Hallo Christoph,
Na dann mal als Gegenpart zu Ashura: ich versuche seit Monaten, mir mit denselben Bedingungen wie du, Quemu auf einem Windows-Host einzurichten. Es "geht nicht" - das heißt, ich habe den sehr kleinen Window-Installer problemlos bekommen, habs installiert - danach werde ich gefragt, ob ich mir irgendein ISO-File downloaden will, und wenn ich das bejahe, kriege ich einen 404er. Fertig. Ich habs eben nochmal (ein paarmal) probiert.
Macht nichts, dachte ich mir, Linux-ISO-Files habe ich im Überfluß. Aber es gelingt nicht, in das kleine DOS-Fensterchen bei Quemu-Start irgendwas hineinzuschreiben. Der Höchstfall ist, daß ich nach der entsprechenden Pfadangabe gefragt werde, ob ich von diesem ISO-File booten will. Sobald ich das bejahe, kommt dieselbe Anfrage wieder, und wieder, und wieder ...
Natürlich habe ich versucht, mir die QEMUMenu.bat umzuschreiben, das war leider nutzlos. Mit einem Windows-Host bekomme ich Quemu nicht zm Laufen.
Auf der "Gegenseite" funktioniert das allerdings recht gut, aber das hat dir Ashura bereits bechrieben.
Unter Windows mit der QEMUMenu.bat zu arbeiten ist grausam.
Arbeite lieber von der Konsole aus und ruf die qemu.exe von Hand auf (wenn man cygwin installiert hat, ist's auch schon viel angenehmer).
Unter Windows musst du allerdings immer mit dem Parameter -L den Pfad zu deinem bios-Ordner (der standardmäßig im Ordner von QEmu ist) angeben. Eine gute Anleitung gibt es dazu hier:
HOWTO/setup win32 QEMU and get ReactOS working on it
Analog geht es auch für andere Gast-Systeme.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html