ann: insensitive Verweise bei Mozilla, NC und Opera

Hi an alle,
bin dabei unsere Webseite auf CSS umzustellen. Innerhalb des Content-Bereichs werden die drei oberen Links von den drei Browsern Mozilla 1.5, Opera 7.2 und NC 7.1 nur teilweise (links innerhalb der Zeile) als Verweis interpretiert - der Cursor wandelt sich nicht in eine Hand um. Internet Explorer interpretiert den gesamten Verweis als solchen.
Was ist der Fehler?
Anschauen könnt ihr euch das Problem unter
http://www.weinseminare.biz/test/content/termine/april06.html

Erst der dritte Link (2. April Termin) wird komplett von den drei Browsern als Link verstanden.

Die css Programmierung kannst du, wenn du mir helfen magst unter http://www.weinseminare.biz/test/css/weinseminar.css einsehen

Vermutlich relevant ab   /* Content */

Ich hoffe jemand weiß woran es liegt.

Herzliche Grüße
Ann

  1. Hallo Ann,

    bin dabei unsere Webseite auf CSS umzustellen. Innerhalb des Content-Bereichs werden die drei oberen Links von den drei Browsern Mozilla 1.5, Opera 7.2 und NC 7.1 nur teilweise (links innerhalb der Zeile) als Verweis interpretiert - der Cursor wandelt sich nicht in eine Hand um. Internet Explorer interpretiert den gesamten Verweis als solchen.
    Was ist der Fehler?

    Deine Fehlerbeschreibung ist fehlerhaft :-)

    Anschauen könnt ihr euch das Problem unter
    http://www.weinseminare.biz/test/content/termine/april06.html
    Erst der dritte Link (2. April Termin) wird komplett von den drei Browsern als Link verstanden.

    Auch in meinem Firefox 1.5.0.1 finde ich mit etwas Geduld Stellen, an denen Dein erster Eintrag bereits anklickbar ist. Verkleinere ich die Breite des Viewports (sprich: mache ich mein Browserfenster schmaler), dann kann ich sogar überall die Links anklicken.

    Das bedeutet, dass Deine Links prinzipiell gesehen Links sind, aber durch etwas Unsichtbares überdeckt werden. Für Firefox gibt es eine wunderbare Erweiterung, die Web-Developer-Toolbar, die Dir es unter anderem erlaubt, Elemente zu umrahmen. Dabei wirst Du feststellen, dass die <div>-Elemente mit den ids "claimbox1" und "claimbox2" die Übeltäter sind, die sich über den Bereich mit Deinen Links legen. Dort, wo diese Boxen nicht sind, kannst Du auch die Links der ersten Zeilen anklicken.

    Die css Programmierung kannst du, wenn du mir helfen magst unter http://www.weinseminare.biz/test/css/weinseminar.css einsehen

    Ich fürchte, Dein übermäßiger Gebrauch von Positionierung ist an der ganzen Sache schuld, weswegen sich die Ausmaße der Box jedoch ändern, das habe ich nicht herausfinden können. Da scheint irgendwo ein hover mitzuspielen.

    Da der IE 6.0 und älter hover nur auf <a>-Elemente anwendet, könnte dies ein Grund dafür sein, dass Du beim IE kein Problem hast. Ich frage mich allerdings, warum Deine Boxen so hoch sein müssen.

    Ich hoffe, dies hilft Dir weiter. Grundsätzlich solltest Du jedoch überlegen, ob Du auf Positionierung verzichten kannst. Es gibt dazu ein Bonmot von Orlando

    "Absolute Positionierung ist für wenig Fortgeschrittene absolut nicht geeignet (vermutlich kommt daher die Bezeichnung ;-))."

    (Bitte nicht persönlich nehmen :-))

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Ann,

      hier die drei Übeltäter grafisch aufbereitet (Ashura, das hast Du besser gemacht!):

      Screenshot (133kB)

      Die css Programmierung kannst du, wenn du mir helfen magst unter http://www.weinseminare.biz/test/css/weinseminar.css einsehen

      Da scheint irgendwo ein hover mitzuspielen.

