Hallo Thomas,
Ging die Diskussion nicht um den "richtigen" Dokumententyp ?
Jain. Ich würde sagen, es ist allgemein akzeptiert, dass es „richtiger“ ist, Atom 1.0 denn Atom 0.3 (oder 0.2 oder 0.1) zu verwenden. Ebenso, wie es „richtiger“ ist, HTML 4.01 oder XHTML 1.0 oder HTML 3.2 oder HTML 2.0 denn HTML 3.0 zu verwenden. Ich meine schon, ein Validator sollte dieses ausdrücken. Aber er muss oder sollte keine Meinung zu Strict vs. Transitional oder HTML vs. XHTML haben.
Psst. Ich könnte noch mindestens fünf weitere Formate für Feeds aufzählen. ;)
*g*, immer her damit ;-)
Wenn Du Spaß daran hast, hier mal eine viel zu vollständige Liste:
Aus der Abteilung „Intellektuelle Vorläufer“:
• Das von Ramanathan V. Guha bei Apple entwickelte Meta Content Framework ist eher ein RDF-Vorläufer, Dave Winers Userland hat aber damals rumexperimentiert, als MCF noch nicht in XML notiert wurde.
• Microsofts Channel Definition Format für den Active Desktop – erinnert sich noch jemand? Hat Userland auch mit rumexperimentiert.
Aus der Abteilung „Ganz vorsichtig den Fuss ins Wasser stecken“:
• Dave Winer wirft ein eigenes scriptingNews-XML-Format für sein eigenes Weblog Scripting News ins Web. Es ist aber keine Spec oder kein Beispiel dafür überliefert.
• Dave Winer veröffentlich scriptingNews 2.0b1.
Aus der Abteilung „RSS – von Netscape über Userland bis Harvard“:
• Netscape veröffentlicht das RDF-basierte RSS 0.9, das in einer größeren RDF-Anwendung in der Zukunft aufgehen soll.
• Netscape gibt RDF auf und veröffentlicht RSS 0.91 als reines XML-Format.
• Dave Winer nimmt Netscapes RSS 0.91, erstellt davon eine eigene, aber andere Version und veröffentlicht das als RSS 0.91.
• Leute, die das RDF in RSS vermissen, veröffentlichen RSS 1.0
• RSS 0.92
• RSS 0.93 – ist allerdings ein zurückgezogener Entwurf.
• RSS 0.94 – ein zurückgezogener Entwurf, für den keine Spezifikation mehr existiert. Wenn man über ein description-Element in einem Feed stolpert, dass ein type-Attribut hat, weiss man: Aha, da hat jemand mal was von RSS 0.94 gelesen.
• RSS 2.0 (mit sechs Revisionen)
Aus der Abteilung „Hey, wir wollen das Rad neu erfinden“:
• KlipFolio entwirft ein Format namens KlipFood, das aussieht wie billigstes RSS mit einem anderen Root-Element. Scheinen sie aber inzwischen aufgegeben haben.
Aus der Abteilung „Lasst Namensräume blühen“:
• RSS 2.0 Feeds mit content:encoded werden Normalität
• RSS 2.0 Feeds mit Dublin-Core-Metadaten werden Normalität
• RSS 2.0 Feeds mit xhtml:body werden zumindest mal ausprobiert
• RSS 2.0 Feeds mit atom:content werden angedacht
Aus der Abteilung „Gnihihi“:
• Aaron Swartz' RSS 3.0 – ein Format im Stil von RFC 822x
• Epistula Syndication Format (ESF) – wieder kein XML
• Super Simple Syndication (SSS) – noch simpler geht's eigentlich nicht.
Aus der Abteilung „Einsame Weltverbesserer“:
• RSS 1.1 – ein nicht offizielles Bugfix-Release für RSS 1.0
• RSS 3 Lite & Co – ein Versuch einer einzigen Person, eine neue, auf RSS 2.0 aufbauende Spezifikation zu basteln, mit ganz, ganz schwieriger Sprache. Es gab wohl kaum Rückmeldung, aber eine anwaltliche Meldung von obigen Aaron Swartz, also ist das ganze eingeschlafen.
Aus der Abteilung „Ich hab meine Feeds am liebsten mitten im HTML“:
• Site Summaries in XHTML
• HTML Syndication Format 1.0, Draft 1
• hAtom
Aus der atomaren Abteilung:
• Atom (nEcho) 0.1
• Atom 0.2
• Atom 0.3
• Atom 1.0 (RFC 4287)
Bestimmt habe ich jetzt irgendeine beknackte Feed-Spezifikation vergessen. ;)
Tim
blog