pille00: Verzeichnisliste in Tabellenform..

Ich suche schon einige Tage nach einer Lösung, eine Verzeichnisliste von lokalen Ordnern in mehreren Spalten (mögl. mit Größenangabe) zu erstellen..

Gibt es eine Lösung in HTML?

Sollte ungefähr so aussehen..
PC1                   PC2                  PC3
K:                    C:\DVDs              D:
File1.jpg 234364      File1.mp3 2026126    File1.avi 1023020658
File2.avi 1053870901  File2.jpg 230496     File2.mp3 734152

Vielen Dank für eine Antwort,

Martin.

  1. Hallo

    Ich suche schon einige Tage nach einer Lösung, eine Verzeichnisliste von lokalen Ordnern

    eine Verzeichnisliste oder doch mehrere Verzeichnislisten?

    in mehreren Spalten (mögl. mit Größenangabe) zu erstellen..

    Gibt es eine Lösung in HTML?

    Für das, was folgt? Selbstverständlich!

    PC1                   PC2                  PC3
    K:                    C:\DVDs              D:
    File1.jpg 234364      File1.mp3 2026126    File1.avi 1023020658
    File2.avi 1053870901  File2.jpg 230496     File2.mp3 734152

    Das sind tabellarische Daten. Pack sie in eine Tabelle!

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo

      Ich suche schon einige Tage nach einer Lösung, eine Verzeichnisliste von lokalen Ordnern

      eine Verzeichnisliste oder doch mehrere Verzeichnislisten?

      in mehreren Spalten (mögl. mit Größenangabe) zu erstellen..

      Gibt es eine Lösung in HTML?

      Für das, was folgt? Selbstverständlich!

      PC1                   PC2                  PC3
      K:                    C:\DVDs              D:
      File1.jpg 234364      File1.mp3 2026126    File1.avi 1023020658
      File2.avi 1053870901  File2.jpg 230496     File2.mp3 734152

      Das sind tabellarische Daten. Pack sie in eine Tabelle!

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      Hallo!

      Erstmal Danke für die Antworten und die rege Diskussion! :-)

      Aber ich bin mißverstanden worden!
      Mir geht es um das grundsätzliche Problem,
      Eine Dateiliste in tabellarischer Form auf einer HTML-Seite
      darzustellen..

      Wie würde das z.B. ohne die beiden anderen Spalten aussehen?
      Wie kann ich z.B. den Inhalt der Festplatte C: als Liste
      mit evtl. Auswahlkriterien (Dateiname, Dateigröße) darstellen..

      Ist vielleicht ganz banal, aber oft sucht man nach diesen Dingen
      ewig..

      Nochmals Danke,

      Martin.

      1. Ich glaube, es ist immer noch mißverständlich, was ich will, deswegen dieser Zusatz:

        Mit welcher Syntax kann ich in HTML eine Dateiliste darstellen lassen?

        So daß der Ordnerinhalt z.B. in einem Frame angezeigt wird..

        1. hi,

          Ich glaube, es ist immer noch mißverständlich, was ich will, deswegen dieser Zusatz:

          Mit welcher Syntax kann ich in HTML eine Dateiliste darstellen lassen?

          Wie du sie _dar_stellen lassen kannst, dazu wurden dir schon einige Hinweise gegeben.

          Vermutlich willst du eher wissen, wie du sie _er_stellen kannst, sprich wie du die Verzeichnisinhalte in eine solche Liste/Tabelle bekommst?
          Mit HTML gar nicht, dazu brauchst du eine dynamische Technik, die auch Zugriff auf das entsprechende Dateisystem hat - also beispielsweise eine Scriptsprache auf einem lokalen Webserver.

          So daß der Ordnerinhalt z.B. in einem Frame angezeigt wird..

          Wenn du "nur" das willst, könntest du ggf. die "Explorer-Adresse" des Verzeichnispfades als Quelle für einen Frame angeben.
          Allerdings hast du dann so gut wie gar keinen Einfluss auf die Darstellung.

          gruß,
          wahsaga

          --
          /voodoo.css:
          #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  2. Hi,

    Sollte ungefähr so aussehen..
    PC1                   PC2                  PC3
    K:                    C:\DVDs              D:
    File1.jpg 234364      File1.mp3 2026126    File1.avi 1023020658
    File2.avi 1053870901  File2.jpg 230496     File2.mp3 734152

    das ist keine Tabelle, da die Spalten ab der dritten Zeile nicht mehr miteinander in Beziehung stehen. Ich würde drei Listen daraus machen und sie über CSS nebeneinander floaten lassen.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. Hello out there!

