Harlequin: <hr> in <dt> und <dl>

Yerf!

Noch jemand wach hier?

ich hab grad ein Problem mit dem W3C-Validator... der will mir erzählen, dass in Definitionslisten kein Trenner erlaubt ist.

Ich hatte bisher ein <hr> in <dt> und <dd> benutzt, um eine Abtrennung einzelner Sektionen innerhalb einer Liste zu machen. Dies scheint aber nicht erlaubt zu sein... (keine Blockelemente in den Listeneinträgen?)

Möglich wäre ansonste wohl noch eine Klasse am letzten Eintrag einer Sektion und ein entsprechendes margin-bottom... ist halt eine rein optische Lösung. Die Sektionen sind aber irgendwie auch semantisch begründbar. Aber für 2 Listen sind die Einträge zu nah verwand, außerdem wäre es einiges an Mehraufwand beim Layout (zusätzliches Gruppieren der Listen)...

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Gruß,

Harlequin

  1. Hallo Harlequin.

    Noch jemand wach hier?

    Wie so oft noch/schon viel zu spät/früh.

    ich hab grad ein Problem mit dem W3C-Validator... der will mir erzählen, dass in Definitionslisten kein Trenner erlaubt ist.

    http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#hr@title=Korrekt.

    Möglich wäre ansonste wohl noch eine Klasse am letzten Eintrag einer Sektion und ein entsprechendes margin-bottom... ist halt eine rein optische Lösung. Die Sektionen sind aber irgendwie auch semantisch begründbar. Aber für 2 Listen sind die Einträge zu nah verwand, außerdem wäre es einiges an Mehraufwand beim Layout (zusätzliches Gruppieren der Listen)...

    Welche Möglichkeiten gibt es noch?

    Auf eine andere Listenart umstellen; das längs überfällige di-Element zum Gruppieren von Elementen in einer Definitionsliste kommt leider erst mit XHTML2.

    Einen schönen Mittwoch noch.

    Gruß, Mathias

    --
    ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
    debian/rules
    1. Yerf!

      http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#hr@title=Korrekt.

      Wobei daran noch interessant wäre, weshalb <hr> innerhalb von <dd> erlaubt ist, aber nicht in <dt>... Evtl. kann ich ja die Liste so umbauen, das ich <dt> leer lasse...

      Auf eine andere Listenart umstellen; das längs überfällige di-Element zum Gruppieren von Elementen in einer Definitionsliste kommt leider erst mit XHTML2.

      Andere Listen bieten leider nicht die Möglichkeit für 2 Werte pro Eintrag. Aber wenn ich so darüber nachdenke ist das ganze ja irgendwie auch eine Tabelle...

      Gruß,

      Harlequin

      1. Yerf!

        Wobei daran noch interessant wäre, weshalb <hr> innerhalb von <dd> erlaubt ist, aber nicht in <dt>... Evtl. kann ich ja die Liste so umbauen, das ich <dt> leer lasse...

        Jetzt Antwort ich mir mal selbst...

        Ein

        <dt class="spacer"></dt><dd><hr /></dd>

        validiert und funktioniert... ob's sinnvoll ist, da werd ich wohl mal drüber schlafen ;-)

        Gruß,

        Harlequin

        1. Hello out there!

          <dt class="spacer"></dt><dd><hr /></dd>

          validiert und funktioniert... ob's sinnvoll ist, da werd ich wohl mal drüber schlafen ;-)

          Wenn du wirklich von der Codezeile geträumt hast, war’s wohl ein Albtraum.

          Was spricht gegen

          <dt class="erstesEinerGruppe">foo</dt><dd>bar</dd>

          oder

          <dt>baz</dt><dd class="letztesEinerGruppe">quz</dd>

          Abstand/Trennlinie mittels CSS.

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
          1. Moin!

