Nicole: frage

seit gegrüßt SelfHTML Gemeinde :-)

---
checkinstall 1.5.3, Copyright 2001 Felipe Eduardo Sanchez Diaz Duran
           This software is released under the GNU GPL.

The package documentation directory ./doc-pak does not exist.
Should I create a default set of package docs?  [y]:
---

was bedeutet das?

ich lasse ein Debianpaket erstellen, damit ich das Programm über aptitude wieder deinstallieren kann

cd /usr/src/openssl-${VERSION}
./config \ --prefix=${PREFIX} \ --openssldir=${PREFIX} \ && \ make && make test && checkinstall make install

Nicole

  1. Ich grüsse den Cosmos,

    The package documentation directory ./doc-pak does not exist.
    Should I create a default set of package docs?  [y]:

    was bedeutet das?

    Das bedeutet, das ein Verzeichnis ./doc-pak nicht existiert. Und du wirst gefragt, ob einige Dokumente angelegt werden sollen.

    Das hätte dir allerdings auch jedes popelige Übersetzungsprogramm sagen können. Du solltest Englisch lernen, denn ohne kommst du bei der Installation von Software unter Linux nur bedingt weiter

    Möge das "Self" mit euch sein

    --
    Ich bin keine Signatur, ich fülle nur diesen leeren Platz mit sinnlosen Worten
    1. Hallo

      The package documentation directory ./doc-pak does not exist.
      Should I create a default set of package docs?  [y]:

      was bedeutet das?

      Das bedeutet, das ein Verzeichnis ./doc-pak nicht existiert. Und du wirst gefragt, ob einige Dokumente angelegt werden sollen.

      Das hätte dir allerdings auch jedes popelige Übersetzungsprogramm sagen können. Du solltest Englisch lernen, denn ohne kommst du bei der Installation von Software unter Linux nur bedingt weiter

      ls -l /usr/local/server/
      insgesamt 12
      drwxr-sr-x  2 root root 4096 2006-08-12 18:52 bin
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 14:02 com
      drwxr-sr-x  3 root root   20 2006-08-12 16:42 doc
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 15:37 doc-pak
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 13:58 docs
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 13:57 etc
      drwxr-sr-x  4 root root 4096 2006-08-12 18:52 include
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 16:35 info
      drwxr-sr-x  4 root root 4096 2006-08-12 18:52 lib
      drwxr-xr-x  2 root root    6 2006-08-12 16:20 libexec
      drwxr-xr-x 11 root root  105 2006-08-12 16:41 man
      drwxr-sr-x  2 root root    6 2006-08-12 13:57 sbin
      drwxr-sr-x  4 root root   30 2006-08-12 16:25 share
      drwxr-sr-x  4 root root   32 2006-08-12 18:52 ssl
      drwxr-sr-x  4 root root   34 2006-08-12 17:46 var

      das hatte ich angelegt, die Frage kommt trotzdem
      oder muss ich dieses Verzeichnis woanders erstellen?

      Nicole

      1. Ich grüsse den Cosmos,

        oder muss ich dieses Verzeichnis woanders erstellen?

        Da du nicht sagst, in welchem Verzeichnis du dich aktuell befindest, ist diese Frage nicht zu beantworten. Allerdings sagt mir das ./doc-pak, dass das Programm dieses Verzeichnis im aktuellen Ordner erwartet.

        Möge das "Self" mit euch sein

        --
        Ich bin keine Signatur, ich fülle nur diesen leeren Platz mit sinnlosen Worten
        1. Moin :-)

          oder muss ich dieses Verzeichnis woanders erstellen?

          Da du nicht sagst, in welchem Verzeichnis du dich aktuell befindest, ist diese Frage nicht zu beantworten. Allerdings sagt mir das ./doc-pak, dass das Programm dieses Verzeichnis im aktuellen Ordner erwartet.

          hier ist mal mein Script

          #!/bin/bash  
            
          VERSION=0.9.8b  
          PREFIX=/usr/local/server/  
            
          clear  
          make clean  
          cd /usr/src/  
            
          wget -nc http://www.openssl.org/source/openssl-${VERSION}.tar.gz  
            
          tar xfz openssl-${VERSION}.tar.gz  
            
          cd /usr/src/openssl-${VERSION}  
          ./config \  
          --prefix=${PREFIX} \  
          --openssldir=${PREFIX}/openssl \  
          && \  
          make && make test && checkinstall make install
          

          Nicole :-)

          1. Ich grüsse den Cosmos,

            cd /usr/src/

            Da steht doch, wo du bist.
            Und genau da versucht das Makefile vermutlich das Verzeichnis anzulegen.
            Schonmal probiert, auf
            Should I create a default set of package docs?

            mit yes zu antworten?

            Möge das "Self" mit euch sein

            --
            Ich bin keine Signatur, ich fülle nur diesen leeren Platz mit sinnlosen Worten
            1. Hallo :-)

              cd /usr/src/

              Da steht doch, wo du bist.
              Und genau da versucht das Makefile vermutlich das Verzeichnis anzulegen.
              Schonmal probiert, auf
              Should I create a default set of package docs?

              mit yes zu antworten?

              dann wird das Paket unter /usr/local/PAKET/doc-pak angelegt

              unter http://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/docs/README habe ich folgendes gefunden
              --docdir=<path>                Where to put documentation files

              Nicole

              1. Ich grüsse den Cosmos,

                Das einzige, was dir noch hilft, ist, dich genauer mit dem Paketmanagement von Debian zu befassen.
                Mal abgesehen davon, das ich sowieso nicht verstehe, das du nicht das fertige Paket von Debian verwendest. SSL zu installieren, ohne zu wissen, was du tust, ist weder sinnvoll noch sicher.

                Möge das "Self" mit euch sein

                --
                Ich bin keine Signatur, ich fülle nur diesen leeren Platz mit sinnlosen Worten