Christoph Schnauß: 40 Jahre Beatclub

Beitrag lesen

hallo,

Da könntest Du Recht haben mit der Nina

Nö. Ich sollte ungefähr entscheiden können, was ich gemeint habe ;-)

"99 Luftballons" war nun einmal Nena, und sie wurde auch zu DDR-Zeiten durchaus in den DDR-Medien (Radio) gespielt. Es kam bei der Differenzierung _hier_ nicht darauf an, ob ein Lied oder ein Musikstück aus dem kapitalistischen Ausland kam, sondern die Betonung lag eigentümlicherweise für die DDR-Mächtigen bei der "Verständlichkeit", und das bedeutete Deutschsprachigkeit. Auch Roy Black und Udo Jürgens wurden anstandslos gesendet, Heintje selbstverständlich auch, und bei Karel Gott gabs eh kein Problem, da er aus einem "Bruderland" stammte.

Nina Hagen war öffentlich absolut nicht präsent. Das hatte aber nun nichts mit ihrem schrillen Outfit zu tun, das sogar tolerierbar gewesen wäre. Es hatte mit Wolf Biermann zu tun.

Grüße aus Berlin

Christoph S.