Wie und womit Template/Vorlage erstellen?
Stefan
- programmiertechnik
Hallo,
wie und womit kann ich am besten eine Vorlage/Template für nachfolgende Seiten erstellen? Ich hab Dreamweaver 8 im Einsatz. Dort kann ich ja über Dreamweaver Vorlagen/Templates erstellen. Diese kann ich dann aber leider nur unter Dreamweaver bearbeiten. Wie kann ich allgemeine gültige Vorlagen erstellen.
Ich dachte schon mal an SSI, aber wie genau mach ich das. Soll ich dann immer einzelne Elemente in den SSI Tag packen, so wie z. B. das Menü, um dafür dann eine eigene Datei anzulegen? Aber ist es sinnvoll alles in SSI zu packen? Wenn ich z. B. im Head Bereich eine Grafik habe, die sich pro Seite verändert, aber der eigentliche Head Bereich von den Maßen und Farben nicht.
Ist doch auch recht umständlich oder wie kann ich das besser machen?
Gruss
Stefan
Moin!
wie und womit kann ich am besten eine Vorlage/Template für nachfolgende Seiten erstellen? Ich hab Dreamweaver 8 im Einsatz. Dort kann ich ja über Dreamweaver Vorlagen/Templates erstellen. Diese kann ich dann aber leider nur unter Dreamweaver bearbeiten. Wie kann ich allgemeine gültige Vorlagen erstellen.
Es gibt keine Möglichkeit, "allgemein gültige Vorlagen" zu erstellen, weil es keinerlei allgemein gültigen Standard für Vorlagen gibt. Jedes eingesetzte System, sei es Dreamweaver, SSI, PHP, ein CMS, eine der vielen Template-Engines für PHP, Perl,... etc. hat seine individuellen Stärken und Schwächen, und insbesondere - das macht eine universelle Benutzbarkeit unmöglich - seine eigene Syntax für die Festlegung der Template-Elemente.
Die beste Idee ist daher, einfach eine fertige HTML-Seite zu erstellen, bei der eventuell mit HTML-Kommentaren die angedachte Aufsplittung in Einzelelemente schon hineingeschrieben wurde, aber sich ansonsten hinsichtlich der Vorwegnahme von Templateelementen komplett zurückzuhalten.
Von dieser HTML-Vorlage ausgehend kann dann, wenn bekannt ist, welche Technik tatsächlich eingesetzt werden soll, ein Satz Templates erstellt werden.
Aber ist es sinnvoll alles in SSI zu packen? Wenn ich z. B. im Head Bereich eine Grafik habe, die sich pro Seite verändert, aber der eigentliche Head Bereich von den Maßen und Farben nicht.
Bedenke auch, dass mit CSS sehr viel optische Veränderung möglich ist, ohne dass sich das HTML großartig ändern muß. Typische Arten wären: Einbindung unterschiedlicher CSS-Dateien, oder Einbindung einer allgemeinen und einer speziellen (unterschiedlichen) CSS-Datei, oder Einbindung einer allgemeinen Datei und Zusatzdefinition von Styles in einem <style>-Abschnitt.
Welche dieser Möglichkeiten eingesetzt werden kann bzw. welche davon den geringsten Aufwand erfordert, hängt auch vom eingesetzten System ab, dass die fertigen Seiten erzeugt.
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
wie soll ich es denn grundsätzlich anstellen. Ich lagere die Formate schon alle in css aus. Aber wofür brauche ich dann wie z. B. in Dreamweaver Vorlagen Seiten, aus denen ich mir neue Seiten erstelle. Desweiteren geht es um Links die in den Seiten vorhanden sind. Sollte ich einmal eine Grafik aus einem Ordner verschieben oder eine Datei oder einen Link anpassen, möchte ich dass dieser in allen anderen Seiten, die diesen Link haben, ebenso aktualisiert werden, ohne das ich jede einzelne Seite ändern muss. Wie mach ich das dann. Soll ich doch von Dreamweaver die Funktion nutzen und separat mit SSI z. B. das Menü auslagern?
Gruss
Stefan
Moin!
wie soll ich es denn grundsätzlich anstellen.
Du wiederholst deine Grundsatzfrage, ich hatte versucht zu verdeutlichen, dass diese so nicht beantwortet werden kann.
Ich lagere die Formate schon alle in css aus.
