Axel Richter: float:right und max-width

Beitrag lesen

Hallo,

2.) müsste bei Axels Beispiel das DIV doch eigentlich die volle Breite des Viewports (also von <html>) einnehmen wollen - eingebremst durch das max-width, oder?
Opera 9 Win macht das also zumindest imho schon mal verkehrt, da er/sie/es das DIV wie ein Inline Element behandelt.

Nein, Opera hat doch Recht. Es gilt die Breite zu berechnen und zwar von einem absolut positionierten Element, welches nicht von sich aus eine definierte Breite mitbringt. Hierbei gilt:
...
3. 'width' and 'right' are 'auto' and 'left' is not 'auto', then the width is shrink-to-fit. Then solve for 'right'.
...
Opera macht das genau so.

Left ist not auto, weil wir uns in einer rtl-Umgebung befinden, wo left, wenn nicht angegeben, gleich 0 ist.

3.) Durch die absolute Positionierung eröffnet das DIV einen neuen Block Formatting Context zu dem dann wiederum das gefloatete Image gehört, oder?

Richtig, und dieser Block ist eben so breit wie sein breitester Inhalt (shrink-to-fit).

viele Grüße

Axel