Heinz: Gebrauchten Prozessor kaufen - Sicherheitsrisiko?

Guten Abend,

meine Frage an euch steht eigentlich schon im Thema: Ist der Kauf eines gebrauchten Prozessors ein Sicherheitsrisiko?

D.h. kann man einen Prozessor so manipulieren (evtl. sogar durch Software), dass er z.B. Daten löscht, Hardware beschädigt oder sonstige schlimme Sachen macht?

Wenn ja, wie einfach ist sowas, wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass mir sowas passiert und kann ich den Prozessor irgendwie testen?

Grüße

Heinz

  1. Hi,

    neee sowas geht nicht, dass ist Hardware. Keine Software wo was manipuliert werden kann, und kein Speichermedium oder ähnlich.

    Gruß
    Chrisi

  2. MANIPULIEREN , kann man den hoöchstens so dass er beim einschalten udrchbrennt.
    Overtunte teile gehen auch recht schnell kaputt und verursachen überhäufte abstürze - ABER da es über hauptplatine gesteuert wird ist das schlimmste was dir passieren kann - der CPU geht nach kurzer zeit futsch (theoretisch - tatsächlich gehen CPUs entweder sofort oder nie kaputt). Aber das ist das normale bei gebrauchtsachen.
    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-
    Menschen an sich , sind nicht schlecht - es sind nur ihre Taten (c).
  3. D.h. kann man einen Prozessor so manipulieren (evtl. sogar durch Software), dass er z.B. Daten löscht, Hardware beschädigt oder sonstige schlimme Sachen macht?

    Wenn das BIOS manipuliert worden ist, ist das denkbar.

    Ein Kernkraftwerk bspw. würde ich nicht mit gebrauchten motherboards bspw. russischer Herkunft betreiben wollen.

    1. Hallo

      Ein Kernkraftwerk bspw. würde ich nicht mit gebrauchten motherboards bspw. russischer Herkunft betreiben wollen.

      Gibt es überhaupt Motherboards aus russischer Produktion? Wobei selbst die Raumstation MIR bis zum geplanten Ableben funktionierte, und das trotz diverser Unfälle über 15 Jahre hinweg.

      Bei Kernkraftwerken hätte ich eher Angst vor verschusselten Schlüsseln. :)

      Tschö, Auge

      --
      Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
      (Victor Hugo)
      Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.1
      1. Ein Kernkraftwerk bspw. würde ich nicht mit gebrauchten motherboards bspw. russischer Herkunft betreiben wollen.

        Gibt es überhaupt Motherboards aus russischer Produktion?

        Nein, deshalb schrieb ich ja "Herkunft", d.h. die Russen habens in den Fingern gehabt.

        BTW - erinnert sich noch jemand an Honnies MegaBitChip, vorgestellt auf einer dieser Leipziger Messen? Das war natürlich ein Fake.

        1. Hallo

          BTW - erinnert sich noch jemand an Honnies MegaBitChip, vorgestellt auf einer dieser Leipziger Messen?

          Ja, ich kann mich erinnern.

          Das war natürlich ein Fake.

          Kann ich nicht beurteilen. Selbst, wenn's keiner war, war er zum Zeitpunkt der Präsentation bereits veraltet.

          Tschö, Auge

          --
          Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
          (Victor Hugo)
          Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.1
          1. Kann ich nicht beurteilen. Selbst, wenn's keiner war, war er zum Zeitpunkt der Präsentation bereits veraltet.

            Ich weiss nicht, ob Siemens den MegaBit-Chip zu diesem Zeitpunkt hatte, ich erinnere mich aber an Kommentare im Öffentlich-Rechtlichen, in denen besorgt der technische Vorsprung der BRD in Frage gestellt worden ist. Der Chip kam glaube ich aus Asien.

  4. Sup!

    Theoretisch ist das sicher möglich; man sieht ja nicht, was in dem Gehäuse der CPU drin ist.
    Theoretisch könnte man vielleicht auch den Mikro-Code der CPU manipulieren, so dass bestimmte Assembler-Befehle anders funktionieren als sie sollten.

    Aber praktisch würde ich es für ausgeschlossen halten, es sei denn, Du bist Top-Terrorist und hast einen Geheimdienst mit Multi-Milliarden-Euro-Budget nur für Dich am Arsch.

    Gruesse,

    Bio

    --
    Never give up, never surrender!!!