Hallo Martin!
Scheinbar kann sogar ein Proxy oder eine Firewall den User_Agent verändern.
Nicht nur das. Bei einigen Browsern (z.B. IE) kann man ihn sogar nach Belieben frei einstellen.
Ja, dass der Benutzer tarnen und täuschen kann, ist klar. Dann weiß er aber warum er Seiten angezeigt bekommt, die nicht auf seinen Browser abgestimmt sind. Wenn ich bei Lynx einen aktuellen IE einstelle wundere ich mich dann zumindest nicht, wenn ich ausser dem Link auf die Text-Only-Version den es dann hoffentlich gibt, nichts zu sehen bekommen.
Um den Browser halbwegs sicher zu erkennen, ist scheinbar ein ganzes Paket an Analysen erforderlich zB einbinden eines Applets zur Java-Erkennung, Javascript das den Useragent selbst an den Server schickt, ...
Das setzt wiederum voraus, dass der Besucher Javascript bzw. Java im Browser zulässt, was zwar bei Javascript üblich, aber nicht selbstverständlich ist; bei Java dürfte die Chance sogar relativ gering sein.
Um an relativ gute Daten zu kommen, wenn zB ein Proxy im Weg ist, braucht man eben andere Möglichkeiten und daher wollte ich einige anführen.
zB schicken eine Menge Operas ein "MSIE" mit.
Ja, beim Opera kann man in den Preferences einstellen, dass er sich als IE ausgibt.
In der Browscap.ini sind relativ viele Versionen, die sowohl Opera als auch MSIE enthalten, daher habe ich darauf hingewiesen, dass eben auf MSIE erst relativ spät geprüft werden soll, da das nur Sinn macht, wenn vorher nichts gefunden wurde.
Ich trete hier nicht für Browseroptimierte Webseiten ein. In manchen Fällen braucht man aber Informationen was der Browser kann, um dann entsprechende Inhalte anbieten zu können, oder einen Hinweis woran es scheitert.
Da hier einerseits über SSI, die ich noch nie verwendet habe und über Browsererkennung schon einiges interessantes zu lesen war, habe ich den Thread noch um ein paar Infos ergänzt, die ich vermutlich irgendwann einmal brauchen könnte.
Viele Grüße
H-P Ortner