      Das ist leider Unsinn, sondern meine Fehlinterpretation der Anzeige meines Werkzeugs :-(
      Je nachdem, ob der Fokus auf dem <p>-Element oder dem umgebenden <div> lag, gab es unterschiedlich große Boxen. Mein Fehler. Vergiss es bitte.

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      1. Hallo Vinzenz.

        hier die drei Übeltäter grafisch aufbereitet (Ashura, das hast Du besser gemacht!):

        Hehe, Ansichtssache. Du hast gleich alle drei Übeltäter sichtbar gemacht.

        Außerdem haben du und Martin mich angeregt, endlich einmal herauszufinden, wie ich in meinem GIMP die Bildgröße optimieren kann. Martins und dein Bild sind weitaus größer (Dimensionen) als meines, und dennoch ist meines größer (Dateigröße).

        Einen schönen Mittwoch noch.

        Gruß, Ashura

        --
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
        mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
        1. Hi,

          Außerdem haben du und Martin mich angeregt, endlich einmal herauszufinden, wie ich in meinem GIMP die Bildgröße optimieren kann. Martins und dein Bild sind weitaus größer (Dimensionen) als meines, und dennoch ist meines größer (Dateigröße).

          Bei Screenshots bietet es sich an - wenn's nicht wirklich auf Farbechtheit ankommt - von RGB auf Indexed umzuschalten (Rechtsklick - image - mode - indexed). Dann sind halt maximal noch 256 Farben möglich (aber für sowas wie hier reicht das ja - je weniger Farben man zuläßt, desto kleiner wird die Datei (in diesem Fall: bei 32 sieht's immer noch gut genug aus). Bei "Dithering" würd ich für Screenshots "none" einstellen.

          Dazu noch in den Optionen für PNG-Abspeichern das Compression Level auf 9, Kommentare usw. alles abschalten ==> 22kb statt 144kb.
          Mit 16 statt 32 Farben sind's nur noch 18kb - allerdings sind die Einbußen dann deutlich sichtbar - für hier hätt's aber auch noch gereicht.

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Schreinerei Waechter
          O o ostern ...
          Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
          1. Hallo Andreas,

            danke für die Tipps.

            Dazu noch in den Optionen für PNG-Abspeichern das Compression Level auf 9, Kommentare usw. alles abschalten ==> 22kb statt 144kb.
            Mit 16 statt 32 Farben sind's nur noch 18kb - allerdings sind die Einbußen dann deutlich sichtbar - für hier hätt's aber auch noch gereicht.

            So klein kriegt es IrfanView leider nicht hin. Aber für meine Zwecke reicht das.

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

          2. Hallo MudGuard.

            Bei Screenshots bietet es sich an - wenn's nicht wirklich auf Farbechtheit ankommt - von RGB auf Indexed umzuschalten (Rechtsklick - image - mode - indexed).

            Darauf bin ich bei meiner Suche nun auch gestoßen.

            Dann sind halt maximal noch 256 Farben möglich (aber für sowas wie hier reicht das ja - je weniger Farben man zuläßt, desto kleiner wird die Datei (in diesem Fall: bei 32 sieht's immer noch gut genug aus). Bei "Dithering" würd ich für Screenshots "none" einstellen.

            Letzteres ist sehr nützlich, da sich anderfalls eine hässliche Pixellawine auf dem Bild ausbreitet.

            Dazu noch in den Optionen für PNG-Abspeichern das Compression Level auf 9, Kommentare usw. alles abschalten ==> 22kb statt 144kb.

            Dies habe ich bisher nicht anders gemacht. (Ich wüsste auch gar nicht, wo ich Kommentare hinzufügen könnte und sollte.)

            Mit 16 statt 32 Farben sind's nur noch 18kb - allerdings sind die Einbußen dann deutlich sichtbar - für hier hätt's aber auch noch gereicht.

