Festplatte: SATA to IDE converter
Hopsel
- sonstiges
0 Harlequin0 Der Martin
Hi alle!
Ich möchte mir eine neue Festplatte kaufen. Die würde ich auch gerne noch etwas länger benutzen.
Mein jetziges Mainboard unterstützt leider nur IDE, meine neues später aber natürlich SATA.
Kann ich mir eine Festplatte mit SATA-Anschluss kaufen und einen Adapter für mein Mainboard benutzen?
Auf was muss ich achten?
Hat vielleicht schon jemand damit Erfahrnung?
Mir würde auch reichen, wenn mir jemand klipp und klar schreibt, dass es nicht geht.
MfG H☼psel
Yerf!
Kann ich mir eine Festplatte mit SATA-Anschluss kaufen und einen Adapter für mein Mainboard benutzen?
Auf was muss ich achten?
Das es ein Adapter von SATA nach PCI ist ;-)
(Ich weis gar nicht, ob es auch welche von SATA nach IDE gibt, glaube aber eher nicht. Ich kenne zumindest nur die Gegenrichtung und die machten ab und zu Probleme)
Gruß,
Harlequin
Hi Harlequin!
Danke für deine Antwort.
Das es ein Adapter von SATA nach PCI ist ;-)
Wie heißt dieses "Ding" und wo kann ich es kaufen?
MfG H☼psel
Yerf!
Das es ein Adapter von SATA nach PCI ist ;-)
Wie heißt dieses "Ding" und wo kann ich es kaufen?
SATA-Controller, sollte es eigentlich in jedem Versand/Computerladen geben.
Ich würde allerdings drauf achten keinen mit RAID-Funktionen zu nehmen, die neigen teilweise zu seltsamen Verhalten. Bei manchen ist es nicht möglich die Platte einfach so an einen anderen Controller (z.B. dem mainboard eines neuen rechners) zu stecken.
Gruß,
Harlequin
Hi Harlequin!
Ich würde allerdings drauf achten keinen mit RAID-Funktionen zu nehmen, die neigen teilweise zu seltsamen Verhalten.
Hmm, wenn ich mir nun zwei SATA-Festplatten hole und diese im RAID-Verbund laufen lasse, kann ich dann damit rechnen, dass ein neues Mainboard in einem Jahr diesen Raid-Verbund unterstützt?
Oder kannst du mir von Raid grundsätzlich abraten?
MfG H☼psel
Moin!
Hi Harlequin!
Ich würde allerdings drauf achten keinen mit RAID-Funktionen zu nehmen, die neigen teilweise zu seltsamen Verhalten.
Hmm, wenn ich mir nun zwei SATA-Festplatten hole und diese im RAID-Verbund laufen lasse, kann ich dann damit rechnen, dass ein neues Mainboard in einem Jahr diesen Raid-Verbund unterstützt?Oder kannst du mir von Raid grundsätzlich abraten?
Ich kann dir von RAID abraten, dass von einem billigen Controller hergestellt wird. Billige Controller lagern sämtliche RAID-Funktionen in ihren Treiber aus, arbeiten tut dann nur die Rechner-CPU. Dummerweise gibts aber für die Art des RAID-Zusammenspiels keinen Standard, weil das alles intern ist, so dass ein Controllerwechsel auch bedeutet, dass sich die Interna ändern. Vielleicht reicht auch schon ein Treiberwechsel.
Deshalb dringende Empfehlung: Wenn RAID, dann entweder echtes Hardware-RAID (kostet im Verhältnis viel Geld), oder echtes Software-RAID (dann kümmert sich das Betriebssystem darum - auch wenn die Platten an andere Controller gehängt werden).
- Sven Rautenberg
Hallo,
Ich möchte mir eine neue Festplatte kaufen. Die würde ich auch gerne noch etwas länger benutzen.
dann spricht IMHO nichts gegen eine gewöhnliche IDE-Platte.
Mein jetziges Mainboard unterstützt leider nur IDE, meine neues später aber natürlich SATA.
Ich prognostiziere, dass IDE (P-ATA) mindestens die nächsten drei Jahre noch fester Bestandteil der PC-Landschaft sein wird. In Koexistenz mit S-ATA.
Kann ich mir eine Festplatte mit SATA-Anschluss kaufen und einen Adapter für mein Mainboard benutzen?
Ja, beispielsweise Reichelt hat solche Dinger im Sortiment. Von IDE nach S-ATA und umgekehrt.
Auf was muss ich achten?
Dass du den richtigen dieser beiden Adaptertypen nimmst. ;-)
Hat vielleicht schon jemand damit Erfahrnung?
Nee, aber ich habe vor ein paar Tagen das erste Mal eine S-ATA-Festplatte verbaut und verfluche den S-ATA-Anschluss schon jetzt. Nicht wegen des Konzepts, sondern wegen der Realisierung der Anschlüsse.
Denn die S-ATA-Anschlüsse auf dem Mainboard haben keine Raste, keine Verriegelung; andererseits ist das S-ATA-Kabel aber so starr und steif, dass man die Verkabelung nur scharf angucken muss, und der S-ATA-Stecker flutscht wieder aus dem Anschluss auf dem Mainboard raus.
Ein Kollege, der nebenberuflich PCs und PC-Zubehör verkauft, bestätigte mir heute: "Ja, ich weiß, das ist'n Scheiß. Ist aber normal so. Musste mit Heißkleber sichern."
Also komme ich nicht umhin, die S-ATA-Stecker auf dem Mainboard zu verkleben. Finde ich wirklich nicht toll ...
So long,
Martin
Tach,
Nee, aber ich habe vor ein paar Tagen das erste Mal eine S-ATA-Festplatte verbaut und verfluche den S-ATA-Anschluss schon jetzt. Nicht wegen des Konzepts, sondern wegen der Realisierung der Anschlüsse.
deswegen ist das mit SATA II ja auch korrigiert worden: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sata_2_Stecker.jpg
mfg
Woodfighter
Hallo Der,
Denn die S-ATA-Anschlüsse auf dem Mainboard haben keine Raste, keine Verriegelung; andererseits ist das S-ATA-Kabel aber so starr und steif, dass man die Verkabelung nur scharf angucken muss, und der S-ATA-Stecker flutscht wieder aus dem Anschluss auf dem Mainboard raus.
In der Tat. neuere Modelle bessern daa aber nach. ich hab .B. schon am Mainboard und an den kabeln Einrastvorrichtungen, aber an der Festplatte unnd am DVD-Brenner fliegt das Kabel trotzdem ständig raus.
Kinderkrankheiten eben.
Jonathan