Moin!
Es ist recht umständlich, diese Maskierung, so man sie als überflüssig betrachtet, mit der von dir vorgestellten Methode jede Variable einzeln davon zu befreien.
Ja... ich weiss schon, man auch den gesamten Array $_POST damit behandeln. Und es ist effektiv, richtig, sonstwas. Aber ich bin wohl immer etwas stolz, wenn ich sofort übersehen kann, was ich mit welcher Variable alles schickes angestellt habe. Laufzeitprobleme sind kaum zu befürchten, regelmäßig hält sich die Zahl der Elemente des Arrays und damit meiner Variablen in Grenzen.
Ich habe noch einen persönlichen Grund: Ich übersetze meinen Stuff zwar selten, aber doch immer mal in andere Sprachen. Die können dann irgendwas spezielles nicht und ich fürchgte bitter, dass ich in meinem hohen Alter dann den Überblick verliere...
Im Abschnitt Disabling Magic Quotes des PHP-Handbuch-Kapitels Magic Quotes ist eine Funktion zu finden, die sich um alle GET/POST/COOKIE-Werte kümmert.
Dafür gibt es auch eine eigene Funktion: get_magic_quotes_gpc().
Ja. Nur, was macht die besser als ini_get('magic-quotes-gpc')? Zusätzliche Syntax für etwas, wofür es eine allgemeine Sytax bereits gibt, braucht eigentlich keiner. In dem Fall aus meiner Sicht: Lernaufwand für nichts.
Unter Abfangen verstehe ich nicht das gewaltsame Beenden eines Scripts. Damit ist dem Seitenbesucher meist überhaupt nicht gedient. Aber gut, es fängt das Script ab, bevor Folgefehler entstehen...
Naja. Ich brauchte für mein Beispielscript "was passendes". In dem Fall gabs ein Problem mit der Query. Dafür ist mein Abbruch ideal, weil er genau die benötigte Information direkt in den Browser liefert.
s/GET/POST/g
Du mögst zwar den vi (sed, ...) bedienen können, ich würde mich nicht darauf verlassen, dass Neulinge dessen Syntax kennen.
Damit hast Du absolut recht. Es scheint eine Macke zu sein, die ich auch habe: Was ich weiss, das wissen andere auch...
Ab hier üble Werbung!
Für die anderen: sort, tr, sed, awk, grep, wc, cat, cut, tail, head sind absolut lohnende Tools, die es jetzt auch für Windows gibt und die am Prompt für eine Menge effektiven Spaß sorgen.
http://unxutils.sourceforge.net/ sogar recode ist dabei :)
Besser noch cygwin, das fast komplette Linux-Feeling auf Windosen: http://www.cygwin.com/
Und so holt man sich den Inhalt der dritten und vierten Zeile von unten aus einer Datei: cat datei | tail -n4 | head -n2
(Übersetzt: Die dritte und vierte Zeile von unten sind die ersten beiden der vier letzten :)
Da rauchen mir immer die Seminarteilnehmer ab....)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®