            Danke für die Tipps.

            Mehr kann man aber nicht mehr verbessern, oder?
            Mit Fireworks gelang mir immer einen sehr guten Kompromiss zwischen kleiner Dateigröße und Farbechtheit (Auswahl „PNG 8“). Wie die internen Programmabläufe hier aber aussehen, kann ich nicht sagen.

            Einen schönen Mittwoch noch.

            Gruß, Ashura

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
            1. Hi,

              Mehr kann man aber nicht mehr verbessern, oder?

              Naja, verringern der Bildgröße.

              Mit Fireworks gelang mir immer einen sehr guten Kompromiss zwischen kleiner Dateigröße und Farbechtheit (Auswahl „PNG 8“). Wie die internen Programmabläufe hier aber aussehen, kann ich nicht sagen.

              PNG 8 dürfte indexed mit 256 Farben entsprechen (8 für 8 Bits per Pixel = 256 Farben)

              cu,
              Andreas

              --
              Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
              Schreinerei Waechter
              O o ostern ...
              Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
              1. Hallo MudGuard.

                Mehr kann man aber nicht mehr verbessern, oder?

                Naja, verringern der Bildgröße.

                Bringt aber auch nicht gravierende Unterschiede.

                PNG 8 dürfte indexed mit 256 Farben entsprechen (8 für 8 Bits per Pixel = 256 Farben)

                Ja, soweit klar.

                Aber wie erzeuge ich bspw. ein PNG mit 24Bit? Alle normalen mit GIMP abgespeicherten PNGs werden als 32Bit ausgezeichnet, sofern keine Indizierung durchgeführt wurde. Martins Screenshot ist z. B. mit 24Bit abgespeichert worden.

                Wie kann ich dies einstellen? (Sofern möglich.)

                Einen schönen Mittwoch noch.

                Gruß, Ashura

                --
                sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
                1. Hi,

                  Aber wie erzeuge ich bspw. ein PNG mit 24Bit? Alle normalen mit GIMP abgespeicherten PNGs werden als 32Bit ausgezeichnet,

                  Vermutung: RGB = 24Bit, Alpha = 8Bit, in der Summe 32.
                  Schon mal probiert, ein "Flatten Image" durchzuführen vor dem Speichern?
                  Damit müßte m.E. der Alpha-Kanal wegfallen ...
                  Ob das dann aber als 24 oder 32 Bit abgespeichert wird, weiß ich nicht.

                  cu,
                  Andreas

                  --
                  Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                  Schreinerei Waechter
                  O o ostern ...
                  Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                  1. Hallo MudGuard.

                    Aber wie erzeuge ich bspw. ein PNG mit 24Bit? Alle normalen mit GIMP abgespeicherten PNGs werden als 32Bit ausgezeichnet,

                    Vermutung: RGB = 24Bit, Alpha = 8Bit, in der Summe 32.

                    Durchaus möglich. Martin hatte mir dies ebenfalls schon einmal so erklärt.

                    Schon mal probiert, ein "Flatten Image" durchzuführen vor dem Speichern?
                    Damit müßte m.E. der Alpha-Kanal wegfallen ...

                    Wo finde ich diese Funktion?
                    Ich finde lediglich Ebene → Transparenz → Semi-Flatten, was aber keinerlei Auswirkung hat.

                    Egal, was ich auch versuche, ich kann entweder 8Bit- oder 32Bit-PNGs erzeugen. 24Bit bekomme ich nicht hin.

                    Einen schönen Donnerstag noch.

                    Gruß, Ashura

                    --
                    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                    mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
                    1. Hi,

                      Schon mal probiert, ein "Flatten Image" durchzuführen vor dem Speichern?
                      Wo finde ich diese Funktion?

                      Rechtsklick aufs Bild - Image - Flatten Image

                      cu,
                      Andreas

                      --
                      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                      Schreinerei Waechter
                      O o ostern ...
                      Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                      1. Hallo MudGuard.

