Tach,
Hab jetzt gerade keine Lust im Lexikon nachzuschlagen, aber so ganz subjektiv würde ich sagen, dass die Reihenfolge einer Ordered List auf einer numerischen Sortierung beruht (deshalb sind die Biester ja meist irgendwie durchnummeriert; arabisch, römisch, alphabetisch -- whatever). Das wäre hier aber nicht hilfreich.
geordnete Listen müssen nicht nummeriert sein, sonst würden sie nummerierte Listen heißen. Eine ungeordnete Liste sollte problemlos von einem Browser in einer beliebigen Reihenfolge (unabhängig der Reihenfolge im Quelltext) angezeigt werden können. Du darfst nicht die standardmäßige Anzeigeform mit dem Sinn des Elementes verwechseln. Schließlich soll ein h1-Element auch nicht den Sinn große fettgedruckte Schrift rüberbringen, sondern Überschrift erster Ordnung.
Da gibt es meist links eine Liste *aller* Objekte (hier: Tool-Icons), daneben eine Liste der aktuell vom Benutzer ausgewählten Objekte (Tool-Icons),
Diese Liste könnte man als ungeordnete Liste aufbauen, auch wenn eine Ordnung die Suche vermutlich vereinfacht.
und unter der rechten (Benutzerauswahl-)Liste zwei Buttons "auf" und "ab", die dem Benutzer erlauben, `seine´ Tool-Icons in die Lieblingsreihenfolge zu bringen.
Das ist eindeutig geordnet, in diesem Falle von links nach rechts, du sagst doch selber, dass die Reihenfolge von Belang ist.
Wo also siehst du da einen Vorteil einer <ol> gegenüber einer <ul>, wenn's ja eigentlich nur auf die <li>s ankommt?
Der Sinn des Elements <ul> ist es ungeordnete Mengen zu beherbergen (vielleicht wäre der Name set sinnvoller gewesen), der Sinn des Elements <ol> ist es geordnete Mengen zu enthalten.
mfg
Woodfighter