theschaaf: Wie is das mit My SQL??

Nabnd'
Ich brauch demnächst nen Praktikumsplatz und ich hab auch schon ne Stelle, die verlangen allerdings MY SQL und PHP Kenntnisse...

Mit PHP hab ich mir schon so Sachen wie Zähler, if anweisungen und noch son Paar simple sachen angeeignet, jetzt wollt ich mal Versuchen mit PHP und MY SQL sonne Art Nutzernamen Passwortbereich Abfrage zu erstellen.

Allerdings steh ich hier vor ner riesen Wand.
was ich denke was ich brauch ist ne php datei die aus einer MY SQL Datenbank ihre Informationen raussucht.
Allerdings hab ich echt nicht den geringsten schimmer wie das mit MY SQL laufen soll.
Wie genau sieht das aus? ist das eine Datei mit der endung *.mysql die ich auf meinen server hochlade?? wohl kaum. Also ich hab keine ahnung wie ich sonne Datei erstelle, macht man das mit nem Programm? Access? wohl auch eher weniger oder?
ich denke mal ich stell mich hier echt dämlich an^^, aber es würd mich freuen wenn mir jemand ganz grob sagen könnte wie ich damit Anfangen soll.
thx schonma, jens

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/MySQL

    Geh Weiter runter zu "Administration" da steht einiges ;)

    mdf

    Phil

    1. http://selfphp.de/praxisbuch/index.php

      Ausserdem solltest du unbedingt dort schauen!

      mfg

      Phil

      1. also ich bin jetzt soweit das mysql ein programm ist *freu*
        ich habs mal runtergeladen komm damit aber auch nicht weiter, nach der installation wird immer ein passwort verlangt, das das ich angegeben hab wird aber nicht genommen (mein rechner sagt:"düt")

        :-/ ich hab mir die sachen mal etwas durchgelesen, aber kann ich jetzt selber irgendwie anfangen zu arbeiten?

        1. Hi theschaaf,

          also ich bin jetzt soweit das mysql ein programm ist *freu*

          MySQL ist ein Datenbankmanagementsystem. Um in diesem etwas zu speichern brauchst du einen MYSQL-Server, dass ist das was du runterladen kannst. Sinnvoll wäre auch ein Client, mit dem du die Daten anlegen und ändern kannst. Weißt du überhaupt, was eine Datenbank ist? Weisst du, was man damit macht?

          :-/ ich hab mir die sachen mal etwas durchgelesen, aber kann ich jetzt selber irgendwie anfangen zu arbeiten?

          Mein Tipp ist: Lade dir xampp runter. Befolge die Anweisungen, dann hast du einen MYSQL-Server und einen Client. PHP ist auch gleich mit drin.

          ciao
          romy

          1. hi,
            also vielen dank schonma an ilja für diese ziemlich ausführliche erklärung =)
            was datenbanken sind usw. weiss ich auch wohl, das haben wir auch inner schule, allerdings nur mit access, mit sql haben wir auch schon kleine sachen erstellt.
            ich habe xampp auch schon runtergeladen, aber was jetzt? das programm läuft nur so vor sich hin ich hab aber keine ahnung was ich weiter damit machen soll.
            ich würd jetzt ja inner schule fragen aber wir haben ferien :/.

            mfg schaaf

            1. hi,

              ich habe xampp auch schon runtergeladen, aber was jetzt? das programm läuft nur so vor sich hin

              Soll es ja auch :-)
              Es wartet jetzt darauf, dass du etwas von ihm willst.

              ich hab aber keine ahnung was ich weiter damit machen soll.

              XAMPP ist eine Paket, welches (u.a.) den Webserver Apache, MySQL und PHP enthält.

              Also kannst du jetzt PHP-Scripte erstellen, die auf eine Datenbank auf dem MySQL-Server zugreifen, und dort Datensätze erstellen/verändern/auslesen - und sie über den Webserver in deinem Browser aufrufen.

              Für den Einstieg empfehle ich folgende Tutorials:
              http://tut.php-q.net/mysql.html ff.
              http://www.schattenbaum.net/php/mstart.php

              Und die offiziellen Tutorials solltest du auch bei Fragen und Problemen konsultieren:
              http://www.php.net/manual/de/ref.mysql.php
              http://dev.mysql.com/doc/refman/4.1/en/

              gruß,
              wahsaga

              --
              /voodoo.css:
              #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
              1. yo,

                vielleicht ist es das beste, wenn du erst einmal direkt mit dem dbms kommunizierst, ohne den umweg von php. dieses kannst du, indem du den mysql client aufrufst, der in aller regel in dem bin verzeichnis von dem mysql ordner gespeichert ist. glücklicher weise heißt die exe datei auch mysql. versuch mal diesen client aufzurufen und dich am dbms anzumelden. wie genau das geht, überlasse ich dir und bei fragen kannst du immer wieder hier zurück greifen.

                das umgehen mit dem client ist eine sehr gute übung, um sich datenbanken vertrauter zu machen.