      PC1                   PC2                  PC3
      K:                    C:\DVDs              D:
      File1.jpg 234364      File1.mp3 2026126    File1.avi 1023020658
      File2.avi 1053870901  File2.jpg 230496     File2.mp3 734152

      das ist keine Tabelle, da die Spalten ab der dritten Zeile nicht mehr miteinander in Beziehung stehen.

      Doch, wenn man es als dreizeilige Tabelle auffasst, deren Zellen der dritten Zeile selbst wieder Tabellen enthalten. Sieht mir tatsächlich nach einem sinnvollen Anwendungsbeispiel für verschachtelte Tabellen aus:

      <table>  
        <thead>  
          <tr>  
            <th>PC1</th>  
            <th>PC2</th>  
            <th>PC3</th>  
          </tr>  
        </thead>  
        <tbody>  
          <tr>  
            <td>K:</td>  
            <td>C:\DVDs</td>  
            <td>D:</td>  
          </tr>  
          <tr>  
            <td>  
              <table>  
                <tbody>  
                  <tr>  
                    <th>File1.jpg</th>  
                    <td>234364</td>  
                  </tr>  
                  <tr>  
                    <th>File2.avi</th>  
                    <td>1053870901</td>  
                  </tr>  
                </tbody>  
              </table>  
            </td>  
            <td>  
              <table>  
                <tbody>  
                  <tr>  
                    <th>File1.mp3</th>  
                    <td>2026126</td>  
                  </tr>  
                  <tr>  
                    <th>File2.jpg</th>  
                    <td>230496</td>  
                  </tr>  
                </tbody>  
              </table>  
            </td>  
            <td>  
              <table>  
                <tbody>  
                  <tr>  
                    <th>File1.avi</th>  
                    <td>1023020658</td>  
                  </tr>  
                  <tr>  
                    <th>File2.mp3</th>  
                    <td>734152</td>  
                  </tr>  
                </tbody>  
              </table>  
            </td>  
          </tr>  
        </tbody>  
      </table>
      

      Für diese Tabelle:

      th, td {  
        font-weight: normal;  
        text-align: left;  
        vertical-align: top;  
      }
      

      Die Größenangaben besser rechtsbündig:

      td td {  
        text-align: right;  
      }
      

      Dazu kämen noch Paddings und evtl. Rahmen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit.

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
      1. Hallo Gunnar.

        Sieht mir tatsächlich nach einem sinnvollen Anwendungsbeispiel für verschachtelte Tabellen aus:

        Mir eher nach einem Einsatz für http://de.selfhtml.org/html/tabellen/zellen_verbinden.htm#spaltenweise@title=colspan.

        Einen schönen Samstag noch.

        Gruß, Ashura

        --
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
        „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
        [HTML Design Constraints: Logical Markup]
        1. Hi,

          Sieht mir tatsächlich nach einem sinnvollen Anwendungsbeispiel für verschachtelte Tabellen aus:
          Mir eher nach einem Einsatz für http://de.selfhtml.org/html/tabellen/zellen_verbinden.htm#spaltenweise@title=colspan.

          rein strukturell betrachtet handelt es sich um eine Tabelle, deren Spaltenüberschriften z.B. "Rechner", "Pfad" und "Dateien" lauten. Die dritte Spalte enthält pro Zeile eine Tabelle mit "Name" und "Bytes". Was IMHO auf _keinen_[1] Fall sinnvoll ist, ist eine Auflistung der Dateien verschiedener Verzeichnisse als <td>/<th> der selben <tr>, denn, wie schon gesagt wurde, handelt es sich nicht um Eigenschaften des selben Datensatzes, nur weil die drei Dateien zufällig in einer Verzeichnisauflistung an der selben Stelle stehen.

          Cheatah

          [1] Es sei denn, die Menge der Dateien pro Verzeichnis ist aus definierten (also nicht zufälligen) Gründen jeweils identisch.

