yt: Verschachtelte "" und ''

hallo,
also ich habe eine funktion, die eine variable schreibt, welche eine html code ist. solange ich in diesem code keinen aufruf einer anderen javascriptfkt drinhabe funktioniert alles. es scheint an den '' zu liegen, aber ich hab schon alles mit \ und \\ versucht, komme jedoch zu keiner lösung. IST DRINGEND - danke für die hilfe schonmal.

achso, ja hier der script auszug:
 die definition der variable:

zeile='<a href="0_3_2.htm" onMouseOver="MM_swapImage('arrback','','env/arrow_back_1.gif',1)" onMouseOut="MM_swapImgRestore()"><img src="env/arrow_back_0.gif" name="arrback" width="62" height="18" border="0" id="arrback"></a>'

und die spätere "auswurfs"-function:

document.write(ziel);

wie gesagt, ich habs probiert und probiert, aber es klappt nicht.

hoffend,
yt

  1. Hallo yt.

    also ich habe eine funktion, die eine variable schreibt, welche eine html code ist. solange ich in diesem code keinen aufruf einer anderen javascriptfkt drinhabe funktioniert alles. es scheint an den '' zu liegen, aber ich hab schon alles mit \ und \\ versucht, komme jedoch zu keiner lösung.

    Das Grundsätzliche Prinzip ist eigentlich recht einfach:

    1. Wenn du innerhalb einer Zeichenkette " benutzen möchtest, verwendest du ' zum Begrenzen.

    2. Willst du ' verwenden, bietet sich " an.

    3. Willst du innerhalb einer dieserart begrenzten Zeichenkette dasselbe Zeichen verwenden, welches bereits zum Begrenzen benutzt wurde, musst du es maskieren. Aus ' wird also ' und aus " wird ".

    die definition der variable:

    Eine Variable kannst du nicht definieren, da sie das bereits ist. Ansonsten könntest du sie gar nicht nutzen. Du deklarierst sie.

    zeile='<a href="0_3_2.htm" onMouseOver="MM_swapImage('arrback','','env/arrow_back_1.gif',1)" onMouseOut="MM_swapImgRestore()"><img src="env/arrow_back_0.gif" name="arrback" width="62" height="18" border="0" id="arrback"></a>'

    In der Variable „zeile“ steht also folgender Wert: „<a href="0_3_2.htm" onMouseOver="MM_swapImage(“. Wende nun obiges Prinzip an und du kannst den gesamten Wert notieren.

    BTW: Warum verwendest du nicht die http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoformate.htm#link_visited_focus_hover_active@title=:hover-Pseudoklasse, um einen Bildwechsel zu erzeugen?

    Einen schönen Montag noch.

    Gruß, Ashura

    --
    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
    „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
    [HTML Design Constraints: Logical Markup]
    1. Hallo Gunnar™.

      BTW: Warum verwendest du nicht die http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoformate.htm#link_visited_focus_hover_active@title=:hover-Pseudoklasse, um einen Bildwechsel zu erzeugen?

      Für deinen Fall noch etwas genauer: verpasse dem a-Element die „arrow_back_0.gif“-Grafik als http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/hintergrund.htm#background@title=Hintergrund und tausche diesen beim Hovern aus.

      Einen schönen Montag noch.

      Gruß, Ashura

      --
      sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
      „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
      [HTML Design Constraints: Logical Markup]
      1. Hallo Gunnar™.

        BTW: Warum verwendest du nicht die http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoformate.htm#link_visited_focus_hover_active@title=:hover-Pseudoklasse, um einen Bildwechsel zu erzeugen?

        Für deinen Fall noch etwas genauer: verpasse dem a-Element die „arrow_back_0.gif“-Grafik als http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/hintergrund.htm#background@title=Hintergrund und tausche diesen beim Hovern aus.

        Einen schönen Montag noch.

        Gruß, Ashura

        danke schonmal für die schnellen antworten. hatte mich vertippt, die variable soll ziel, nicht zeile heissen... das mit dem maskieren hab ich schon probiert, klappt leider nicht. werde mich morgen nochmal an diese hover geschichte machen, vielleicht klappt das ja.

        ciao
        yt

    2. Moin Ashura,

      die definition der variable:
      Eine Variable kannst du nicht definieren, da sie das bereits ist. Ansonsten könntest du sie gar nicht nutzen. Du deklarierst sie.

      in diesem Fall wird sie gleichzeitig deklariert *und* definiert.
      Üblicherweise versteht man in der Programmierung unter "Deklaration" einer Variablen das Bekanntmachen derselben im Quelltext, unter "Definition" das Zuweisen eines Wertes (der Wert der Variablen ist nach einer bloßen Deklaration noch unbestimmt).

