Mahmoud D'Rselbst: benutzerfreundliche IDs

Beitrag lesen

Hi,

Irgendwie verstehe ich diesen Wirbel hie rnicht so genau.

welchen Wirbel? - Es ist ja nur die Thematik die anspruchsvoll scheint.

Eine ID is meiner Meinung nach ein rein technisches Hilfsmittel um eine bestimmte Entität eindeutig zu identifizieren. Das dafür zufällig eine mehr oder weniger aufsteigende Nummer herangezogen werden kann, ist purer Zufall. Genausogut könnte man auch einen Zufalls-String/Zahl oder eine GUID oder was auch immer heranziehen. Im Prinzip ist es egal, solange die ID nur auf immer und ewig eindeutig ist.

Klar.

Eine Liste an Entitäten durchzunummerieren hat andererseits nicht direkt mit einer Identifikationsmöglichkeit zu tun, sondern eher mit Ergebnissen von Abfragen.

Ein Zähler für "Trefferlisten", auch klar.

Und 'benutzerfreundlich' sind Nummern an sich nie (ausser man ist Buchhalter mit Leib und Seele *g*).

Oder Kaufmann oder arbeitet im Vertrieb. Es ist kein Zufall, dass viele gebraeuchliche Kennungen numerischer Art sind.

Ich bin hier auch Vinzenz's Meinung, dass nur sprechende Bezeichnungen benutzerfrundlich sind. Oder wie findest Du (nur so als Beispiel) das Stück 1 auf der CD 028-0433275-7776528? Alternativ hätte ich Dich natürlich auch nach Deiner Meinung zu 'We Belong Together' von Rickie Lee Jones fragen können;-) Nein Nummer sind praktisch nie benutzerfreundlich.

Nummern sind offensichtlich benutzerfreundlicher als bspw. die bei MS gebräuchlichen GUIDs.

Noch einmal zur Wiederholung:
1.) IDs werden zur eindeutigen Kennzeichnung eines Datensatzes benötigt, diese sind typischerweise bedeutungsfrei.
2.) IDs dürfen gerne auch numerisch sein.
3.) Dann sind diese aber immer noch technisch und nicht benutzerfreundlich.
4.) Benutzerfreundliche IDs werden oft angefordert (Bsp.: Vertragsnummer, Anfragenummern, Ticket-Nummern), oft auch mit der Bedingung "bitte fortlaufend", das ist auch gut so.
5.) Für diesen Zweck taugt dann aber eine technische ID [b]nicht[/b], auch wenn diese sich anzubieten scheint.
6.) Also kommt man typischerweise mit einem neue Datenfeld "benutzerfreundliche ID" (z.B. "VertragUFID").
7.) Das ist auch gut so, Bedenken gegen diese Pflege zweier Identifikationssysteme sind ttypischerweise rein ideologischer Art (und zudem völlig unbegründet, es geht eben nicht einfacher).

Mahmoud