Sup!
Du scheinst Gerechtigkeit über Leistung zu definieren. "Wer mehr geleistet hat, soll auch mehr bekommen". Dieses Verständnis herrscht meinem Eindruck nach besonders in der CDU und FDP vor.
Ich glaube jedenfalls daran, dass der Mensch ohne Leistungsanreiz faul und träge ist. Wenn ich nicht Schiss hätte, dass es mir dann dreckig ginge (spätestens dann im Alter), würde ich auch nicht versuchen, möglichst viel zu leisten.
Aus diesem Grund zieht die Argumentation, dass irgend eine Bevölkerungsgruppe ja viel mehr geleistet und daher auch mehr Anspruch auf Leistungen habe, mit diesem Allgemeingültigkeitsanspruch nicht.
Wenn das so wäre - wie ist dann die Argumentation dafür, dass die Rentner 0,2% Erhöhunge bekommen sollen, die Alg2-ler 3,0%?
Das ist doch absurd.
Prinzipiell erscheint es mir aber durchaus nachvollziehbar, dass bei Empfängern von Sozialleistungen (Harz IV) ein Ausgleich für die Mehrwertsteuererhöhung notwendig ist, während das beim durchschnittlichen Rentner nicht der Fall ist.
Ich höre immer, die Altersarmut in Deutschland wäre durchaus nicht gering.
Ein pauschales erstatten der Praxisgebühr ist aber vermutlich nicht sinnvoll. Wenn erforderlich sollte man das wohl besser auf eine Wiese ausgleichen, bei der der gewünschte Steuerungseffekt erhalten bleibt.
Gell?
Gruesse,
Bio
Never give up, never surrender!!!