                        Schon mal probiert, ein "Flatten Image" durchzuführen vor dem Speichern?
                        Wo finde ich diese Funktion?

                        Rechtsklick aufs Bild - Image - Flatten Image

                        Ah, in meiner deutschen Version heißt dies „Bild zusammenfügen“.
                        Damit verschwindet in der Tat der Alphakanal aus der Ebenenübersicht und genau wie du vermutet hast, habe ich damit ein 24Bit-PNG erstellt.

                        Ich danke dir.

                        Einen schönen Donnerstag noch.

                        Gruß, Ashura

                        --
                        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                        mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
  2. Hallo ann.

    bin dabei unsere Webseite auf CSS umzustellen. Innerhalb des Content-Bereichs werden die drei oberen Links von den drei Browsern Mozilla 1.5, Opera 7.2 und NC 7.1 …

    Alle drei Browser sind relativ alt.
    Den Mozilla-Browser gibt es nicht mehr, an seine Stelle ist Seamonkey getreten, welcher aktuell in Version 1.0 vorliegt.
    Opera befindet sich momentan auf Version 8.53 und Netscape auf Version 8.1.

    … nur teilweise (links innerhalb der Zeile) als Verweis interpretiert -

    Ich musste zuallererst einmal recht lange suchen, um herauszufinden, welche Verweise du meinst.

    Das Problem ist, dass div#claimbox2 die betroffenen Links überlappt, sie liegen also dahinter und können dem entsprechend an dieser Stelle gar nicht gehovert werden:

    Screenshot von weinseminare.biz, div-Element hervor gehoben
    (Die Hervorhebung stammt von der überaus nützlichen Web Developer Toolbar.)

    Einen schönen Mittwoch noch.

    Gruß, Ashura

    --
    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
    mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
    1. Hallo Ashura, Jean Luc Picard, Vinzenz Mai und Mud Guard,
      vielen Dank für die Hilfe und die tollen tipps:

      (Die Hervorhebung stammt von der überaus nützlichen Web Developer Toolbar.)

      ist das der Dom-Inspector vom dem Jean Luc geschrieben hat?

      Ich werde jetzt auch die Listen im html -Code als ordentliche Listen führen.
      Wie gesagt, es sind meine ersten Schritte im css-coding.

      Danke für die Hilfe - alle Links sind jetzt anklickbar -
      auch wenn ich nun das Gefühl habe besser nicht mit der absoluten Positionierung arbeiten zu sollen ;-)

      Grüße
      Ann

      1. ist das der Dom-Inspector vom dem Jean Luc geschrieben hat?

        Nein, aber mit beiden kann man sich das Problem ansehen.
        Dom-I ist etwas komplizierter und hat viel mehr Funktionen, während Webdeveloper vielleicht eher für normale Webseitenentwickler ist.

      2. Hallo Ann,

        (Die Hervorhebung stammt von der überaus nützlichen Web Developer Toolbar.)

        ist das der Dom-Inspector vom dem Jean Luc geschrieben hat?

        nein, der DOM-Inspector ist im Installationspaket von Firefox enthalten, bei der benutzerdefinierten Installation kannst Du diesen gleich mitinstallieren.

        Du hast wahrscheinlich die Standardinstallation gewählt. Ich würde die Installation einfach wiederholen, benutzerdefiniert auswählen, bei den Komponenten die Developer Tools anhaken, ...

        Den DOM-Inspector findest Du über

        Extras -> DOM-Inspector (Strg + Umschalt + I)

        Auf jeden Fall empfehle ich Dir die "Web Developer Toolbar". Du hast die Rahmen auf Ashuras und meinen Screenshots gesehen. Auf meinem Screenshot kannst Du die weiteren Menüpunkte der Web Developer Toolbar am oberen Rand sehen. Es gibt nur ein Urteil: Unverzichtbar.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hallo Vinzenz,
          kann jetzt erfolgreich die "Tollbar" einsetzten und mir u.a. die positionierten Elemente gerahmt anzeigen lassen, so dass ich nun gleich sehen kann, wenn sich etwas überschneidet...

          nein, der DOM-Inspector ist im Installationspaket von Firefox enthalten, bei der benutzerdefinierten Installation kannst Du diesen gleich mitinstallieren.

