Hallo Tom
Nun hat die WinDOSe wohl wieder die ganze 80GB-Platte kopiert. Es dauert über 10 Stunden...
Bei mir auf Arbeit verwende ich .bat-Datei um meine lokalen Datenverzeichneis mit denen im Netzwerk zu aktualisieren und umgekehrt. Damit bin ich nicht zur Untätigkeit verdammt, wenn die Admins mal wieder am Netzwerk basteln.
In dieser .bat-Datei steht für jedes Datenverzeichnis:
If Not Exist H:\DatenPfad\NUL Echo Verzeichnis H:\DatenPfad nicht gefunden!
If Not Exist C:\DatenPfad\NUL Echo Verzeichnis C:\DatenPfad nicht gefunden!
If Not Exist H:\DatenPfad\NUL Goto KeinDaten1
If Not Exist C:\DatenPfad\NUL Goto KeinDaten1
C:
CD \DatenPfad
CD H:\DatenPfad
Echo C:\DatenPfad kopieren zu H:\DatenPfad
sechos $D, $T: C:\DatenPfad kopieren zu H:\DatenPfad $_ >> Pfad\Protokoll.txt
XCOPY.EXE *.* H: /K/R/E/I/S/C/H/D/Y >> Pfad\Protokoll.txt
H:
Echo H:\DatenPfad kopieren zu C:\DatenPfad
sechos $D, $T: H:\DatenPfad kopieren zu C:\DatenPfad $_ >> Pfad\Protokoll.txt
XCOPY.EXE *.* H: /K/R/E/I/S/C/H/D/Y >> Pfad\Protokoll.txt
Goto OK1
:KeinDaten1
Pause
:OK1
Dabei ist C: das lokale Laufwerk, H: mein Netzwerklaufwerk (bzw. eine Verbindung zu meinem Home-Verzeichnis im Netz), DatenPfad der jeweilige Pfad, den ich sichern will und sechos ein vor vielen Jahren geschriebener erweiterter Echo-Befehl (.com-Datei), die die beim prompt-Befehl üblichen Sonderzeichen unterstützt.
Der Parameter /D sorgt dafür, dass nur veränderte Dateien kopiert werden und es damit relativ schnell fertig wird.
Auf Wiederlesen
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!