Achim: width und height bei td

Hallo,
kann mir jemand verraten wieso eine Breiten/Höhen-Angabe in einem td-tag nicht immer funktioniert
arbeite ich dagegen mit Hilfe eines zusätzlichen img-tag und dort einem transparentem gif (wenn ich die Hintergrundfarbe z-B. dirch einen CSS-Style  festlegen möchte  funktioniert die Hähen/Breiten-Angabe immer.

Wie arbeitet man nun in der HTML-Programmierung ?

Vielen Dank schonmal

Gruss Achim

  1. Hallo,

    kann mir jemand verraten wieso eine Breiten/Höhen-Angabe in einem td-tag nicht immer funktioniert

    Kannst du mir mal verraten, wozu man Breiten- und Höhenangaben für Tabellen braucht?
    Außerdem kann ich deine Probleme nicht nachvollziehen.

    arbeite ich dagegen mit Hilfe eines zusätzlichen img-tag und dort einem transparentem gif (wenn ich die Hintergrundfarbe z-B. dirch einen CSS-Style  festlegen möchte  funktioniert die Hähen/Breiten-Angabe immer.

    Du redest vom IE oder? Aber wie dem auch sei, wozu braucht man Höhen und Breiten in Tabellen? I.d.R. ist es Besser, wenn die Tabelle so breit ist, wie ihr Inhalt.

    Für's Layout sind Tabellen außerdem gänzlich ungeeignet, hierfür bietet CSS viel bessere Möglichkeiten. <http://de.selfhtml.org/css/layouts/index.htm@title=CSS-basierte Layouts>

    Wie arbeitet man nun in der HTML-Programmierung ?

    Gar nicht. HTML kann man nicht programmieren, da HTML keine Programmiersprache, sondern eine Auszeichnungssprache ist.

    mfg. Daniel

  2. Hallo Achim,

    kann mir jemand verraten wieso eine Breiten/Höhen-Angabe in einem td-tag nicht immer funktioniert

    Breitenangaben funktionieren in Verbindung mit table-layout:fixed eigentlich immer, vorausgesetzt, die Summe der Breite der Zellen in jeder einzelnen Zeile weicht nicht von der Breitenangabe für die Tabelle insgesamt ab.

    Mit in der Breite über CSS vordefinierten Spalten, von denen du einer aber als Puffer über HTML-Attribut width="*" nur den Rest der Tabellengesamtbreite gibst, läuft das in der Regel gut. (Ich frage mich allerdings gerade, ob das überhaupt eine valide Angabe ist, oder ob man stattdessen nicht besser width="1*" schreiben soll, da ich dazu unter http://www.w3.org/TR/html401/struct/tables.html#h-11.2.4 bei col anders als bei colgroup keine Spezifikation finde).

    arbeite ich dagegen mit Hilfe eines zusätzlichen img-tag und dort einem transparentem gif (wenn ich die Hintergrundfarbe z-B. dirch einen CSS-Style  festlegen möchte  funktioniert die Hähen/Breiten-Angabe immer.

    Wenn du möchtest, dass deine Tabelle eine bestimmte Gesamthöhe hat, kannst du über CSS den Tabellenzellen auch Höhenangaben verpassen; über HTML-Attribut geht das nicht, jedenfalls nicht in standardkonformen Browsern. Auch da musst du darauf achten, dass keine Widersprüche zwischen der der Tabelle insgesamt zugewiesenen Höhe und der Summe der Höhe aller Zellen jeder Spalte auftreten, was insbesondere bei Einsatz von Rowspan-Attributen nicht so einfach ist.

    Pufferzellen für die Höhe bekommst du, wenn du ihnen eine Höhe von 100% zuweist. Diese Zellen nehmen sich dann den Rest den ihnen die nicht in Prozentwerten in der Höhe definierten Zellen übrig lassen. Im IE funktioniert das aber nur im Quirks-Modus.

    Vergleiche hierzu folgenden aktuellen Thread:

    https://forum.selfhtml.org/?t=140239&m=911183

    Gruß Gernot

    1. Hallo Gernot

      erstmal Danke für die sehr ausführliche Beschreibung, da ich nur ab und an mal was mit HTML mache und das eben eher Laienhaft, hatte ich mich nur am Rande mit CSS beschäftigt, dabei ging es eben nur um Schriftarten-Formatierung

      Wenn das mit Stylesheets besser funktioniert wenn es um Tabellenformatierung geht (fixe Breiten/Höhen etc.) dann muß ich mich mal ran machen.

      Hatte eben bis jetzt das immer mit pixel-gifs gelöst da ohne pixel-gifs mir es immer die Tabelle verschoben hatte

      Ok werde es mir dann eben mal ansehen

      Vielen Dank nochmals

      Gruß Achim