DB-Abfrage (Join)
Gustav
- datenbank
Hallo,
ich habe da ein kleines Problem mit einer Datenbankabfrage.
Es soll aus den ersten beiden Tabellen die dritte entstehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke.
Mueller|Peter |Köln
Bauer |Fritz |Berlin
Fengler|Hannes |Hamburg
Ungerer|Johann |Frankfurt
Köln |Basketball
Köln |Eishockey
Berlin |Fußball
Berlin |Basketball
Berlin |Eishockey
Hamburg |Fußball
Hamburg |Eishockey
Hamburg |Handball
Frankfurt|Fußball
Frankfurt|Basketball
Mueller|Peter | 0 | 1 | 1 | 0
Bauer |Fritz | 1 | 1 | 1 | 0
Fengler|Hannes | 1 | 0 | 1 | 1
Ungerer|Johann | 1 | 1 | 0 | 0
(0 und 1 stehen dabei für Ja/Nein, nicht für die Anzahl)
Hi,
Es soll aus den ersten beiden Tabellen die dritte entstehen.
ist _vor_ der Ausführung der Abfrage bekannt, wie viele Spalten die Ergebnismenge haben wird? Wenn ja, ist es denkbar, dass dafür ein Statement gebaut werden kann. Andernfalls nicht.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke.
Du solltest übrigens die Städte und Sportarten normalisieren.
Cheatah
ist _vor_ der Ausführung der Abfrage bekannt, wie viele Spalten die Ergebnismenge haben wird? Wenn ja, ist es denkbar, dass dafür ein Statement gebaut werden kann. Andernfalls nicht.
--> Ja, es sollen nur die vier gegebenen Sportarten betrachtet werden. Doch wie kann das Statement aussehen?
Du solltest übrigens die Städte und Sportarten normalisieren.
--> Leider sind die ersten beiden Tabellen als solche gegeben.
(Und wäre es überhaupt sinnvoll/möglich sie weiter zu normalisieren?)
Hi,
-->
es ist nicht nötig, Deine eigenen Texte zu markieren. Durch das Fehlen von Zitatzeichen sind sie eindeutig erkennbar.
Ja, es sollen nur die vier gegebenen Sportarten betrachtet werden. Doch wie kann das Statement aussehen?
Es könnte mit Subselects arbeiten, oder Du gruppierst über den Namen und selektierst die vier Spalten "Spaltenwert ist 'Sportartname'" (sinngemäß).
Du solltest übrigens die Städte und Sportarten normalisieren.
--> Leider sind die ersten beiden Tabellen als solche gegeben.
Tut mir leid, aber mit "ich stecke den Kopf in den Sand" kann ich mich nicht anfreunden.
(Und wäre es überhaupt sinnvoll/möglich sie weiter zu normalisieren?)
Sicher doch. Stetig wiederkehrende Werte lassen sich perfekt in eine entsprechende Tabelle auslagern.
Cheatah
Es könnte mit Subselects arbeiten, oder Du gruppierst über den Namen und selektierst die vier Spalten "Spaltenwert ist 'Sportartname'" (sinngemäß).
Leider weiß ich aber nicht so genau, wie ich dann eine 1 oder eine 0 setze.
--> Leider sind die ersten beiden Tabellen als solche gegeben.
Tut mir leid, aber mit "ich stecke den Kopf in den Sand" kann ich mich nicht anfreunden.
Das hat nichts mit Kopf in den Sand stecken zu tun. Es ist nur leider so, dass mir die ersten beiden Tabellen als solche tatsächlich SO gegeben werden. Sie existieren so und sollen wohl auch so weiterexistieren.
Hi,
Leider weiß ich aber nicht so genau, wie ich dann eine 1 oder eine 0 setze.
was sagt die Doku Deines DBMS dazu, welches immer das sein mag?
Tut mir leid, aber mit "ich stecke den Kopf in den Sand" kann ich mich nicht anfreunden.
Das hat nichts mit Kopf in den Sand stecken zu tun.
Wenn Du meinst ...
Sie existieren so und sollen wohl auch so weiterexistieren.
Wenn sich etwas als falsch erweist, ist die Daseinsberechtigung in der Beweispflicht. Etwas als gegeben hinzunehmen, _obwohl_ es sich als falsch erwiesen hat, bedeutet, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Frage lautet also nicht, ob etwas so bleiben "soll", sondern ob es falsch ist.
Cheatah
yo,
Sicher doch. Stetig wiederkehrende Werte lassen sich perfekt in eine entsprechende Tabelle auslagern.
normalisierung hat nicht wirklich was mit wiederkehrenden werten zu tun, sonderm mit abhängigkeiten und kontrollierbarkeit.
Ilja
Hi,
normalisierung hat nicht wirklich was mit wiederkehrenden werten zu tun, sonderm mit abhängigkeiten und kontrollierbarkeit.
nein, aber Abhängigkeiten und Kontrollierbarkeit haben (auch) etwas mit wiederkehrenden Werten zu tun.
Cheatah
yo,
nein, aber Abhängigkeiten und Kontrollierbarkeit haben (auch) etwas mit wiederkehrenden Werten zu tun.
dann nenn das kind doch beim namen und nicht bei teilmengen. es gibt nämlich wiederholungen, die nicht normalisiert werden.
Ilja
nein, aber Abhängigkeiten und Kontrollierbarkeit haben (auch) etwas mit wiederkehrenden Werten zu tun.
dann nenn das kind doch beim namen und nicht bei teilmengen. es gibt nämlich wiederholungen, die nicht normalisiert werden.
In meiner privaten Ein- und Ausgabenverwaltung - selbst entwickelt, mittlerweile fast 20.000 Buchungen und dazu ca. 3.000 weitere Werte - stellte ich vor Jahren fest, dass 5,-DM ein sich staendig wiederholender Wert war und ich dachte ernsthaft darueber nach diesen Wert in eine eigens dafuer zu schaffende Tabelle auszulagern. Eine Marlboro kostete damals 5,-DM. LOL