</p> - Wohin mit?

- html
Hallo,
frage mich gerade ob es irgendeine Regel oder einen Standard gibt, wo man bei XHTML das </p> hinsetzt (evtl. Auswirkung auf Screenreader u.ä.?), z.b.
text text...
<p><strong>Inhalt</strong></p>
1. Punkt
<br /> 2. Punkt
<br /> 3. Punkt
<p>text text...text text...text text...</p>
oder besser doch
text text...
<p><strong>Inhalt</strong>
<br />1. Punkt
<br /> 2. Punkt
<br /> 3. Punkt
</p>
<p>text text...text text...text text...</p>
???
Ich weiß, das man Überschriften mit den h tags machen sollte und für Gleiderungen normal <ul>/<li> verwendet, mir viel nur grade kein besonders gutes Beispiel ein...
Hallo,
Ich weiß, das man Überschriften mit den h tags machen sollte und für Gleiderungen normal <ul>/<li> verwendet, mir viel nur grade kein besonders gutes Beispiel ein...
Eben. Wenn du deinen Text richtig auszeichnest solltest du kaum in die Verlegenheit kommen <br /> nützen zu müssen.
Im Übrigen denke ich, dass es nur innerhalb eines Absatzes gültig, wenn man aus irgendeinem Grund unbedingt in die nächste Zeile rutschen will. Bei einem Gedicht zum Beispiel.
Gruß,
Severin
Hallo Daniel,
frage mich gerade ob es irgendeine Regel oder einen Standard gibt, wo man bei XHTML das </p> hinsetzt (evtl. Auswirkung auf Screenreader u.ä.?),
Ich weiß, das man Überschriften mit den h tags machen sollte und für Gleiderungen normal <ul>/<li> verwendet, mir viel nur grade kein besonders gutes Beispiel ein...
Was hindert dich daran?
<p>text text...text text...text text...</p>
<h2>Überschrift der Liste</h2>
<ul>
<li>1. Punkt</li>
<li>2. Punkt</li>
<li>3. Punkt</li>
</ul>
<p>text text...text text...text text...</p>
Gruß Gernot
Was hindert dich daran?
Mir viel gerade kein besseres Beispiel ein!
Ich hatte schon öfters die Situation, dass es am Layout nichts geändert hätte, wo ich das </p> setze. Ich frage mich nur, ob es denn technisch, eben z.B. für Screenreader, irgend n Unterschied macht/es irgendwie ner semantischen Auszeichnung dient (und wie ich es dann eben am besten setze) usw.
Hallo Daniel,
Ich hatte schon öfters die Situation, dass es am Layout nichts geändert hätte, wo ich das </p> setze.
<p></p> darf seinerseits anders als <div></div> keine anderen Blockelemente enthalten. Listen müssen also außerhalb von <p></p> stehen.
Davor darfst du aber natürlich auch eine Überschrift stellen.
Gruß Gernot
Hallo Gernot!
Ich glaube, Daniel will wissen, ob es einen Unterschied (im Layout) macht, ein <p>-Element zu schließen.
<!ELEMENT P - O (%inline;)* -- paragraph -->
<!ATTLIST P
%attrs; -- %coreattrs, %i18n, %events --
>
Start tag: required, End tag: optional
In HTML muss <p> nicht geschlossen sein. Und nein, einen Layout-Unterschied ergibt sich dadurch nicht, dass man <p> schließt oder nicht.
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hallo Patrick,
Ich glaube, Daniel will wissen, ob es einen Unterschied (im Layout) macht, ein <p>-Element zu schließen.
In der Tat macht es keinen Unterschied, ob man ein P-Element oder ein TH- oder TD-Element schließt, wenn man nicht gerade einen XHTML-Doctype verwendet.
http://de.selfhtml.org/html/xhtml/unterschiede.htm#optionales_abschlusstag
Ich würde dennoch grundsätzlich ein Abschlusstag setzen. Damit kann man nichts falsch machen; unabhängig vom DOCTYPE.
Gruß Gernot
Hallo Patrik!
Ich glaube, Daniel will wissen, ob es einen Unterschied (im Layout) macht, ein <p>-Element zu schließen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Daniel hatte sich eindeutig auf XHTML bezogen und dann müssen alle Tags geschlossen werden.
Gruß
Nolava
Hallo Nolava!
Daniel hatte sich eindeutig auf XHTML bezogen
hm, ja... ;)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
hi,
frage mich gerade ob es irgendeine Regel oder einen Standard gibt, wo man bei XHTML das </p> hinsetzt (evtl. Auswirkung auf Screenreader u.ä.?)
Man setzt es dahin, wo der Textabsatz, den man damit auszeichnen möchte, zuende ist - wo denn sonst?
gruß,
wahsaga