Marxx: Feldform

Hallo,

ich muss eine Datenbank/Tabelle erstellen.
Habe auch eine Datensatz beschreibung, aber es gibt einige sachen die ich nicht verstehe.
FO=Feldform R/L/V rechtsb./linksb./voll ausgefüllt

Was soll das heißen Rechts oder Linksbündig?

Das letzte oder die letzte frage:

Satzlänge Binär/reserve
Was soll das bedeuten?

Danke für hilfe!

ps: Soll auf Access umgesetzt werden!

  1. Hallo

    ich muss eine Datenbank/Tabelle erstellen.

    das ist überhaupt kein Problem, wenn man sich ein klein wenig mit dem Handbuch seines Datenbankmanagementsystems auseinandergesetzt hat.

    ps: Soll auf Access umgesetzt werden!

    Die Online-Hilfe von Access ist durchaus brauchbar. Du erhältst dort genügend Informationen, wie man eine Datenbank erstellt - und anschließend in der Datenbank Tabellen. MS Access bietet bequeme Assistenten, die das Erstellen von Tabellen enorm erleichtern. Du benötigst noch nicht einmal SQL-Kenntnisse dafür.

    Habe auch eine Datensatz beschreibung, aber es gibt einige sachen die ich nicht verstehe.

    FO=Feldform R/L/V rechtsb./linksb./voll ausgefüllt

    Das sieht nach einer Datensatzbeschreibung für ein Datenaustauschformat aus. Über Google habe ich einen einzigen Eintrag für das Suchkriterium

    FO=Feldform R/L/V

    gefunden.

    Was soll das heißen Rechts oder Linksbündig?

    Das sollte in der Beschreibung des Datenaustauschformates drin stehen.

    Satzlänge Binär/reserve
    Was soll das bedeuten?

    Auch das sollte in der entsprechenden Beschreibung drin stehen. Da ich diese hier nicht vorliegen habe, kann ich Dir auch nichts näheres dazu sagen. Typischerweise liefern solche Beschreibungen auch Beispieldatensätze.

    Nun zum Hauptpunkt.
    Diese Beschreibung des Datenaustauschformates hat nicht, gar nichts, überhaupt nichts damit zu tun, wie Du die Daten in Deiner Datenbank abspeicherst. Dazu verwendest Du die Datentypen, die für die einzelnen Felder am geeignetsten sind.

    Was durchaus etwas aufwendiger ist, das ist das Programmieren der Import-/Exportschnittstelle:

    Der Export sollte noch relativ leicht fallen, dazu musst Du nur die Werte in den Spalten Deiner Abfrage, die Dir Deine Daten liefert, entsprechend der Beschreibung in eine Zeichenkette packen, mit den angegebenen Füllzeichen, die an der entsprechenden Stelle einzusetzen sind.

    Beim Import gehst Du genau umgekehrt vor:
    Du extrahierst gemäß der Datensatzbeschreibung aus einer Zeile in der Datei die entsprechenden Felder und pumpst anschließend die Daten in Deine Datenbank. Inwieweit Du Dubletten berücksichtigen musst, das kannst ganz allein Du wissen.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hello,

      ps: Soll auf Access umgesetzt werden!

      das hatte ich eben übersehen.

      Man muss unterscheiden zwischen dem "Satzformat" und dem Darstellungsformat der Daten
      Unter Satzformat versteht man diejenigen Eigenschaften der Daten, die sich auf die Speicherung und Verarbeitung, wie z.B. Sortierung, Berechnung, ... etc auswirken.
      Unter Darstellungsformat versteht man einfach nur, wie die Daten am Bildschirm oder auf Papier angezeigt werden sollen.

      Wenn also nun von rechtsbündig die Rede ist, und nichts weiter dazugesagt wird, dann könntest Du ein Problem bekommen. Die Aussage ist einfach ungenau! Soll sich "rechtsbündig" nun auf die Sortierung auswirken, oder nur auf die Anzeige? Das muss der Entwickler schließlich wissen.

      Harzliche Grüße vom Berg
      http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau

      1. Hallo Tom,

        Man muss unterscheiden zwischen dem "Satzformat" und dem Darstellungsformat der Daten

        Unter Satzformat versteht man diejenigen Eigenschaften der Daten, die sich auf die Speicherung und Verarbeitung, wie z.B. Sortierung, Berechnung, ... etc auswirken.

        ich fasse nochmals meine Hauptaussage zusammen:

        Über solche Anweisungen bin ich bisher nur im Zusammenhang mit Datenaustauschformaten gestolpert. Beispielsweise kriegst Du die Adressdaten der Post in einem solchen Format. Da ist eine wunderbare Beschreibung dabei - und wir hatten damals nichts anderes als eine Importschnittstelle benötigt.

        Ob der Entwickler diese Dinge bei der eigenen Anwendung benötigt, das kann er nur selbst wissen. Nie, niemals würde ich solche "Textvorgaben" für eine eigene Anwendung verwenden und aufgrund einer Textvorgabe unsinnige Datentypen für meine Spalten nehmen.

        Wenn irgendjemand "externes" die Daten in diesem Format benötigt oder liefert, dann gibt es halt eine Import-/Exportschnittstelle - und gut ist. Solche Formate haben die durchaus unangenehme Eigenschaft, sich gelegentlich mal zu ändern: "Fünf ist Trümpf" lässt grüßen.

        Interne Verarbeitung ist von externer Darstellung zu trennen.

        Dass Darstellungsvorschriften auf interne Verarbeitung Auswirkung haben, das sind ausgesprochen dämliche Ideen (egal von wem sie stammen) und führen nahezu unweigerlich zu einem schlechten Softwaredesign.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hello,

          Dass Darstellungsvorschriften auf interne Verarbeitung Auswirkung haben, das sind ausgesprochen dämliche Ideen (egal von wem sie stammen) und führen nahezu unweigerlich zu einem schlechten Softwaredesign.

          Das meinte ich auch so.

          Das Speicherformat sollte nur vom Datentyp abhängig sein und nicht von der Darstellung

          Harzliche Grüße vom Berg
          http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau

  2. Hello,

    ich muss eine Datenbank/Tabelle erstellen.
    Habe auch eine Datensatz beschreibung, aber es gibt einige sachen die ich nicht verstehe.
    FO=Feldform R/L/V rechtsb./linksb./voll ausgefüllt

    Was soll das heißen Rechts oder Linksbündig?

    Das sind Formatierungsanweisungen für die

    • Validierung
    • Darstellung
    • Indizierung

    Wenn Du Zahlen als Texte sortieren lässt, und "rechtsbündig" vorschreibst, dann werden sie trotzdem wie Zahlen sortiert, weil das neutrale Element im Feld chr(0) oder chr(32) den linken Teil des Feldes ausfüllt.

    ......5
      .....10
      .....15
      .....20
      ..12345

    aber:

    10
      12345
      15
      20
      5

    Das letzte oder die letzte frage:

    Satzlänge Binär/reserve
    Was soll das bedeuten?

    Kann ich mir ohne Kontext auch nichts Bestimmtes drunter vorstellen.

    Es gibt Dateien mit fester Satzlänge und festem Feldstamm bei festen Feldern
    Es gibt Dateien mit fester Satzlänge und variantem Feldstamm
    Es gibt Dateien mit fester Satzlänge und festem Feldstamm bei varianter Feldlänge
       da bleibt dann i.d.R. immer ein Reservebereich übrig

    "Binär" benutz man i.d.R., wenn Codierungsgeetreu gespeichert und abgefragt werden soll, also z.B. Groß-/Klienschreibung relevant ist.

    Harzliche Grüße vom Berg
    http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau