Karl Meier: Lateinübersetzung

Hallo,

wer kann mir eine kleine Übersetzungshilfe geben.
Was würde Lateinisch "brennendes Wasser" heißen?
Hört sich vielleicht seltsam an, aber ich dachte ich frage mal hier nach nachdem ich gesehen habe, dass ein ähnliche Frage schon mal nett beantwortet wurde.
Vielen Dank.

  1. Hallo,

    wer kann mir eine kleine Übersetzungshilfe geben.
    Was würde Lateinisch "brennendes Wasser" heißen?

    Spontan würde ich (wenn ich die Grammatik noch richtig im Kopf habe, bin mir nicht mehr ganz sicher) auf "aqua ardens" (und entpsrechend "aquae ardentis" im Genitiv etc.) tipppen. Man möge mich korrigieren. ;-)

    Viele Grüße,
    Christian

    1. Sup!

      Pah! Meine Übersetzung ist viel wohlklingender! You fool! ;-)

      Gruesse,

      Bio

      --
      Never give up, never surrender!!!
      1. hallo Bio,

        Pah! Meine Übersetzung ist viel wohlklingender!

        Dafür ist sie auch falsch ;-)

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. Sup!

          Dafür ist sie auch falsch ;-)

          Warum?

          Gruesse,

          Bio

          --
          Never give up, never surrender!!!
          1. hallo Bio,

            Dafür ist sie auch falsch ;-)
            Warum?

            Weil "igneus" einen optischen Eindruck bezeichnet. Es bedeutet "feurig leuchtend". Ob es wirklich "brennt", kann mit "igneus" nicht klar ausgedrückt werden. Das trifft übrigens genauso auf "aqua ignita" zu.

            "ignis" ist das Feuer. In der Logik bedeutet Feuer natürlich, daß irgendwas brennt. In der Sprache muß das aber nicht dasselbe sein. Das heißt, für "brennen" können andere Wörter zuständig sein - genauso wie im Deutschen ja auch. "brennendes Wasser" ist halt nicht "gefeuertes Wasser" ;-)

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            --
            Visitenkarte
            ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    2. hallo Christian,

      Spontan würde ich (wenn ich die Grammatik noch richtig im Kopf habe, bin mir nicht mehr ganz sicher) auf "aqua ardens" (und entpsrechend "aquae ardentis" im Genitiv etc.) tipppen. Man möge mich korrigieren. ;-)

      "ardere" steht laut Taschenheinichen für "(ver)brennen, glühen, funkeln". Allerdings nicht unbedingt in Zusammenhang mit Feuer, sondern in der Lyrik eher für Leidenschaft. "ardor" ist der Blitz ...

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      --
      Visitenkarte
      ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
      1. Hallo Christoph,

        Spontan würde ich (wenn ich die Grammatik noch richtig im Kopf habe, bin mir nicht mehr ganz sicher) auf "aqua ardens" (und entpsrechend "aquae ardentis" im Genitiv etc.) tipppen. Man möge mich korrigieren. ;-)

        "ardere" steht laut Taschenheinichen für "(ver)brennen, glühen, funkeln". Allerdings nicht unbedingt in Zusammenhang mit Feuer, sondern in der Lyrik eher für Leidenschaft.

        Die Bedeutung in der Lyrik war mir so nicht bekannt, Danke. Könnte hier aber durchaus passen - "brennendes Wasser" gibt's ja chemisch/physikalisch nicht - evtl. ist ja sowas gemeint? Das kann allerdings nur der OP entscheiden.

        Viele Grüße,
        Christian

  2. Sup!

    "Aqua ignea"?

    Vielleicht hättest Du mal fünf Minuten lang googlen sollen; ich hab's nämlich in ca. 2 Minuten (vermutlich) rausgefunden.

    Gruesse,

    Bio

    --
    Das große Latinum hilft doch!
    1. Das große Latinum hilft doch!

      Lateinkenntnisse sind wie auch Griechischkenntnisse ausserordentlich hilfreich bei der Wortwahl. Erst letzte Woche bin ich bspw. auf eine Gaststätte gestossen, die "Zum kleinen Max" hiess. Aber viele hiesige Aeusserungen bzw. Aeusserungsversuche gehen in ähnliche Richtung.   :(

  3. hallo,

    Was würde Lateinisch "brennendes Wasser" heißen?

    Das ist gar nicht so einfach, da das physikalisch eigentlich nicht möglich ist. Ein Vorschlag:

    • "aqua" ist "Wasser"
    • "ignitus" ist "feurig, leuchtend, heiß"
      => "aqua ignita"

    Es wäre aber auch "aqua flammans" denkbar oder "aqua purgens" - kommt darauf an, was konkret du damit meinst.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    1. Tach.

      Ich hab mit Latein nicht viel am Hut und deshalb eine Frage:

      Das ist gar nicht so einfach, da das physikalisch eigentlich nicht möglich ist.

      "Das schwebende Gebirge" ist ebenfalls "physikalisch eigentlich nicht möglich". Trotzdem kann ich es ganz einfach sagen; zumindest auf deutsch, englisch, ... Ist Latein da irgendwie anders gestrickt oder warum ist das mit dem brennenden Wasser auf lateinisch "gar nicht so einfach"?

      --
      Once is a mistake, twice is jazz.
      1. hallo,

        "Das schwebende Gebirge" ist ebenfalls "physikalisch eigentlich nicht möglich". Trotzdem kann ich es ganz einfach sagen; zumindest auf deutsch, englisch, ... Ist Latein da irgendwie anders gestrickt oder warum ist das mit dem brennenden Wasser auf lateinisch "gar nicht so einfach"?

        Weil "brennendes Wasser" eben auch die Bedeutung haben könnte, die "Feuerwasser" in einigen Western hat. Auch das ist physikalisch unmöglich, aber jeder weiß, was damit gemeint ist.

        Latein selbst erlaubt genausoviel Spielraum für Phantasie wie andere Sprachen. Ein paar Grenzen bestehen in der Geschichte: wie man "Computer" lateinisch sagen könnte, ist mir rätselhaft. Das hat damit zu tun, daß die Entwicklung der "alten Sprachen" wie Latein und (Alt-)Griechisch abgeschlossen ist. Selbst das Hebräische hat damit ein paar leichte Probleme, obwohl das heute noch gesprochen wird. Latein wird dagegen nicht mehr gesprochen. Und wird seinen "Wortbestand" auch nicht mehr erweitern können.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. Hi!

          Latein wird dagegen nicht mehr gesprochen. Und wird seinen "Wortbestand" auch nicht mehr erweitern können.

          Doch. Latein wird im Vatikan gesprochen. Und der Wortbestand wurde doch auch erweitert. Die brauchten ja schließlich Worte für "Handy" oder "Computer" und die wurden vor kurzem eingefügt.
          Außerdem gibt es mittlerweile sogar eine lateinische Wikipedia, die schon einige tausend Artikel hat.

          Schöner Gruß,
          rob

          1. Hi!

            Doch. Latein wird im Vatikan gesprochen. Und der Wortbestand wurde doch auch erweitert. Die brauchten ja schließlich Worte für "Handy" oder "Computer" und die wurden vor kurzem eingefügt.

            Das wollte ich doch mal mit einer Quelle belegen und hab ein wenig gesucht.
            Ich bin nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, es war ein Artikel von n-tv.
            Leider kann ich den nicht mehr finden. Aber in der Wikipedia steht was zum Thema:
            "Für die Pflege und Weiterentwicklung der lateinischen Sprache rief Papst Paul VI. 1976 die Stiftung Latinitas ins Leben, welche sich darum bemüht ein dem neuzeitlichen Sprachgebrauch angemessenes Latein zu erstellen. Hierzu veröffentlicht sie neben einer Zeitschrift das Lexicon recentis latinitatis, das Lexikon des Neulateins, welches in seiner letzten Überarbeitung 2004 mit 15.000 neuen Begriffen erschien, darunter etwa das lateinische Wort für „Computer“ „instrumentum computatorium“."
            Quelle: Die deutsche Wikipedia, April 2007

            Und dann gibt es, wie ich eben gesehen habe, auch neue, moderne Latein-Wörterbücher. Beispiel: Modernes Latein 1 aus dem "Dr.-Niel-Som-Verlag".

