Jan: Bilder durch angabe der Größe im Image-Tag verkleinern

Guten Abend,

ich habe eine Frage zu der Größen Angabe im Image-Tag. Für ein Webprojekt trage ich eine Art Karte bei. Diese besteht aus vielen einzeln Bildern (25 oder 36) die jeweils in 3 Größen benötigt werden. Eigentlich wollte ich jedes Bild in drei Größen speichern. Aber um evtl. Traffic zu sparen und um Ladezeit zu verkürzen, dachte ich mir ich könnte die Größe der Bilder auch durch die Angabe im Image-Tag regeln. Ich habe ein paar Test damit gemacht und bis jetzt nichts gefunden was dagegen spricht. Gibt es  irgendetwas was dagegen Sprechen würde?

Gruß

Jan

  1. Hallo Jan.

    Aber um evtl. Traffic zu sparen und um Ladezeit zu verkürzen, dachte ich mir ich könnte die Größe der Bilder auch durch die Angabe im Image-Tag regeln. Ich habe ein paar Test damit gemacht und bis jetzt nichts gefunden was dagegen spricht. Gibt es  irgendetwas was dagegen Sprechen würde?

    Ja. Als erstes die Übertragung von überflüssiger Datenmenge. Denn ungeachtet der letztendlichen Darstellung muss die gesamte Grafik übertragen werden.

    Als zweites besteht das Problem, dass Browser keine Grafikprogramme sind, die automatische Skalierung also zwangsläufig zu weniger ansehnlichen Ergebnissen führen als bei vorbearbeiteten Grafiken.

    Du solltest Grafiken also stets in dem Format bereit stellen, in welchem sie später dargestellt werden sollen.

    Einen schönen Dienstag noch.

    Gruß, Ashura

    --
    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
    „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
    [HTML Design Constraints: Logical Markup]
    1. Hallo,

      die Bilder werden so oder so alle zu sehen sein und wenn ich das große Bild einmal Cache (sollte der Browser dies tun mal vorrausgesetzt), müsste ich die zwei kleineren nicht laden (zumindest ging ich davon aus)?
      Naja die Verschlechterung war eigentlich unwesentlich (zumindest in den aktuelleren Windows/Linux Browser). Ich habe eigentlich mehr sorgen in der Richtung, das die Bilder evtl., aus was weiß ich für Gründen, nicht automatische Skaliert werden oder das es nach den Laden zu mehren Sekunden rechenzeit für die Skalieren kommt. Danke für eure Hilfe.

      Gruß

      Jan

  2. habe d'ehre Jan

    ich habe eine Frage zu der Größen Angabe im Image-Tag. Für ein Webprojekt trage ich eine Art Karte bei. Diese besteht aus vielen einzeln Bildern (25 oder 36) die jeweils in 3 Größen benötigt werden. Eigentlich wollte ich jedes Bild in drei Größen speichern. Aber um evtl. Traffic zu sparen und um Ladezeit zu verkürzen, dachte ich mir ich könnte die Größe der Bilder auch durch die Angabe im Image-Tag regeln.

    Deswegen wird trotzdem das volle Bild mit der gesamten Groesse geladen.
    Wenn PHP zum Einsatz kommt, wuerde ich serverseitig Thumbs generieren.

    http://de3.php.net/manual/de/function.imagecreate.php und ff.

    man liest sich
    Wilhelm