            <dt class="spacer"></dt><dd><hr /></dd>

            validiert und funktioniert... ob's sinnvoll ist, da werd ich wohl mal drüber schlafen ;-)

            Wenn du wirklich von der Codezeile geträumt hast, war’s wohl ein Albtraum.

            Warum das leere <dt> davor? In <dl> müssen <dt> und <dd> in keiner vorgeschriebenen Reihenfolge erscheinen, insbesondere nicht paarweise.

            - Sven Rautenberg

            --
            "Love your nation - respect the others."
            1. Yerf!

              Warum das leere <dt> davor? In <dl> müssen <dt> und <dd> in keiner vorgeschriebenen Reihenfolge erscheinen, insbesondere nicht paarweise.

              Oh, wieder etwas gelernt. Allerdings müsste ich dann wohl dem <dd> die Klasse verpassen und die Darstellung abändern, ansonsten wirds wohl Probleme mit dem float geben...

              #character {
               float: left;
               width: 20em;
              }
              #character dt {
               float: left;
               clear: left;
               width: 7em;
              }

              <dl id="character">
                ...
              </dl>

              Aber ich denk mal, ein

              .spacer { width:100% }

              sollte da schon reichen (wobei ich grad so bei schreiben mir überleg, ob das nicht sowieso schon so ist...).

              Gruß,

              Harlequin

              PS: habs jetzt vor dem Abschicken noch schnell ausprobiert: die <dt> kann ich gefahrlos weglassen, ohne das die Darstellung der Liste durcheinander gerät.

      2. Hallo Harlequin.

        http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#hr@title=Korrekt.

        Wobei daran noch interessant wäre, weshalb <hr> innerhalb von <dd> erlaubt ist, aber nicht in <dt>... Evtl. kann ich ja die Liste so umbauen, das ich <dt> leer lasse...

        Auf eine andere Listenart umstellen; das längs überfällige di-Element zum Gruppieren von Elementen in einer Definitionsliste kommt leider erst mit XHTML2.

        Andere Listen bieten leider nicht die Möglichkeit für 2 Werte pro Eintrag.

        Warum sollten sie nicht?

        <ul>  
          <li>Foo  
            <ul>  
              <li>Definition zu „Foo“</li>  
              <li>Andere Definition zu „Foo“</li>  
            </ul>  
          </li>  
        </ul>
        

        Aber wenn ich so darüber nachdenke ist das ganze ja irgendwie auch eine Tabelle...

        Würde ich der Vergleichbarkeit der Daten wegen eher nicht bejahen.

        Einen schönen Mittwoch noch.

        Gruß, Mathias

        --
        ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
        debian/rules
  2. Hi,

    ich hab grad ein Problem mit dem W3C-Validator... der will mir erzählen, dass in Definitionslisten kein Trenner erlaubt ist.

    Direkt in dl sind nur dt und dd erlaubt.

    In dd sind hr erlaubt, in dt nicht.

    Brauchst Du wirklich ein hr?

    Möglich wäre ansonste wohl noch eine Klasse am letzten Eintrag einer Sektion und ein entsprechendes margin-bottom...

    Wenn es um eine Trennlinie geht, wäre ein border-bottom eher angebracht.

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Schreinerei Waechter
    O o ostern ...
    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Yerf!

      Möglich wäre ansonste wohl noch eine Klasse am letzten Eintrag einer Sektion und ein entsprechendes margin-bottom...

      Wenn es um eine Trennlinie geht, wäre ein border-bottom eher angebracht.

      Im Moment ist mir ein Freiraum lieber als eine Linie zur Trennung:

      hr {
       border: none;
       height: 1em;
      }

      Kann sich aber noch ändern, das schöne an CSS ist ja, das man beliebig mit dem Design rumspielen kann...

      Ich hatte mir halt überlegt, das es einen Grund hat, weshalb hier eine Trennung erfolgt und wollte das auch im Markup ausdrücken. Ein Border oder Margin steht eben nur im CSS.

      Gruß,

      Harlequin