Jan Peters-Anders: Welches chmod auf / (root) im Linux setzen?

Hallo an alle,

ein wenig OT, aber vielleicht kann mir jemand helfen:
Ich weiß, dass das Ganze ein wenig riskant klingt, aber ich habe aus debug Gründen mein / (root) Verzeichnis im Linux Webserver auf 777 setzen müssen und möchte nun gerne auf diesem Fedora 4 System die alten Rechte wieder vergeben. Welches chmod sollte das root Verzeichnis normalerweise besitzen?

Danke schon mal und LG

Jan

  1. Hi Jan

    chmod 755 /

    ergibt "drwxr-xr-x"

    Somit kann jeder in dieses und die unteren Verzeichnisse wechseln, aber nur root kann in "/" schreiben.

    Gruß

    Hans

    1. Hallo Hans,

      chmod 755 /

      herzlichen Dank.

      Gruß

      Jan

    2. Hallo Hans,

      chmod 755 /
      ergibt "drwxr-xr-x"

      Zumindest bei mir auf den Fedora-System ist 750 (drwxr-x--) eingestellt.

      Somit kann jeder in dieses und die unteren Verzeichnisse wechseln, aber nur root kann in "/" schreiben.

      "Jeder" hat im Home-Directory des Users "root" eigentlich nix zu suchen. Genauso, wie "Jeder" im Home-Directory von "Hans" nix zu suchen (und auch nix zu lesen) hat.

      Grüsse
      Siramon,
           ja der Penner aus Nr. 14

      1. Hallo Hans, hallo Jan,

        ergibt "drwxr-xr-x"
        [...] (drwxr-x--)(sic!) eingestellt.

        1. müsste es (drwxr-x---) heissen und 2. lesen bildet - sorry, hatte aus "/ (root)" ein "/root" gemacht, in meinen Gedanken :-)

        "Jeder" hat im Home-Directory des Users "root" eigentlich nix zu suchen. Genauso, wie "Jeder" im Home-Directory von "Hans" nix zu suchen (und auch nix zu lesen) hat.

        Das unterschreibe ich immernoch.

        Grüsse
        Siramon,
             ja der Penner aus Nr. 14

        1. Hallo Siramon,

          »»hatte aus "/ (root)" ein "/root" gemacht, in meinen Gedanken :-)

          jaja, die Patternerkennung... :)

          LG

          Jan

  2. ... aber ich habe aus debug Gründen mein ...

    Nur mal interessehalber. Welche Gründe gibt es, sowas zu tun? Dieses Problem hab hatte ich noch bei keiner Debugaktion. Aber ich lerne ja gerne dazu :)

    1. Hallo an unbekannt ;-),

      Nur mal interessehalber. Welche Gründe gibt es, sowas zu tun? Dieses Problem hab hatte ich noch bei keiner Debugaktion. Aber ich lerne ja gerne dazu :)

      naja, ich habe ein Problem mit meinem ArcIMS (ESRI MapServer), der immer, wenn ich per Javascript einen Extent der Karte als shape Datei (ein Karten Format) gezippt angefordert habe, trotz der genauen Angabe des Ausgabepfads im ArcXML immer auf / schreiben wollte (Laut Fehlermeldung im Error Log). Da es weder mit Schreibberechtigung für den ArcIMS User noch für den apache User funktioniert hatte die Fehlermeldung temporär zu verifizieren, habe ich der Maschine einfach brachial Zugriff für _alle_ auf root gegeben (man muss dazu sagen: Der Server ist ein Development Rechner) und konnte nun mit Sicherheit sagen, dass die zip Datei tatsächlich dort landet und kein Fehler mehr im error log steht. Ich kann/muss also woanders weiter debuggen... :-)

      Gruß

      Jan

      1. Hallo an unbekannt ;-),

        Naja, so unbekannt bin ich ja nicht. Mein Vorname steht da, mein Nachname lässt sich aus meiner Mailadresse ableiten ;) Aber ich geb zu, ich hab es unterlassen, eine Begrüssung und eine Verabschiedung zu schreiben.

        Allerdings versteh ich dein Problem. Da hätte ich das genauso gemacht ;)
        Wobei ich wohl eher versucht hätte, das JavaScript als Root ausführen zu lassen, dann brauch ich keine Berechtigungen ändern. Da ich diesen MapServer allerdings nicht kenne, kann ich auch nicht sagen, ob diese Lösung geholfen hätte ;)