Mathias Brodala: Upgrade durchführen

Beitrag lesen

Hallo Chris.

Definiere „hier“. Welches System? Welcher Distributionszweig?

Wie meisnt Du das?
Wir haben heute alle alten Daten gesichert und dann außerdem auf einer neunen Festplatte ein Debian 4.0 installiert.

*Das* meinte ich: Debian 4.0, also Stable.

Aber ich habe nun die Aufgabe, das PHP 5.2.0, was drauf ist, gegen ein PHP 5.2.1 auszutauschen,

Wird sich nicht sonderlich einfach gestalten, da du bereits die höchste PHP-Version, welche in Debian enthalten ist, nutzt.

Warum eigentlich das Upgrade? Was meinst du durch PHP 5.2.1 zu erhalten, was PHP 5.2.0 nicht bietet?

Sollte ich die Bugreports zum php5-Quellpaket richtig deuten, enthält Debians Version 5.2.0 bereits die Bugfixes der Version 5.2.1. (Diese Änderungen sind auch noch in Debian Stable eingeflossen.)

Solltest du dennoch unbedingt Pakete für Version 5.2.1 haben wollen, wären die von dotdeb.org vielleicht einen Blick wert. Ich habe sie damals selbst immer ohne Probleme genutzt; sei dir aber im Klaren darüber, dass Drittanbieter grundsätzlich erst einmal ein Risiko darstellen können; zudem kannst du nicht zwangsläufig mit Hilfe bei Problemen mit diesen Paketen rechnen.

Von PHP habe ich mir auch schon ein tar.gz davon runtergeladen, aber nun weiß ich nicht, wie ich weitermachen muss.

Zum händischen Kompilieren gibt es im Handbuch auf php.net eine Beschreibung. Wenn du diesen Schritt wirklich machen möchtest, solltest du zumindest zuvor die derzeitig installierten Pakete deinstallieren und an Stelle von „make install“ das „checkinstall“-Kommando aus gleichnamigem Paket nutzen, um ein Debian-Paket zu erstellen. Dieses kannst du jederzeit wieder sauber entfernen. Ein so erstelltes Paket integriert sich aber immer noch deutlich schlechter in dein System als ein offizielles. Dieser Weg stellt also eher eine Behelfslösung dar.

Einen schönen Dienstag noch.

Gruß, Mathias

--
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules