Dennis: Wie spreche ich Verzeichnisse auf zweitem Laufwerk an ?

Beitrag lesen

Hi Vinzenz,

Und hdb1 bis hdb2 wäre dann wär die primären Partitionen auf dem sekundären IDE-Port reserviert?

nein, Ashura äußerte sich nicht präzise genug. hda1 bis hda4 bezeichnen die primären Partitionen der ersten Festplatte am ersten IDE-Kanal. Somit bezeichnen hdb1 bis hdb4 die primären Partitionen der zweiten Festplatte am ersten IDE-Kanal (so vorhanden)

ok, war ein Tippfehler von mir - ich meinte hdb1 bis hdb4, aber das System ist klar - a für Master (bzw. erste Platte) am ersten IDE-Kanal, b für Slave (bzw. zweite Platte) am ersten IDE-Kanal, entsprechend weiter mit dem zweiten IDE-Kanal sofern vorhanden.

Doch wo ist in diesem Beispiel dann hda2? Die müsste es doch eigentlich auch geben, oder nicht?

Die Partition wird es geben. Sie muss aber nicht gemountet sein. Meine Glaskugel vermutet, dass es sich bei hda2 um die Swap-Partition handelt.

Ah stimmt, daran hatte ich nicht gedacht - das könnte gut sein.

Wie sieht es denn bei erweiterten Partitionen aus? Welche Nummern werden da reserviert?

hd[x]5 und folgende bei IDE-Platten (n der entsprechende Buchstabe) sd[x]5 bei SCSI-Platten (auch bei USB-Datenträgern).

Ok - und > 5 wären dann die Bestandteile der erweiterten Partition, dass können ja im Prinzip beliebig viele sein.

Vielen Dank für diese Ausführungen, auch an Ashura.

MfG, Dennis.