Der Martin: Fernsehempfang wie? DVB-T? Sat?

Beitrag lesen

Hallo,

[...] nicht ans Kabelnetz angeschloßen und wird es auch nicht werden.

dann kommt IMHO nur Satellitenfernsehen in Frage, und bei einer Neuanlage selbstverständlich digital.

Was empfehlt Ihr? DVB-T?

Kommt drauf an, in welcher Gegend du wohnst. Hier in BaWü ist DVB-T meiner Ansicht nach eine Mogelpackung - die Abdeckung ist zwar mittlerweile ganz passabel, aber bis jetzt sind nur die ÖR und ein paar Exotensender über DVB-T zu empfangen. Den privaten ist die nötige Investition zu hoch, die wird man also in absehbarer Zeit hier nicht via DVB-T empfangen. Also unbrauchbar.

Von guten Bekannten aus NRW, wo mittlerweile fast alle Mainstream-Sender über DVB-T zu empfangen sind, weiß ich, dass da auch nicht alles Gold ist, was glänzt. DVB-T hat nur eine relativ geringe Bandbreite (Bitrate) pro Kanal. Und das merkt man wirklich schon an der Bildqualität, die teilweise schlechter ist, als man das vom analogen Fernsehen kennt. Außerdem klagen viele Fernsehzuschauer, dass sehr häufig mal für Sekundenbruchteile das Signal zusammenbricht (habe das selbst schon mitbeobachtet) - das ist besonders lästig, wenn der Receiver danach wieder ein bis zwei Sekunden braucht, um sich neu zu synchronisieren.

Satellit?

Ist wohl deine einzige Option, wenn du mehr als nur die ÖR empfangen willst.
Die beste Übertragungsqualität bietet aber derzeit wohl DVB-C (Kabel digital), was ich auch seit ein paar Tagen genieße. Die Bandbreite bzw. Bitrate von knapp 2Mbps pro Kanal ermöglicht fast DVD-Qualität.

Schade finde ich, dass der allmähliche Umstieg vom analogen zum digitalen Kabelfernsehen den einzigen Vorteil des Kabelanschlusses wieder zunichte macht - nämlich die Tatsache, dass man keinen zusätzlichen Receiver brauchte.

So long,
 Martin

--
Lieber blau machen, als sich schwarz ärgern.