                Ilja

                1. jau, danke jetzt hab ich erstmal was zu tun.

                  ebn noch ne letzte frage, was genau heisst "dbms"??

                  1. hi,

                    ebn noch ne letzte frage, was genau heisst "dbms"??

                    http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbanksystem#Datenbankmanagementsystem

                    gruß,
                    wahsaga

                    --
                    /voodoo.css:
                    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  2. yo,

    Allerdings steh ich hier vor ner riesen Wand.

    ich will mal versuchen, dir datenbanken ein wenig näher zu bringen, ohne auf ein spezielles programm (dbms) wie mysql einzugehen. dazu muss man ein wenig ausholen. Ich hoffe, es klingt am anfang nicht zu kindisch.

    Daten (informationen) sind ständige begleiter des menschen, dessen menge bisher immer kontinuierlich zunimmt. der computer ist dafür ein gutes werkzeug, um die immer größer werdende datenflut zu organisieren. eigentlich macht ein computer nichts anderes, als daten zu speichern und nach einer bestimmten logik weiter zu verarbeiten und auszugeben (korregiert mich, wenn was fehlt).

    die ersten programme speicherten nun diverse daten, eine adressdatei wäre dafür wohl ein typisches beispiel. im laufe der zeit kristallisiereten sich dabei einige probleme heraus. zum einen hatte jede abteilung ihre eigenen daten. so kam es vor, dass innerhalb einer firma, die daten eines objektes mehrfach gespeichert wurden und auch in anderer form. letztlich brauchte die verkausabteilung andere daten als zum beispiel die produktion oder gehaltsabteilung. ein weiteres problem bestand darin, dass wenn sie das daten-layout veränderte, auch alle programme sich mit verändern mussten, die darauf zugriffen. sprich wenn zum beispiel eine weitere information wie handynummer zu der kundendatei hinzukommen sollte, dann mussten alle programme, welche auf diese daten zugriff umgeschrieben werden. man stellte schnell fest, dass dieser aufwand der schnellen entwicklung der firmen nicht stand halten konnte. also suchten man nach abhilfe.

    und das war die geburtststunde von datenbanksystemen. ein datenbanksystem ist im grunde genommen nichts anderes als eine "genormte" schnittstelle, mit dem ganz unterschiedliche programme auf die daten zugreifen können. dabei ist entscheidend, dass man sich nicht mehr darum kümmern muß, wo und wie die daten gespeichert werden, dieses wird alles von der schnittstelle, dem sogenannten datenbank-management-system (dbms) gemacht. was man damit erreicht ist die sogenannte "datenunabhängigkeit", sprich zum einen werden die daten nicht mehr redundant gehalten und vor allem, die programme können unabhängig voneinander unterschiedliche datenstrukturen der gleichen daten benutzen. man hat damit quasi eine trennung der daten und der funktionalität (programme), also genau das gegenteil von der objektorientierung.

    diese schnittstelle ist nicht anderes als ein programm, das oben gennante dbms, zusammen mit der datenbank (die eigentlichen daten) bildet es das datenbanksystem. das dbms ist sozusagen ein wächter der daten, dass heutzutage vielfältige aufgaben übernimmt. im grunde genommen aber dient alles dazu, die daten jederzeit in korrekter weise für diverse programme bereitzustellen (meistens in der Server(Client technologie).

    damit man nun mit den daten arbeiten kann, muss man in der lage sein, mit dem dbms zu kommunizieren. letztlich muss man ja irgendwie die daten rein und wieder raus bekommen. und damit dafür nicht jedesmal eine andere sprache lernen muss, wenn man ein anderes dbms von anderen herstellern benutzt, hat sich ein standard für das arbeiten mit den daten gebildet, nämlich SQL (structured query languages), bzw. SQL92. Sicherlich hat dennoch jede firma ihr eigenen dialekt. Aber im grossen und ganzen hat sich diese Norm einer einheitlichen sprache zum glück durchgestzt.

    ok, ich hoffe, ich könnte dir damit den sinn von datenbanken ein wenig näher bringen.

    Ilja