          Den DOM-Inspector findest Du über

          Extras -> DOM-Inspector (Strg + Umschalt + I)

          Habe ich gefunden - aber was passiert wenn ich ihn anklicke?
          Wenn ich über Extras -> zum DOM-Inspector gelange und anklicke, was muss dann passieren?

          Ich klicke drauf und es ändert sich gar nichts.
          Da ich den DOM Inspector noch nicht in Action gesehen habe, bin ich unsicher...
          Aber vielleicht muss ich mich mal in Ruhe durch die Dokumentation arbeiten.... http://chrispederick.com/work/webdeveloper/documentation/issues/

          Auf jeden Fall arbeite ich mich in die Anwendung der Toolbar ein und freue mich über den tollen Tipp mit dem Urteil: Unverzichtbar.!!

          Einen schönen Donnerstag
          Ann

          1. Hallo Ann,

            Wenn ich über Extras -> zum DOM-Inspector gelange und anklicke, was muss dann passieren?

            1. Schritt: Lade in einem Browser-Tab die Webseite, die Du inspizieren möchtest.

            2. Schritt: Rufe jetzt den DOM-Inspector auf. Er bezieht sich standardmäßig auf den aktuell angezeigten Tab. Du kannst in der Adresszeile jedoch auch navigieren.

            Da ich den DOM Inspector noch nicht in Action gesehen habe, bin ich unsicher...

            Du kannst Dich durch den DOM-Baum hangeln, Du kannst Dir diverse Informationen zum ausgewählten Knoten anzeigen lassen, diesen auch noch visuell hervorheben lassen, schau Dir einfach meinen Screenshot an:

            Screenshot (24kB)

            Auf jeden Fall arbeite ich mich in die Anwendung der Toolbar ein und freue mich über den tollen Tipp mit dem Urteil: Unverzichtbar.!!

            Eine Frage zum Design: Sind die kleineren Grafiken bei "April" und "Termine" so gewollt?

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

            1. Hallo Vinzenz,
              aufgrund deines Screenshots kann ich sehen, auf meinem Bildschirm nicht das passiert was ich so sehr wünsche :-)

              1. Schritt: Lade in einem Browser-Tab die Webseite, die Du inspizieren möchtest.

              Habe meine Seite mit Firefox aufgerufen

              1. Schritt: Rufe jetzt den DOM-Inspector auf. Er bezieht sich standardmäßig auf den aktuell angezeigten Tab. Du kannst in der Adresszeile jedoch auch navigieren.

              ich klicke unter Tools auf DOM Inspector

              • der Link ist auch nicht ausgegraut - aber der DOM Inspector öffnet sich gar nicht - dank deines Screenshots kann ich sehen, dass er sich definitiv nicht öffnet.

              Screenshot von dem nicht-Öffnen

              Vielleicht habe ich beim Download etwas falsch gemacht? - ich hatte beim Download nicht die Möglichkeit individuelle Einstellungen anzugeben.
              Ich bin über Upgrading auf der Seite:
              http://chrispederick.com/work/webdeveloper/documentation/installation/
              gegangen

              Eine Frage zum Design: Sind die kleineren Grafiken bei "April" und "Termine" so gewollt?

              Ja die Kleineren Rechtecke sollen dem User anzeigen, dass es sich gerade unter den Menuepunkten Termine und hier wiederum im Monat April befindet. Es sollte eigentlich der Übersichtlichkeit dienen.

              Tut es das nicht??? Verwirrt es eher? Sieht es komisch aus?

