Lenchen: x Farben erzeugen

Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Funktion schreiben, die mir x unterschiedliche Farben generiert, die möglichst weit auseinander liegen (möglichst unterschiedlich sind).

Ich denke, das HSB/HSV-Farbmodell zu nutzen ist zunächst einfacher, da ich da einfach den Maximalwert den H annehmen kann, durch x Teile und so den Anteil an H zu jedem Farbton habe. (ÄH, ich hoffe ihr habt mich trotzdem verstanden :D

Bei mehr als sieben Farben wird das aber doch schon wieder problematisch, da dann die Farben nur noch unterscheidbar sind, wenn sie nebeneinander liegen. Ab einer bestimmten Anzahl an gewünschten Farben sollen also auch die SB/SV-Werte hinzugezogen / verändert werden. Und hakts jetzt bei mir aus. Bei mehr als, sagen wir mal, sieben Farben, möglichst weitauseinander liegend die anderen Werte verändern.

Ideen? Immer her damit :)

Sonnigen Restsonntag

wünscht

Lenchen

  1. Hello Lenchen,

    ich sehe es mal pragmatisch...

    Wieviele "Farben" sollen es werden, und wieviele Grauschattierungen davon?

    Wenn Du Dir mal die Abstufung

    FF 80 80
       80 40 40
       40 20 20
       20 10 10
       10 08 08

    anschaust, dann sollte das eigentlich immer die gleiche Farbe sein, nur mit veränderter Luminanz.

    Oder wie sieht sowas aus?

    Harzliche Grüße vom Berg
    http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau

  2. Hallo,

    ich möchte gerne eine Funktion schreiben

    Welche Programmiersprache?

    Ich denke, das HSB/HSV-Farbmodell zu nutzen ist zunächst einfacher (...)

    Soweit ich weiß, nicht, rgb ist fürs Programmieren einfacher (Bin jetzt zu faul, die Details von HSB zu lernen).

    r=0 bis 255
    g=0 bis 255
    b=0 bis 255
    als vierten Wert (Wie bei png verwendet)noch Deckkraft, aber hier hörts bei mir auf ;-)

    Eine einfache Lösung wäre hier wohl einfach, jeden der drei Werte durch x zu teilen, aber da liegt der Hund begraben, weil sich vermutlich Farben mit unterschiedlichen Werten für R G und B stärker voneinander _unterscheiden_ und  soweit ich weiß, ist es nicht vollständig bekannt, wie das menschliche Auge und der Geist das wahrnimmt.
    Außerdem möchtest Du vermutlich auch Farben haben, die ästhetisch auf das Auge wirken? In dem Falle rate ich, schalt die Kiste ab, kauf Dir Wasserfarben und Scanner...

    Ich vermute, das Problem hier ist ein ähnliches dem, das besagt, das es keinen Algorithmus gibt, der die optimale Form eines Programmes berechnen kann, oder auch das Rundreise-Problem und andere. Computer können eben nicht denken, schon gar nicht für Menschen ;-)

    (...), da ich da einfach den Maximalwert den H annehmen kann, durch x Teile und so den Anteil an H zu jedem Farbton habe. (ÄH, ich hoffe ihr habt mich trotzdem verstanden :D

    Nö.

    Bei mehr als sieben Farben wird das aber doch schon wieder problematisch, da dann die Farben nur noch unterscheidbar sind, wenn sie nebeneinander liegen. Ab einer bestimmten Anzahl an gewünschten Farben sollen also auch die SB/SV-Werte hinzugezogen / verändert werden. Und hakts jetzt bei mir aus. Bei mehr als, sagen wir mal, sieben Farben, möglichst weitauseinander liegend die anderen Werte verändern.

    Wieviel Platz hast Du denn, um die Farben nebeneinander zu legen? 3 Meter? 10 Meter? (?!)

    Gruß, der Arbeitslose

    --
    Sensibilisierung für eine diskriminierte Gruppierung ohne Lobby innerhalb der Gesellschaft! Ich selbst bin nicht arbeitslos.
    Weitere ohne Lobby:
    Jugendliche, Praktikanten, Ausländer, Arme, (Schwule), Muslime, Drogenabhängige, (Behinderte), (Tiere), (Pflanzen), unser Planet.
    Lobbies sollten alle haben, ohne die das System nicht funktioniert, oder alle, die Opfer einer Zielrichtung des Systems sind und ohne diese glücklich lebten.