echo $begrüßung;
Wenn ich allerdings dann unter Windows wirklich was entwickeln möchte, dann würde ich einfach Win richtig booten.
Jeena, wenn es sich nicht gerade um rechenintensive Dinge handelt, ist ein moderner PC doch die meiste Zeit nur dabei, auf Benutzereingaben zu warten. Das kann er auch mit durch einen Emulator verringerter Systemleistung. Bestimmt kann man QEMU auch in einen Vollbild-Modus versetzen, wenn man vom Host (vorübergehend) nichts mehr sehen will.
Problem dabei: QEMU emuliert bestimmte Hardware, die definitiv *nicht* der Hardware entspricht, die in Deinem Rechner ist, d.h. Windows wird im _besten_ Fall bei jedem erneuten Boot in der jeweils anderen Umgebung sagen "neue Hardware gefunden" und ewig Treiber ruminstallieren, im _schlechtesten_ Fall wird's gar nicht hochfahren wegen Treiberinkompabilitäten.
Windows (mindestens ab 2000) bietet die Möglichkeit, Hardware-Profile anzulegen, die beim Bootvorgang ausgewählt werden können. So können beispielsweise Laptops mal solo und mal in einer Dockingstation mit zusätzlicher Hardware betrieben werden. Das stelle ich mir auch als möglichen Weg für QEMU vor.
echo "$verabschiedung $name";