IIS im FireFox
KnutE
- webserver
Hi,
möchte einen Localhost unter Windows XP Pro zum arbeiten mit ASP einrichten.
Dazu habe ich die IIS (5.1) Komponenten unter "Software" installiert.
Gebe ich im IE jetzt "localhost" ein, komme ich auf die "Willkommensseite". Funktioniert also wie es soll.
Gebe ich das ganze in FireFox ein, will er plötzlich einen Benutzernamen und ein Passwort.
Woher kommt das?
Was muss ich da eingeben. Im Internet habe ich an verschiedenen stellen gelesen, dass man einfach den Windowsbenutzer und das dazugehörige Passwort nutzen soll. Funktioniert aber nicht. (Erstens habe ich kein Benutzerpasswort und wenn ich eins eingestellt habe geht es immernoch nicht.)
Kann man das irgendwie wegkonfigurieren?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Knut (nicht der Eisbär)
Hi there,
Kann man das irgendwie wegkonfigurieren?
In der Sache selbst kann ich Dir leider nicht helfen, aber den Ausdruck 'wegkonfigurieren' finde ich echt gut, der hat was...
hi,
Gebe ich im IE jetzt "localhost" ein, komme ich auf die "Willkommensseite". Funktioniert also wie es soll.
Gebe ich das ganze in FireFox ein, will er plötzlich einen Benutzernamen und ein Passwort.
Woher kommt das?
Vermutlich daher, dass der IIS so eingerichtet ist, dass er eine Anmeldung haben will.
Was muss ich da eingeben. Im Internet habe ich an verschiedenen stellen gelesen, dass man einfach den Windowsbenutzer und das dazugehörige Passwort nutzen soll.
Könnte mir vorstellen, dass das bei der Installation des IIS als Default genommen wird.
Im IE geht's dann vermutlich deshalb, weil in den Internet Optionen bei Benutzerauthentifikation "automatische Anmeldung" (bzw. "... nur in der Intranet-Zone") eingestellt ist.
Kann man das irgendwie wegkonfigurieren?
Schau in die Doku des IIS, da steht sicherlich was zum Thema Zugriffskontrolle drin.
gruß,
wahsaga
hallo wahsaga,
Schau in die Doku des IIS, da steht sicherlich was zum Thema Zugriffskontrolle drin.
Das tut es leider nicht. Es steht zwar sehr viel darin, aber genau das, was wichtig ist, wird immer mit einem meist nicht mehr gültigen Verweis auf Microsoft Technet unterlegt, auch bei dieser Thematik. Im übrigen gilt dasselbe Problem auch für Opera. Auf HTML-Dokumente, die IIS ausliefern soll, kann Firefox allerdings problemlos zugreifen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo,
Dazu habe ich die IIS (5.1) Komponenten unter "Software" installiert.
Gebe ich im IE jetzt "localhost" ein, komme ich auf die "Willkommensseite". Funktioniert also wie es soll.
Eine "Willkommensseite" gibt es default in IIS 5.1 nicht. Das Standarddokument ist "localstart.asp", und es wird sowohl diese Seite wie auch http://localhost/iishelp/iis/misc/default.asp geöffnet. Du kannst das natürlich nach Belieben ändern.
Gebe ich das ganze in FireFox ein, will er plötzlich einen Benutzernamen und ein Passwort.
Das ist mir unverständlich. Ich habe im Moment allerdings nur IIS6 (Win2003Server) hier, aber die Konfiguration ist in etwa dieselbe. Schau mal nach, ob du bei der Konfiguration irgendetwas für die Authentifizierung eingestellt hast: im "Manager" auf die Eigenschaften von "Standardwebseite" gehen und dort die Karteikarte "Verzeichnissicherheit" wählen. Im aufklappenden neuen Fenster ist standardmäßig "anonymer Zugriff" ausgewählt (aktiviert) sowie "integrierte Windows-Authentifizierung".
Woher kommt das?
Wenn du mit Google nach "IIS und Firefox" suchst, stößt du auf etliche Forendiskussionen zu gemau deiner Frage. Es wird immer auf die Authentifizierung aufmerksam gemacht.
Was muss ich da eingeben. Im Internet habe ich an verschiedenen stellen gelesen, dass man einfach den Windowsbenutzer und das dazugehörige Passwort nutzen soll. Funktioniert aber nicht.
Nein, da geht es nicht um den "Windows-Benutzer", sondern um den Standard-IIS-Benutzer, und der hat den wohlkingenden Namen IUSR_WINDOWS bzw. IUSR_WINNT. In der Regel wird in diesen Forenbeiträgen dazu geraten, den anonymen Zugriff abzuschalten.
Kann man das irgendwie wegkonfigurieren?
Deine Fehlermeldung lautet vollständig:
Technische Informationen (für den Support)
* Ursache:
Dieser Fehler wird in der Regel durch ein serverseitiges Skript verursacht, das das richtige Headerfeld WWW-Authenticate nicht sendet. Bei Active Server Pages-Skripts erfolgt dies durch Verwenden der AddHeader-Methode des Response-Objekts, um anzufordern, dass der Client eine bestimmte Authentifizierungsmethode für den Zugriff auf die Ressource anwendet.
Grüße aus Berlin
Christoph S.