            Aus dem Beschreibungstext:
            "Dieses kleine Büchlein ist für alle gedacht, die Latein als lebende Sprache erlernen möchten. Es werden Redewendungen gezeigt, die für eine mündliche Unterhaltung nützlich sind, z.B. Begrüßungen, Fragen nach dem Befinden oder dem Weg. Auch moderne Ausdrücke, wie etwa für „Telefon“, „Bank“, „Handy“, „Bahnhof“ kommen vor."

            Außerdem gibt es mittlerweile sogar eine lateinische Wikipedia, die schon einige tausend Artikel hat.

            Ich mußte ja eben selbst noch mal schauen. Jetzt interessiert's mich wieder...
            In der deutschen Wikipedia gibt es im Latein-Artikel auch einen Absatz über modernes Latein.

            Und dann habe ich mir die lateinische Wikipedia mal angeschaut.
            Bisher wußte ich nur, daß sie dort bereits einige tausend Artikel ("Super DUODECIM MILIA paginarum apud Vicipaediam Latinam!") dort haben müssen, weil ich das auf "n-tv" oder "heise" gelesen hatte.
            Nun habe ich mir das selber mal angeschaut: http://la.wikipedia.org/wiki/Pagina_prima
            Und natürlich mußte ich dann gleich auch mal nach der "Lateinischen Sprache" nachschlagen: http://la.wikipedia.org/wiki/Lingua_Latina.
            Leider findet man dort noch keinen fertigen Artikel über das "[http://la.wikipedia.org/wiki/Lingua_Neolatina@title=Neu-Latein]":

            Naja, aber wie auch immer: Jetzt bin ich mal wieder ein wenig schlauer geworden. ;-)
            Witzige Sache, wie ich finde, daß man Asterix-Comics auf Latein bekommt und daß neue Bücher wie Rowlings "Harry Potter" oder Süsskinds "Parfum" ins lateinische übertragen wurden.
            Schade, daß es das noch nicht zu der Zeit gab, als ich Latein gelernt hab.
            Hätte bestimmt Spaß gemacht, wenn wir im Lateinunterricht Harry Potter gelesen hätten.

            Schöner Gruß und gute Nacht,
            rob

    2. Hi there,

      Das ist gar nicht so einfach, da das physikalisch eigentlich nicht möglich ist. Ein Vorschlag:

      • "aqua" ist "Wasser"
      • "ignitus" ist "feurig, leuchtend, heiß"
        => "aqua ignita"

      Das wäre eher "entzündetes Wasser"

      Es wäre aber auch "aqua flammans" denkbar oder "aqua purgens" - kommt darauf an, was konkret du damit meinst.

      Sehr schön, vor allem der zweite Vorschlag, der hat so etwas reinigendes an sich...

  4. Hi!

    wer kann mir eine kleine Übersetzungshilfe geben.

    OnkoS Lateinvokabeltrainer (Freeware für Windows):
    http://www.onkos.de/
    Das Leiteinwörterbuch (Shareware für Windows und Mac OS X):
    http://www.latein-woerterbuch.de/
    Latein-Wörterbuch 2.7 (Freeware für Windows):
    http://www.ab-tools.de/programme/lateinwoerterbuch/

    Online-Übersetzungen:
    http://www.latein.at/

    BTW:
    Wasser = Aqua
    brennen (im Sinne von brennen, flackern, lodern) = flagrare
    brennen (im Sinne von brennen, glühen) = ardere

    Schöner Gruß,
    rob

  5. Hi there,

    wenn Du den Begriff "Wasser" mit dem Mittelwort der Gegenwart von "Brennen" verknüpfen möchtest würde ich aqua ardens vorschlagen...

  6. Tach,

    wer kann mir eine kleine Übersetzungshilfe geben.
    Was würde Lateinisch "brennendes Wasser" heißen?

    ich würde, wenn es denn im Kontext paßt, mich eher am Griechischen Feuer orientieren und die Wortbedeutung verkehren also flüssiges Feuer  statt brennendem Wasser nehmen, das hieße dann flamma liquida (flamma ist Feuer, Glut) oder ignis liquidus (ignis ist Feuer im Sinne von Brand). Alternativ wäre ich am ehesten für aqua flagranta oder aqua conflagranta.

    mfg
    Woodfighter