Hallo frankx
Aha, Du aber hast kein Standardgateway bei Dir eingerichtet.
Wozu auch, hab' doch DHCP. Selbst eingerichtet. Darüber gibt es auch das Standardgateway - und die DNS-Server.
DHCP reduziert die TCP/IP-Probleme ganz enorm. Ich mag DHCP.
Schließich mich an. Hatte jetzt gedacht, für den Fall der Fälle noch das Standardgateway. Gut zu wissen, dass es dann eigentlich bei DHCP nicht dazugehört.
selbstverständlich ist das Standardgateway eine der vielen möglichen Optionen
bei DHCP - und eine die man selbstverständlich nutzen sollte ...
Wie geht denn das, brüllt die LAN-Karte bzw. das DOS über den Treiber "DCHP - hörst Du mich" ins Netzwerk?
Nicht die LAN-Karte, der DHCP-Client ist dafür zuständig:
Dieser stellt in einer Rundsendung die Frage, ob es hier einen DHCP-Server gibt (DHCPDISCOVER) und ob er ihm eine IP-Adresse anbieten könnte. Gegebenenfalls wiederholt nach bestimmten Abständen der Client diese Anfrage.
Und fragt dann gleichzeitig:" Bitte sag mir mal Standardgateway und DNS-Server"?
Nein.
Und der Server wartet nur auf solche Rufe (auf einen bestimmten Port???), damit er sie dann beantworten kann.
Ja.
Und hat eine Liste mit Macadressen, weil er die gleich mit dem Ruf nach DHCP mitbekommt, und verpasst dann der Macadresse evtl. immer die selbe IP?)
Nein. Nur, wenn sie reserviert ist. Und, wenn der Client die Verlängerung beantragt.
Alle erreichbaren DHCP-Server, die eine passende IP-Adresse aus ihrem Pool anbieten können, tun dies (DHCPOFFER) und reservieren gleichzeitig diese Adresse.
Nun ist der Client wieder an der Reihe. Er entscheidet sich für eines der Angebote (sofern er welche erhalten hat) und fordert diese IP-Adresse an (DHCPREQUEST)
Falls der DHCP-Server gut gelaunt ist, antwortet er mit einer Bestätigung
(DHCPACK). Dieser Nachricht fügt er ungefragt die weiteren
Konfigurationsoptionen bei. Es ist von der Clientkonfiguration abhängig,
welche dieser Optionen der Client tatsächlich auch nutzt.
Freundliche Grüße
Vinzenz