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        2. Hello out there!

          Sieht mir tatsächlich nach einem sinnvollen Anwendungsbeispiel für verschachtelte Tabellen aus:

          Mir eher nach einem Einsatz für http://de.selfhtml.org/html/tabellen/zellen_verbinden.htm#spaltenweise@title=colspan.

          Dann geht die Datenstruktur verloren.

          Und wenn die Anzahl der Dateien in den Verzeichnissen nicht gleich ist, willst du haufenweise leere Zellen einfügen?

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
          1. Hallo Gunnar.

            Dann geht die Datenstruktur verloren.

            Und wenn die Anzahl der Dateien in den Verzeichnissen nicht gleich ist, willst du haufenweise leere Zellen einfügen?

            Ja, der problematischen Ansatz hat sich gerade im praktischen Anwendungsbeispiel als unbrauchbar erwiesen.

            Einen schönen Samstag noch.

            Gruß, Ashura

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
            [HTML Design Constraints: Logical Markup]
      2. Hi,

        das ist keine Tabelle, da die Spalten ab der dritten Zeile nicht mehr miteinander in Beziehung stehen.

        Doch, wenn man es als dreizeilige Tabelle auffasst, deren Zellen der dritten Zeile selbst wieder Tabellen enthalten.

        ach komm... das ist doch arg weit her geholt. Ich sehe drei Listen und für die Byteangabe ließe sich auch noch ein Element finden.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. Hello out there!

          ach komm... das ist doch arg weit her geholt.

          Ach ... nö.

          Ich sehe drei Listen

          Dann hast du keinen Bezug zwischen 'PC1', 'PC2' und 'PC3'; keinen zwischen 'K:', 'C:\DVDs' und 'D:' ...

          und für die Byteangabe ließe sich auch noch ein Element finden.

          Ich höre at schon „Definitionsliste!!!11“ rufen.

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
          1. Hi,

            Dann hast du keinen Bezug zwischen 'PC1', 'PC2' und 'PC3'; keinen zwischen 'K:', 'C:\DVDs' und 'D:' ...

            doch - bis dahin hätte ich tabellarische Daten gesehen. Wenn dann auch noch die Files zueinander in Beziehung gestanden hätten, wären es eindeutig tabellarische Daten gewesen.

            und für die Byteangabe ließe sich auch noch ein Element finden.

            Ich höre at schon „Definitionsliste!!!11“ rufen.

            Das war mir in er Tat auch schon in den Sinn gekommen. ;-)

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hello out there!

              Dann hast du keinen Bezug zwischen 'PC1', 'PC2' und 'PC3'; keinen zwischen 'K:', 'C:\DVDs' und 'D:' ...
              doch - bis dahin hätte ich tabellarische Daten gesehen.

              Siehste. ;-)

              Wenn dann auch noch die Files zueinander in Beziehung gestanden hätten,

              Das tun sie natürlich nicht, aber in jeder der drei Spalten stehen in der letzten Zeile Mengen (meinetwegen auch Listen) von Dateien/Unterverzeichnissen. Also keine Beziehung zwischen den einzelnen Dateien, sondern zwischen den Mengen, und dann ist in

              wären es eindeutig tabellarische Daten gewesen.

              der Konjunktiv obsolet. ;-)

              Ich höre at schon „Definitionsliste!!!11“ rufen.
              Das war mir in er Tat auch schon in den Sinn gekommen. ;-)

              Ich bin für weitere Tabellen in den Tabellenzellen. Nicht jede zweispaltige Tabelle ist eine Definitionsliste; es könnte ja noch neben Dateiname und -größe eine Spalte mit dem Änderungsdatum hinzukommen. [http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/1/t122191/#m788050] ff.

              See ya up the road,
              Gunnar

              --
              “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
          2. Hallo.

            Ich höre at schon „Definitionsliste!!!11“ rufen.

            Dann musst du dich verhört haben -- außerdem hast du ein "elf" vergessen.
            Ich hätte genau deinen Vorschlag gemacht, denn hier geht es ja gleich doppelt um den Vergleich von Daten. Und da sind Tabellen sicher die erste Wahl.
            MfG, at