Hallo!
ich habe eine organisatorische Frage.
Ich möchte eine Website in mehreren Sprachen auf einem Server einrichten. Des Weiteren sind auch Formulare vorhanden, die mit Perl ausgelesen werden. Diese Skript liegen in dem Ordner cgi-bin.
Meine Frage:: Wie würdet Ihr mir empfehlen, die Ordnerstruktur zu verwalten? Ich möchte die Sprachen aus Übersichtsgründen trennen....(de, uk, etc.)
Man sollte zunächst einmal unterscheiden zwischen der physischen Ordnerstruktur und der Linkstruktur. Eine Seite ist ja meistens tatsächlich nicht unter der jeweils angezeigten Adresse beheimatet.
Für die reine Ordnerstruktur auf dem Server würde sich bei deinen Wünschen anbieten:
- css-files
- image-files
- (Ordner anderer sprachunabhängiger Dateien)
- de
- en
- fr
- (Ordner weiterer Sprachen)
Bei der zu wählenden Linkstruktur spielen einige Faktoren eine Rolle, u.a.
- hat das Projekt eine eigene Domain?
Wenn ja, könnte man die verschiedenen Sprachversionen über Subdomains realisieren, also bspw.:
http://de.example.com/datei-1
http://en.example.com/file-1
http://fr.example.com/filet-1 (keine Ahnung wie das auf Französisch heisst)
Ansonsten bietet sich etwa eine Variante an, wie Christoph sie bereits gepostet hat.
Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit jeweils mit einer Template-Datei zu arbeiten und die jeweiligen Textbausteine der betreffenden Sprache einzufügen.
Das Alles hängt also von zahlreichen Faktoren, angefangen bei der Domain, über den Server und seine installierten Module, den Zugriffs- & Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zu den verwendeten Techniken (HTML, CSS, PHP, SQL, etc.), ab.
Und jeder dieser Faktoren ist u.U. wiederum von einer Reihe anderer Faktoren abhängig.
Fazit: Je allgemeiner deine Informationen, umso allgemeiner die Antwort.
Die Empfehlung von Christoph sich mal auf anderen internationalen Seiten umzuschauen, um wenigstens einen Einblick in die jeweils verwendete Linkstruktur zu erhalten, ist mit Sicherheit nicht verkehrt.
Viel Erfolg!
Gruß Gunther