              Ich werde eh nochmal wie im Formum vorgeschlagen
              1. über den html Code bezüglich Listen usw gehen,
              2. über eine Alternative zur absoluten Positionierung der Claimboxen nachdenken und
              3. gegebenenfalls über eine bessere Übersichtlichkeit bei der Navigation (Link: April und Termine unterlegen statt mit den kleineren Rechtecken zu arbeiten)

              Grüße
              Ann

              P.S. Danke für die Unterstützung

              1. Hallo ann.

                Vielleicht habe ich beim Download etwas falsch gemacht? - ich hatte beim Download nicht die Möglichkeit individuelle Einstellungen anzugeben.

                Ich glaube, du unterliegst hier einem Missverständnis.
                Der Firefox-Browser wird standardmäßig mit dem DOM-Inspektor ausgeliefert; ob dieser installiert wird, ist eine andere Sache. Du kannst den DOM-Inspektor also jederzeit nutzen, auch wenn du keine einzige Erweiterung installiert hast.
                *Zusätzlich* gibt es noch die multifunktionale Web Developer Toolbar, welche auch die Möglichkeit bietet, den DOM-Inspektor aufzurufen.
                Die beiden sind also zwei gänzlich verschiedene Paar Schuhe.

                Hast du das Firefox-Setup erneut ausgeführt und unter „Benutzerdefinierte Installation“ den DOM-Inspektor ausgewählt?

                Einen schönen Donnerstag noch.

                Gruß, Ashura

                --
                *narf*
                1. Hallo Ashura,

                  ich habe Firefox nur neu überinstalliert und konnte dabei keine benutzerdefinierten Einstellungen vornehmen.

                  Hast du das Firefox-Setup erneut ausgeführt und unter „Benutzerdefinierte Installation“ den DOM-Inspektor ausgewählt?

                  Bin glaube ich noch ein wenig grün hinter den Ohren - wie führe ich das Firefox-Setup erneut aus?

                  Muss ich vorher Firefox deinstallieren?

                  Grüße
                  Ann

                  1. Hallo ann.

                    ich habe Firefox nur neu überinstalliert und konnte dabei keine benutzerdefinierten Einstellungen vornehmen.

                    Dann musst du wohl etwas nachhelfen.

                    Bin glaube ich noch ein wenig grün hinter den Ohren - wie führe ich das Firefox-Setup erneut aus?

                    Indem du die jeweilige Setup-Datei erneut ausführst. (Oder eine aktuellere)

                    Muss ich vorher Firefox deinstallieren?

                    Das könnte durchaus erforderlich sein, ja. Aber keine Sorge: auch wenn du Firefox de- und reinstallierst, bleiben dein Profil und deine Erweiterungen unverändert bestehen.

                    Einen schönen Donnerstag noch.

                    Gruß, Ashura

                    --
                    *narf*
                    1. Hallo Ashura, Hallo Vinzenz,

                      endlich...

                      Das könnte durchaus erforderlich sein, ja. Aber keine Sorge: auch wenn du Firefox de- und reinstallierst, bleiben dein Profil und deine Erweiterungen unverändert bestehen.

                      ...durch die Deinstallation und das erneute Downloaden habe ich jetzt endlich den DOM Inspector und auch die Toolbar.

                      Wie auf dem Screenshot von Vinzenz (Nachricht 14.21 Uhr von heute) zu sehen, zeigt der DOM Inspector nun auch bei mir kritische Codings an.

                      Ich bin begeistert.

                      Super!!! Danke an euch!!!

                      Grüße
                      Ann

    2. Heißa, Ashura,

      Den Mozilla-Browser gibt es nicht mehr, an seine Stelle ist Seamonkey getreten, welcher aktuell in Version 1.0 vorliegt.

      Huch, seit wann ist das denn so? Ich bin regelrecht erschrocken, als ich das gelesen habe. So, wie ich die Verlinkung auf der Mozilla-Homepage interpretiere, gibt es aber das Produkt Mozilla sehr wohl noch, nur das Projekt nennt sich jetzt Seamonkey. Gibt es da irgendwo genaueres drüber zu lesen?

