Moin!
Korrekt, weil das zwei Skriptsprachen sind, die Datenbankabfragen machen und das Ergebnis als HTML zur Verfügung stellen können.
Ok, also dann PHP. Damit habe ich wenigstens shcon mal ein bisschen gearbeitet.
Hast du einen Webserver? Hat der PHP installiert? Kann der auf Access-Dateien zugreifen?
Access ist dummerweise keine Datenbank, die man direkt in PHP verwenden kann, man muß ODBC dafür benutzen.
Es sollen beide Abfragen dynamisch sein, damit die Liste auch immer auf dem aktuellen Stand der Access Datenbank ist! Wie muss ich die Geschichte denn dann realisieren? Für den zweiten Teil brauche ich ja auf jeden Fall eine Eingabemöglichkeit für den User. Besteht für Teil 1 vielleicht die Möglichkeit eine bereits in Access erstellte SQL-Abfrage nur noch aufzurufen? Die Abfrageparameter sind ja konstant.
Formulareingaben in PHP entgegenzunehmen sollte Grundwissen sein.
Und solche Eingaben dann in einen SQL-String zu stecken, erklärt dir jedes bessere Datenbanktutorial.
- Sven Rautenberg
Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung, was auf dem Server, auf dem das Netzlaufwerk liegt, installiert ist. Der serverseitig Aufwand (eventl. Installationen) soll eigentlich vermieden werden...daher ist mir die Art der Lösung eigentlich total egal (PHP, ASP, über Word?). Dazu auch mein Post von vor zwei Minuten ;)
Gruß