nein, keine Sorge. Aber es gibt Lebens_bereiche_, die ich überwiegend, wenn nicht gar ausschließlich, rational betrachte, weil ich das für richtig halte.
Du hast da einen nicht unerheblichen Denkfehler in Deiner gesamten Argumentation: Was DU wie auch immer betrachtest oder für richtig hälst, spielt für diese Debatte überhaupt kein Rolle.
Da spielen bestimmt emotionale Aspekte mit hinein, davon kann ich mich auch nicht ganz frei sprechen. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass sie _hier_ nichts verloren haben. Es ist eine menschliche Schwäche, solche Beweggründe nicht ganz unterdrücken zu können, wo es angebracht wäre. Und die Werbebranche nutzt das schamlos aus.
Ja sicher, die böse böse Werbebranche. Jetzt wissen wir wenigstens wer Schuld hat, woran auch immer. Ob man es nun als Schwäche auslegen möchte, bleibt jedem selbst überlassen (für mich ist es übrigens die entscheidende Wesensart, die den Menschen von einem Wurm unterschiedet). Unstrittig ist jedoch, dass diese emotionalen Beweggründe faktisch vorhanden sind. Du kannst sie natürlich ignorieren und als unsinnig abtun, aber auch das bringt einen nicht weiter, wenn man über ästhetische Relevanz von Webangeboten diskutieren möchte.
Nun ja, die ist allerdings meistens so dämlich-primitiv, dass sie bei mir eher eine Aversion gegen das beworbene Produkt und/oder das Unternehmen erzeugt.
Ich kann mich nur wiederholen: Deine persönliche Einschätzung ist völlig unmaßgeblich. Entscheident ist doch wohl, dass diese "dämlich-primitive" TV-Werbung funktioniert. Und das ist ja nun beim besten Willen nicht zu leugnen.
Cheers
Cervantes