Suche: Mathematische Formel
Steffen Malte
- sonstiges
Hallo!
Ich benötige eine mathematische Formel, die ich für im Folgenden
aufgelistete Informationen verwenden kann.
Tabelle: "Klassifizierung"
Spalte1: Klasse
Spalte2: Prozentsatz
z.B:
1 | 2
------
A | 10
B | 20
Je nachdem welche Klasse ausgewählt ist, soll eine gewisse Anzahl
von Position geprüft werden.
Folgendes dient mir hierbei als Richtlinie:
Bei Klasse A
Anzahl von - bis = zu prüfende Menge
01-10 = 1
20-30 = 2
40-50 = 3
...
Bei Klasse B
Anzahl von - bis = zu prüfende Menge
01-10 = 2
20-30 = 4
40-50 = 6
...
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen deutlich ausdrücken und
wäre über jegliche Hilfe sehr dankbar.
Gruß
Steffen
Hi Steffen!
01-10 = 1
Was ist mit 11-19?
20-30 = 2
Oder 31-39?
40-50 = 3
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen deutlich ausdrücken
Öhm... Du möchtest abhängig von der Anzahl den Prozentsatz berechnen?
MfG H☼psel
Hi Steffen!
01-10 = 1
Was ist mit 11-19?
20-30 = 2
Oder 31-39?
40-50 = 3Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen deutlich ausdrücken
Öhm... Du möchtest abhängig von der Anzahl den Prozentsatz berechnen?MfG H☼psel
Ok ich versuche mich etwas deutlicher auszudrücken.
1. Es gibt zwei Arten von Lieferanten (A und B).
2. Jeden Monat kommt eine gewisse Anzahl an neuen Bestellungen (1-x)
3. Die bestellten Artikel sollen anhand von Stichproben (A Lieferanten
10 % und B Lieferanten 20% von der gelieferten Anzahl) geprüft werden.
4. Hierfür gibt es eine Regelung:
(Anzahl der gelieferten Artikel) 01-10
ergibt bei Lieferant A -> 1 zu prüfenden Artikel
(Anzahl der gelieferten Artikel) 11-20
ergibt bei Lieferant A -> 2 zu prüfende Artikel
usw.
(Anzahl der gelieferten Artikel) 01-10
ergibt bei Lieferant B -> 2 zu prüfende Artikel
(Anzahl der gelieferten Artikel) 11-20
ergibt bei Lieferant B -> 4 zu prüfende Artikel
usw.
Beispiel:
Nehmen wir an, dass wir 15 Artikel von Lieferant B bekommen.
D.h. wir werden 4 Artikel von diesem überprüfen.
Sollten wir am selben Tag noch weitere 4 Artikel (= 19) bekommen, wird
sich an der Prüfmenge nichts ändern.
Ich hoffe meine Ausführung ist jetzt etwas verständlicher.
Gruß
Steffen
Hi Steffen!
Lieferant A: [latex]\lceil Anzahl/10 \rceil[/latex]
Lieferant B: [latex]2 * \lceil Anzahl/10 \rceil[/latex]
MfG H☼psel
Hello out there!
Lieferant A: [latex]\lceil Anzahl/10 \rceil[/latex]
Du meinst, Steffen wüsste, dass [latex]\lceil a \rceil[/latex] http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/math.htm#ceil@title=ceil(a) bedeutet?
Lieferant B: [latex]2 * \lceil Anzahl/10 \rceil[/latex]
Was hat der Stern-Operator da zu bedeuten? Das (bei uns gebräuchliche) Malzeichen ist '\cdot'.
See ya up the road,
Gunnar
Hi Gunnar!
Du meinst, Steffen wüsste, dass [latex]\lceil a \rceil[/latex] http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/math.htm#ceil@title=ceil(a) bedeutet?
Ja, das sagt mir mein Gefühl. :-)
Was hat der Stern-Operator da zu bedeuten? Das (bei uns gebräuchliche) Malzeichen ist '\cdot'.
War mein erster Latexversuch. Sei gnädig.
MfG H☼psel
Hello out there!
War mein erster Latexversuch.
Haben die „Gib-AIDS-keine-Chance“-Plakate auch bei dir endlich was bewirkt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX
See ya up the road,
Gunnar
Grundlage für Zitat #388.
Du meinst, Steffen wüsste, dass [latex]\lceil a \rceil[/latex] http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/math.htm#ceil@title=ceil(a) bedeutet?
Ja, das sagt mir mein Gefühl. :-)
Dein Gefühl wurde bestätigt ,-)
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Steffen
Hello out there!
- Die bestellten Artikel sollen anhand von Stichproben (A Lieferanten
10 % und B Lieferanten 20% von der gelieferten Anzahl) geprüft werden.- Hierfür gibt es eine Regelung:
(Anzahl der gelieferten Artikel) 01-10
ergibt bei Lieferant B -> 2 zu prüfende Artikel
(Anzahl der gelieferten Artikel) 11-20
ergibt bei Lieferant B -> 4 zu prüfende Artikel
(4) steht im Widerspruch zu (3).
Nehmen wir an, dass wir 15 Artikel von Lieferant B bekommen.
D.h. wir werden 4 Artikel von diesem überprüfen.
20% von 15 sind 3.
See ya up the road,
Gunnar
Hallo,
Hallo!
[...]
ich würde Dir gerne antworten, aber Deine Beschreibung
ist für mich unverständlich. Was geht als Eingangsparameter
in die Formel ein, und was soll als Ergebnis herauskommen?
Viele Grüße
Andreas