denic dns hintergrund zum domain-finden
frankx
- sonstiges
0 Manuel B.
0 Sven Rautenberg0 frankx
Hellihello,
aus akutellem Anlass, weil einem Kollegen seine Domain von der denic fristlos und überraschend gekündigt wurde, weil die dort registrierte Adresse/Anschrift nicht erreichbar sei, eine Verständnisfrage.
Bei der denic werden die Domains angemeldet und registriert. Aber wenn ich example.de aufrufe, also .de, sonst ja nicht denic, dann landet die Anfrage doch nicht direkt bei der Denic dachte ich, sondern die Provider hätten sogenannte dns (dynamic name server?), die u.u. schon selbst die Zuordnung einer Domain zu einer "dazugehörigen" IP Adresse (z.B. die des Providers, bei dem die Domain gehostet wird). Verschieden e Domains können am Ende logischerweise bei ein und derselben IP landen, wenn sie alle dort gehostet sind.
Wenn die denic einen Eintrag bei Ihr nun löscht, so dachte ich, wüssten die verstreuten dns wohl immer noch, wo die Domain gehostet wird. Irgendwie stimmt diese Annahme aber nicht, weil eine Löschung oder ein Blocken bei der Denic auch zumindest im aktuellen Fall die Nichterreichbarkeit der Domain zur Folge hat. Oder hat der Provider dann auf Ansage der Denic erstmal abgeschaltet?
Dank und Gruß,
frankx
Hi,
Wenn die denic einen Eintrag bei Ihr nun löscht, so dachte ich, wüssten die verstreuten dns wohl immer noch, wo die Domain gehostet wird.
Naja, die grossen DNS aktualisieren mindestens alle 4 Stunden, mittlerweile auch schon per Request. Somit dürfte es nicht sehr lange dauern, bis die Domain zumindest deutschlandweit nicht mehr erreichbar ist.
Bisher hab ich die Erfahrung gemacht, das eine DNS-Änderung nach ca. 24 Stunden abgeschlossen ist. (Ich nehme dabei Länder aus, bei denen das Internet evtl. nicht sehr weit ausgebaut ist, dazu fehlen mir aber Daten). Zumindest in den USA ist eine neue Domain ca. 12 Stunden nach registierung bereits erreichbar, wenn ich diese in D registriere.
Moin!
aus akutellem Anlass, weil einem Kollegen seine Domain von der denic fristlos und überraschend gekündigt wurde, weil die dort registrierte Adresse/Anschrift nicht erreichbar sei, eine Verständnisfrage.
Sowas passiert aber nicht automatisch, sondern eigentlich nur, wenn jemand die Denic explizit drauf hinweist. Ist also "dumm gelaufen", denn es gibt in meinen Augen nur wenig Gründe, da keine echten Angaben zu machen. "Echt" im Sinne von "real existierend" - die eigene Adresse muß da nur dann stehen, wenn man keinen Mittelsmann einschalten will.
Bei der denic werden die Domains angemeldet und registriert. Aber wenn ich example.de aufrufe, also .de, sonst ja nicht denic, dann landet die Anfrage doch nicht direkt bei der Denic dachte ich, sondern die Provider hätten sogenannte dns (dynamic name server?), die u.u. schon selbst die Zuordnung einer Domain zu einer "dazugehörigen" IP Adresse (z.B. die des Providers, bei dem die Domain gehostet wird). Verschieden e Domains können am Ende logischerweise bei ein und derselben IP landen, wenn sie alle dort gehostet sind.
Nein, deine Annahme ist falsch.
Angenommen, jemand möchte eine ihm (und seinen vorgeschalteten Nameservern) vollkommen unbekannte Domain auflösen. Dann wird zuerst bei den DNS-Rootservern nachgefragt, welche Nameserver für den letzten Namensbestandteil ".de" zuständig sind. Dann wird einer der Denic-Nameserver gefragt, welcher Nameserver für den zweitletzten Teil zuständig ist ".example" - und an dieser Stelle bricht die Kette ab, wenn die Domain nicht registriert ist.
Andernfalls wird dann in einem dritten Anlauf der Nameserver von ".example.de" gefragt, welche IP denn beispielsweise der Host "www" hat.
Alle Ergebnisse dieser Namensauflösungen (Zuständigkeit für ".de", ".example.de", IP von "www.example.de" etc.) werden von den auflösenden Nameservern zwischengespeichert und bei Bedarf erneut benutzt, ohne die Abfrage erneut zu starten - dies aber nur so lange, wie der Originalnameserver zeitlich erlaubt. Typische Werte sind 8 Stunden.
Und nein: DNS steht für "domain name system", nicht für irgendwas mit "dynamic".
Wenn die denic einen Eintrag bei Ihr nun löscht, so dachte ich, wüssten die verstreuten dns wohl immer noch, wo die Domain gehostet wird. Irgendwie stimmt diese Annahme aber nicht, weil eine Löschung oder ein Blocken bei der Denic auch zumindest im aktuellen Fall die Nichterreichbarkeit der Domain zur Folge hat. Oder hat der Provider dann auf Ansage der Denic erstmal abgeschaltet?
Diejenigen, die die IP des DNS-Servers der Domain noch im Cache haben, können bis zum Ende der Gültigkeitsdauer noch auf die Domain zugreifen. Alle anderen können mit Wirksamwerden der Domainlöschung bei der DENIC nicht mehr darauf zugreifen.
Die DENIC aktualisiert ihre Nameserver im Stundentakt, d.h. vom Zeitpunkt der Registrierung oder Löschung einer Domain dauert es noch maximal 60 Minuten, bis diese Information im Internet verbreitet wird.
Bei .com-Domains geht die Veröffentlichung von neu registrierten Domains sogar per sofort (offenbar nutzen die ein anderes System).
- Sven Rautenberg
Hellihello Sven,
Sowas passiert aber nicht automatisch, sondern eigentlich nur, wenn jemand die Denic explizit drauf hinweist. Ist also "dumm gelaufen", denn es gibt in meinen Augen nur wenig Gründe, da keine echten Angaben zu machen. "Echt" im Sinne von "real existierend" - die eigene Adresse muß da nur dann stehen, wenn man keinen Mittelsmann einschalten will.
besten dank und neinnein, die Adresse ist völlig korrekt bzw. wenn denn ist die Dame nur umgezogen. Aber kein böser Wille oder sonstige Taktik. Also doppelt dumm gelaufen. Umsomehr wundert es mich dann im konkreten Fall, dass es solche Konsequenzen hat. Gesetzt den Fall, jemand wollte dem Domaininhaber ein rechtswirksames Dokument (Abmahnung o.ä.) zukommen lassen und das aus Adressgründen nicht klappte, ließe sich eine plausible Erklärung basteln.
sommerheißen Dank,
frankx