Candid Dauth: Subversion: Repository aufteilen

Beitrag lesen

Heißa, alle,

ich habe bisher den Fehler gemacht, dass ich mehrere Projekte in einem Repository gespeichert habe, und zwar ohne mich an diese trunk-branches-tags-Struktur zu halten. Ich würde jetzt gerne mein Repository aufteilen, dass jedes Projekt sein eigenes Repository hat, und zwar mit der trunk-branches-tags-Struktur. Ich kenne mich nicht allzu sehr aus mit Subversion, ich weiß, wie man seine Änderungen hoch- und runterlädt, und mein Repository habe ich damals nach dem Turtorial auf gentoo-wiki.com Schritt für Schritt erstellt, ohne mir wirklich anzuschauen, wie das ganze mit den Berkeley-Datenbanken aufgebaut wird.

Deswegen habe ich keine Ahnung, wie ich das ganze überhaupt angehen soll. Ich weiß nur, was ich erreichen will. Machen wir ein einfaches Beispiel, mit fünf Revisions, in zwei Projekten, die bei mir in einem Repository liegen:
Revision 1: Änderung in Projekt 1 vor 2 Monaten
Revision 2: Änderung in Projekt 1 vor 1 Monat
Revision 3: Änderung in Projekt 2 vor zwei Wochen
Revision 4: Änderung in Projekt 1 vor einer Woche
Revision 5: Änderung in Projekt 2 vor drei Tagen

Es sollte nun bestenfalls so aufgeteilt werden, dass die Änderungsdata erhalten bleiben, aber die Revisions aufgestockt werden, sodass keine „leeren“ Revisions ohne Änderung entstehen. Projekt 1 wird in Repository 1 verschoben, Projekt 2 in Repository 2, diese müssten dann so aussehen:
Repository 1: Revision 1: Änderung vor 2 Monaten
              Revision 2: Änderung vor 1 Monat
              Revision 3: Änderung vor einer Woche
Repository 2: Revision 1: Änderung vor zwei Wochen
              Revision 2: Änderung vor drei Tagen

Die Daten müssten dann eben ins trunk der neuen Repositories verschoben werden, und branches und tags müsste man aus bestimmten Revisionen erstellen, bestenfalls unter Erhaltung des Datums der Revision.

Ich hoffe, es ist einigermaßen klar, was ich erreichen will. Wenn nicht, fragt einfach nochmal nach.

Gibt es jetzt hierfür ein vorgefertigtes Programm oder muss ich mich intensiver mit Berkeley-DB und Subversion beschäftigen, um die Änderungen von Hand/per Script durchzuführen?

Nebenbei hätte ich noch eine Frage: Wie stellt man das eigentlich am besten an, dass man branches und tags aus dem trunk erstellt? Hat man in seiner lokalen Arbeitskopie die ganze tags-branches-trunk-Struktur gespiegelt und kopiert dann beim Erscheinen einer neuen Version das trunk-Verzeichnis per svn cp in das entsprechende Verzeichnis in tags bzw. branches?

Gautera!
Grüße aus Biberach Riss,
Candid Dauth

--
Ein Fußball-Fan? Noch auf der Suche eine Schlafmöglichkeit im Großraum Stuttgart für die WM 2006? Wie wäre es mit Herrenberg, einer gemütlichen Kleinstadt am Rande des Schönbuchs – von der Lage her ideal, auch für andere Vorhaben im Urlaub. Ferienwohnungen-Herrenberg.com.
http://cdauth.de/