Das ist gut - ganz unabhängig von allen weiteren Dingen.
Aber wofür brauche ich dann wie z. B. in Dreamweaver Vorlagen Seiten, aus denen ich mir neue Seiten erstelle.
Dreamweaver bietet diese Funktion an für die, die sie nutzen möchten. Wenn du selbst sie nutzen willst, hat das davon abhängig gewisse Konsequenzen, die bedacht sein wollen. Mir fallen spontan ein:
1. kleiner Nachteil: Du mußt dann immer Dreamweaver zum Bearbeiten seiner Seiten benutzen.
2. großer Nachteil: Andere Mitarbeiter müssen das ebenfalls tun.
3. großer Vorteil: Dreamweaver generiert komplette HTML-Seiten, du bist von auf dem Server vorhandenen Techniken wie SSI, PHP o.ä. komplett UNABHÄNGIG, kannst also aus dieser Sicht das billigste Webspace-Angebot nutzen.
4. Nachteil: Bei Änderungen in gemeinsam genutzten Seitenteilen mußt du alle Seiten neu hochladen. Das kann bei großen Websites schon eine erhebliche Zeit dauern.
5. kleiner Vorteil: statische HTML-Seiten sind die am schnellsten vom Server auslieferbare Form, alle dynamisch generierten Versionen sind immer langsamer - eventuell nicht viel, eventuell auch ganz dramatisch.
Setzt du auf SSI, bist du vom Vorhandensein dieser Möglichkeit auf deinem Webspace abhängig, dafür bist du dann unabhängig vom eingesetzten HTML-Editor (und Mitarbeiter an deiner Seite können dann nehmen, was sie wollen).
Diese Vor- und Nachteile (auch für noch ganz andere Methoden, mit Templates umzugehen) mußt du erkennen und bewerten, und dann die Methode wählen, die für dein konkretes Projekt am geeignetsten erscheint. Wenn du z.B. keine Mitarbeiter hast, und sowieso den Supa-Dupa-Webspace mit allem benutzt und das auch nicht ändern willst, spielen die entsprechende Nachteile kaum eine Rolle. So eine Situation eröffnet allerdings noch weitere Alternativmöglichkeiten, die zu bewerten wären.
Es kann aber durchaus zu einem Punkt kommen, wo zwei oder mehr Alternativen gleichwertig erscheinen, und man sich dann einfach nach Gefühl entscheiden muß.
Desweiteren geht es um Links die in den Seiten vorhanden sind. Sollte ich einmal eine Grafik aus einem Ordner verschieben oder eine Datei oder einen Link anpassen, möchte ich dass dieser in allen anderen Seiten, die diesen Link haben, ebenso aktualisiert werden, ohne das ich jede einzelne Seite ändern muss. Wie mach ich das dann.
Es gibt diverse Methoden, solche Umstellungen vorzunehmen:
Üblicherweise allerdings vermeidet man sowas.
Soll ich doch von Dreamweaver die Funktion nutzen und separat mit SSI z. B. das Menü auslagern?
Ich glaube nicht, dass es für dich eine "ideale" Lösung gibt, und alle anderen Lösungen wären Mist. Individuelle Problemstellungen erfordern individuelle Lösungen.
Meine persönliche Meinung zum Thema "Menü auf jeder Seite, dass sich ändern kann": Ich würde es, wann immer es geht, dynamisch auf dem Server einbinden wollen. Das ist die Methode, bei der man nur von (auf dem einen Server, den man hat) einheitlichen Dingen abhängig ist, die entweder existieren und dann benutzt werden können, oder eben nicht. Existiert ein CMS, dann generiert das das Menü. Gibt es PHP, nutze ich PHP. Auf den Servern von SELFHTML wird teilweise für Menüs, die auf mehreren Seiten erscheinen, SSI eingesetzt, hauptsächlich sind es aber statische Seiten ohne Dynamik. Und wenn tatsächlich nur statische HTML-Seiten möglich sind, schreibe ich das Menü ohne weitere Hilfsmittel statisch in jede Seite hinein und hoffe, dass es sich nicht allzu häufig ändert - dann aber käme dateiübergreifendes Suchen/Ersetzen zum Zuge. Damit bin ich unabhängig vom Vorhandensein irgendeines speziellen Editors (Dreamweaver habe ich z.B. noch nie benutzt).
- Sven Rautenberg