hallo,
Damit beseitigst du nur das Pseudoverzeichnis "Eigene Dateien" aus der Verzeichnishierarchie des Explorers und das entsprechende Symbol vom Desktop. Das ist nur Kosmetik. Das eigentliche Ärgernis, nämlich dass Windows ein Verzeichnis mit einem Sonderstatus versieht, bleibt aber. Und es manifestiert sich darin, dass viele Anwendungen hartnäckig eben dieses Verzeichnis als Default-Verzeichnis beim Speichern oder Öffnen von Dateien vorgeben.
Was du mit "Sonderstatus" meinst, st mir nicht ganz klar. Ich verstehe allerdings, daß "Programme" irgendein Standard-Verzeichnis haben möchten, das sie als erstes aufrufen, wenn du eine von diesem Programm erstellte oder bearbeitete Datei ablegen willst. Dieses Standard-Verzeichnis - genauer: seinen Namen und seinen Ablageort - kannst du aber in der registry auch modifizieren. Verantwortlich dafür ist der Schlüssel "Personal", den es je nach Umfang der Softwareinstallation mehrfach gibt. Der erste und vermutlich wichtigste in der registry ist unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders zu finden. default ist sein Wert "C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dateien", bei mir in WinXP generell "C:\Temp\Daten". Einige Programme, wie die, die zu Microsoft Office gehören, erlauben von Haus aus, daß du in der Programmkonfiguration festlegst, wo zuerst nachgesucht werden soll. Für die anderen kannst du das Verzeichnis unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\User Shell Folders\New festlegen - dieser Wert ist allerdings vom grade angemeldeten Benutzer abhängig, ich habe noch nicht ausprobiert, ob man für verschiedene Benutzerkonten auch unterschiedliche "default"-Verzeichnisse vorgeben kann. Prinipiell sollte das aber möglich sein.
In WinVista gibt es "Eigene Dateien" nicht mehr, deren Rolle übernimmt jetzt "C:\Users\Benutzername\Documents".
Eine vergleichbare Vorgehensweise gibt es auch für das ebenso nervige "Gemeinsame Dokumente" usw.
Aber AFAIK auch nur kosmetisch wie oben.
Nein, das geht durchaus "endgültig". Es sind allerdings eine ganze Menge registry-Schlüssel: CommonDocuments, CommonPictures, ComonMusic (in WinXP). Die brauchst du nur konsequent zu löschen. Das Ganze erfordert sehr viel Fuzzelei und wird wohl nur von besonders ehrgeizigen Systemadmins versucht, ist aber durchaus möglich. Wenn man so etwas machen möchte, sollte man es allerdings sofort nach der Systeminstallation machen, wenn noch gar keine zusätzlichen Programme vorhanden sind - ganz einfach, damit die sich nicht in irgendwelchen Dateien unter "C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten" notieren, wo sie "Eigene Dateien" zu finden haben.
Grüße aus Berlin
Christoph S.