gmx antispam einstufung
Micha Jensen
- webserver
hallo forum,
nach langem kampf mit meinem server wende ich mich an euch.
ich habe auf meinem server einen email account angelegt, den ich mit meinem lokal installierten thunderbird per pop3 auch wunderbar benutzen kann.
problem:
wenn ich hiermit an eine gmx adresse eine mail versende, landet diese im spam verdachtsordner.
der passende auszug auf dem mail header, der als spam betrachteten mail:
X-GMX-Antispam: 5 (E_DIALUP_3,POSSIBLE_DIALUP_4)
was genau sagt mir das und was kann ich tun?
einen schönen sonntag noch und danke!
micha
Moin!
nach langem kampf mit meinem server wende ich mich an euch.
ich habe auf meinem server einen email account angelegt, den ich mit meinem lokal installierten thunderbird per pop3 auch wunderbar benutzen kann.
Wo steht der Server? Hat er eine dynamische IP, oder geht er über deinen häuslichen Internetzugang online?
Dann mußt du dich über die Einstufung deines Mailservers als Spamschleuder leider nicht wundern. Nutze einen Mailserver mit statischer IP außerhalb der bekannten Dialup-IP-Bereiche der Internetprovider.
GMX ist da ja noch nett und nimmt die Mail für den User entgegen und gibt sie ihm auch - zwar im Spamverdacht, aber immerhin.
Andere Mailserver sind rigoroser und lehnen den Empfang (aus guten Gründen, wie ich finde) direkt ab.
- Sven Rautenberg
hi sven,
danke erstmal für die antwort.
Wo steht der Server? Hat er eine dynamische IP, oder geht er
über deinen häuslichen Internetzugang online?
der steht vermutlich im rechenzentrum meines providers ;-)
würde ich mich per dsl einwählen, und dann was selbst gebasteltes versuchen, würde ich die einstufung verstehen. klaro :-)
die ip adresse ist also statisch. dachte ich bislang zumindest!?
seltsam....
gruß
micha
Moin!
Wo steht der Server? Hat er eine dynamische IP, oder geht er
über deinen häuslichen Internetzugang online?
der steht vermutlich im rechenzentrum meines providers ;-)
Wieso "vermutlich"?
würde ich mich per dsl einwählen, und dann was selbst gebasteltes versuchen, würde ich die einstufung verstehen. klaro :-)
die ip adresse ist also statisch. dachte ich bislang zumindest!?
seltsam....
IP-Datenbanken können auch mal falsch sein. Wenn GMX bislang glaubte, dass der fragliche IP-Bereich zu Dialup-Zugängen (DSL, Modem,...) gehört und dynamisch vergeben wird, es sich in Wirklichkeit aber um den Mailserver des Providers handelt, auf dem du einen Mailaccount hast, dann solltest du den Support deines Providers mal auf das Problem hinweisen, damit die sich mit GMX in Verbindung setzen.
Du selbst kannst da vermutlich relativ wenig machen, weil du ja nicht im Namen deines Providers sprechen kannst - und GMX wird vermutlich wenig drauf geben, wenn sich irgendjemand mit keinerlei Einflußmöglichkeit und ohne technische Informationen und der Möglichkeit, irgendeinen Nachweis zu führen, bei denen meldet und irgendeinen IP-Bereich "freigeschaltet" haben möchte. Könnte ja auch ein Spammer sein, der Hindernisse beseitigen will.
- Sven Rautenberg
Wieso "vermutlich"?
"vermutlich", weil ich es selbst nicht genau weiß ;-)
der tipp, mit der geschichte den provider mal direkt anzusprechen hört, sich logisch an. ich kann auch leider nicht sagen, ob das problem schon länger, oder erst seit kurzem besteht. ist eben jetzt erst aufgefallen :-(
besten dank nochmal für deine hilfe!
gruß
micha.
Hallo Micha,
gestern habe ich diesen Thread gelesen und heute habe ich zufällig bemerkt, daß ich das gleiche Problem habe. Der GMX-Spamschutz zeigt folgendes an: "GMX Spamschutz Briefkopf-Analyzer: Der Header dieser E-Mail weist für Spam-Mails typische Merkmale auf."
Hier der Header:
Return-Path: krueger@example.com
X-Flags: 1001
Delivered-To: GMX delivery to mein-account@gmx.de
Received: (qmail invoked by alias); 18 Jul 2006 00:51:09 -0000
Received: from xx-xx-xxx-xxx.internetserviceteam.com (EHLO vsxxxx) [xx.xx.xxx.xxx]
by mx0.gmx.net (mx019) with SMTP; 18 Jul 2006 02:51:09 +0200
Received: from [192.168.178.23] (p54848096.dip0.t-ipconnect.de [84.132.128.150])
by vsxxxx (Postfix) with ESMTP id 744F723637
for mein-account@gmx.de; Tue, 18 Jul 2006 02:51:08 +0200 (CEST)
Message-ID: 44BC3075.8060209@example.com
Date: Tue, 18 Jul 2006 02:51:01 +0200
From: Krueger krueger@example.com
User-Agent: Thunderbird 1.5.0.4 (Windows/20060516)
MIME-Version: 1.0
To: mein-account@gmx.de
Subject: Hallo, dies ist ein TEst
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
X-GMX-Antispam: 5 (E_DIALUP_3,POSSIBLE_DIALUP_4)
X-GMX-UID: RQeJcHUCTiEtqRSeImRwklZ1ZUVSRFc4
Vielleicht sieht ja jemand, was falsch gelaufen ist.
Gruß
Krueger
Aus meiner mail.log:
Jul 18 03:28:01 vsxxxx postfix/smtp[21676]: 337EB23637: to=mein-account@gmx.de, relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100], delay=3, status=bounced (host mx0.gmx.de[213.165.64.100] said: 550 5.1.1 {mx010} mein-account@gmx.de... User is unknown (in reply to RCPT TO command))
Dazu habe ich bei GMX noch dieses gefunen: "Ein Reverse DNS-Eintrag (FQDN) des einliefernen Servers muss vorhanden sein."
Ich glaube ich nähere mich schon der Lösung des Problems. :)
Gruß
Krueger
So, ich habe den reverse-Eintrag auf einen alternativen Hostnamen geändert und jetzt kommen die mails durch. Scheinbar hat GMX mit dem
"xx-xx-xxx-xxx.internetserviceteam.com" irgendwelche Probleme.
Gruß
Krueger
Moin!
So, ich habe den reverse-Eintrag auf einen alternativen Hostnamen geändert und jetzt kommen die mails durch. Scheinbar hat GMX mit dem
"xx-xx-xxx-xxx.internetserviceteam.com" irgendwelche Probleme.
Die X in diesem Namen stehen ja vermutlich für Zahlenwerte, die deine IP repräsentieren. Solche Namen sind absolut typisch für dynamische Zugänge (niemand denkt sich für hunderttausend IPs individuelle Namen aus) und werden deshalb in der Spambeurteilung negativ bewertet.
- Sven Rautenberg