      Beispiel in Javascript:

      var eins;   // Deklaration  
      eins = 4;   // Definition
      

      In C beispielsweise sähe das ganz ähnlich aus. Da C eine streng typisierte Sprache ist, steht anstatt des Schlüsselworts 'var' hier ein Typname, schließlich wird in C mit der Deklaration einer Variablen auch gleichzeitig ihr Typ festgelegt.
      In beiden Sprachen ist es auch noch möglich, Deklaration und Definition in einem Statement zusammenzufassen, außerdem wird in Javascript eine Variable implizit deklariert, sobald ihr im Programm das erste Mal ein Wert zugewiesen wird.

      Fazit: Was yt hier als Definition der Variablen überschreibt, ist tatsächlich die Definition (und vermutlich gleichzeitig die Deklaration).

      So long,
       Martin

      --
      Lieber eine Fliege im Porzellanladen
      als ein Elefant in der Suppe.
      1. Hallo Martin.

        die definition der variable:
        Eine Variable kannst du nicht definieren, da sie das bereits ist. Ansonsten könntest du sie gar nicht nutzen. Du deklarierst sie.

        in diesem Fall wird sie gleichzeitig deklariert *und* definiert.
        Üblicherweise versteht man in der Programmierung unter "Deklaration" einer Variablen das Bekanntmachen derselben im Quelltext, unter "Definition" das Zuweisen eines Wertes (der Wert der Variablen ist nach einer bloßen Deklaration noch unbestimmt).

        Dann verstehe ich etwas anderes darunter. Die Definition von „Variable“ ist bei mir „Platzhalter“. Der Begriff „Variable“ wird also definiert. Das an sich hat noch nichts mit irgend einer Programmiersprache zu tun.

        Wird die Variable nun im Kontext eines Scriptes erschaffen, wird sie deklariert, da stimmen wir überein.

        Beispiel in Javascript:

        var eins;   // Deklaration

        eins = 4;   // Definition

          
        Zweiteres ist in meinen Augen keine Definition, sondern eine Zuweisung.  
          
          
        Einen schönen Montag noch.  
          
        Gruß, Ashura  
        
        -- 
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|  
        „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“  
        [[HTML Design Constraints: Logical Markup](http://www.w3.org/History/19921103-hypertext/hypertext/WWW/MarkUp/HTMLConstraints.html)]
        
        1. Mahlzeit,

          Dann verstehe ich etwas anderes darunter. Die Definition von „Variable“ ist bei mir „Platzhalter“. Der Begriff „Variable“ wird also definiert.

          da stimme ich zu - was du hier ansprichst, ist die Definition des Begriffs. Aber das hat, wie du richtig bemerkst, nichts mit der Definition zu tun, wie sie in der Programmierung verstanden wird.

          Zweiteres ist in meinen Augen keine Definition, sondern eine Zuweisung.

          Und genau das, die erste Zuweisung an eine neu deklarierte (oder dynamisch allokierte) Variable, nennt der Programmierer Definition, weil der Inhalt der Variablen bis dahin unbestimmt, also undefiniert war.

          So long,
           Martin

          --
          "Life! Don't talk to me about life!"
            (Marvin, the paranoid android in Douglas Adams' "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy"
          1. Hallo Martin.

            Und genau das, die erste Zuweisung an eine neu deklarierte (oder dynamisch allokierte) Variable, nennt der Programmierer Definition, weil der Inhalt der Variablen bis dahin unbestimmt, also undefiniert war.

            Klingt plausibel. Ich werde es mir merken.

            Einen schönen Montag noch.

            Gruß, Ashura

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
            [HTML Design Constraints: Logical Markup]
  2. Hi.

    Dreamweaver?

    Ja klar. Du definierst mit dem ersten und letzten ' einen String. Aber du beendest ihn schon in MM_swapImage. Du musst alle ' mit nem Backslash maskieren. Dann müsste es gehen.

    zeile='<a href="0_3_2.htm" onMouseOver="MM_swapImage('arrback','','env/arrow_back_1.gif',1)" onMouseOut="MM_swapImgRestore()"><img src="env/arrow_back_0.gif" name="arrback" width="62" height="18" border="0" id="arrback"></a>'

    zeile='<a href="0_3_2.htm" onMouseOver="MM_swapImage('arrback','','env/arrow_back_1.gif',1)" onMouseOut="MM_swapImgRestore()"><img src="env/arrow_back_0.gif" name="arrback" width="62" height="18" border="0" id="arrback"></a>';

    viele Grüße,
    Steffen

  3. noch ein nachtrag:

    document.write(ziel);

    document.write(zeile);

    ziel hast du zumindest in deinem posting nicht definiert.