Hi,
Bei Firefox heißt es Greasemonkey, hab ich selbst aber noch nicht probiert.
Danke ...
Prinzipiell müßte das mit User Javascript funktionieren, einfach das gesamte Javascript der ge-blacklisted-en Seiten abtöten -- oder wenigstens alle Event-Handler (onclick, onfocus, onblur, onload).
... das werde ich bei gelegenheit mal ausprobieren.
Ich finde die Whitelist aber eleganter. Auf den meisten Seiten kommt man ohne Javascript ganz gut zurecht. Die wenigen, die Javascript brauchen, kann man per Kontext-Menü freischalten. Praktischerweise werden damit wirklich nur die Javascripte von der einen Domain (oder sogar nur dem einen Host) erlaubt, der Javascript-basierte Werbemüll von anderen Domains bleibt trotzdem gesperrt
Hört sich auch vernünftig an. Ich werde mal beides (Blacklist und Whitelist) eine Weile lang testen und dann schauen, was ich besser finde.
(bis Dich das Gewissen plagt und Du es doch freischaltest).
Das ist doch nicht schlimmer, wie wenn ich einen Popup-Blocker verwende?
mfG,
steckl