      Gautera!
      Grüße aus Biberach Riss,
      Candid Dauth

      --
      Ein Fußball-Fan? Noch auf der Suche eine Schlafmöglichkeit im Großraum Stuttgart für die WM 2006? Wie wäre es mit Herrenberg, einer gemütlichen Kleinstadt am Rande des Schönbuchs – von der Lage her ideal, auch für andere Vorhaben im Urlaub. Ferienwohnungen-Herrenberg.com.
      http://cdauth.de/
      1. Hallo Candid.

        Den Mozilla-Browser gibt es nicht mehr, an seine Stelle ist Seamonkey getreten, welcher aktuell in Version 1.0 vorliegt.

        Huch, seit wann ist das denn so?

        Hm, seit Monaten?

        Ich bin regelrecht erschrocken, als ich das gelesen habe. So, wie ich die Verlinkung auf der Mozilla-Homepage interpretiere, gibt es aber das Produkt Mozilla sehr wohl noch, nur das Projekt nennt sich jetzt Seamonkey.

        Nein, den Produktnamen Mozilla gibt es definitiv nicht mehr. Die Browsersuite wird unter dem Namen Seamonkey weiterentwickelt, was im Übrigen schon seit Ewigkeiten der interne Codename für Mozilla war.

        Gibt es da irgendwo genaueres drüber zu lesen?

        Siehe obigen Transition Plan und ansonsten natürlich die News.

        Einen schönen Montag noch.

        Gruß, Ashura

        --
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
        mathbr:del.icio.us/ mathbr:w00t/
  3. Hi!

    bin dabei unsere Webseite auf CSS umzustellen.

    Das ist sehr löblich. Wenn du allerdings schon dabei bist deine Seite umzugestalten, solltest du gleich dein HTML auch dahingehend ändern, die semantisch passenden/passensten Tags zu verwenden.
    Beispielsweise lassen sich deine _Listen_ von Links auch als http://de.selfhtml.org/html/text/listen.htm@title=Listen auszeichnen.

    Innerhalb des Content-Bereichs werden die drei oberen Links [...] nur teilweise [...] als Verweis interpretiert

    Das stimmt nicht. Die Verweise werden aber teilweise überdeckt.

    Internet Explorer interpretiert den gesamten Verweis als solchen.

    Das sagt leider nicht viel aus. Und wie gesagt tun die andern Browser das auch.

    Was ist der Fehler?

    Der DOM-Inspector des Firefox hätte dir innerhalb weniger Sekunden gezeigt, was falsch gelaufen ist.

    Vermutlich relevant ab   /* Content */

    Nein, das Problem liegt bei #claimbox(1,2,3)
    Was fällt dir hier bezüglich der Größe auf (anschaulich sieht man es unter anderem im DOM-Inspector)?

    PS Verweise einbinden

    1. Hi Jean Luc,

      Der DOM-Inspector des Firefox hätte dir innerhalb weniger Sekunden gezeigt, was falsch gelaufen ist.

      Oh den will ich zukünftig benutzen - kannst du mir noch auf die Sprünge helfen, wie ich den

      DOM-Inspector des Firefox

      aufrufe??

      Ich benutze Mozilla Firefox 1.5.0.1  :-)
      Das wäre super...

      Vielen Dank schon mal für die tolle Hilfe...

      1. Hi!

        Oh den will ich zukünftig benutzen - kannst du mir noch auf die Sprünge helfen, wie ich den DOM-Inspector des Firefox aufrufe?

        wie dir Vinzenz Mai bereits schrieb, lässt sich der DOM Inspector bei der Installation von Firefox gleich mitinstallieren und kann daher bei Webentwicklern meistens vorausgesetzt werden.

        Die Web Developer Toolbar ist aber, wie bereits gesagt, durchaus auch zu empfehlen.