Max: Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden Funktionen?

Hallo zusammen!
Ich habe hier zwei Javascript-Funktionen, die im Endeffekt das gleiche bewirken (scrollen nach rechts solange die Scrollposition kleiner als 500px ist), aber etwas unterschiedlich aufgebaut sind.
Kann mir jemand das Objekt "callee" erklären?

function scroll()
{
if(obj.Scrollposition < 500px)
{
window.scrollBy(32,0);
var speed = 1;
var callee = arguments.callee;
window.setTimeout(function(){
callee();
}, speed);
}
}

function scroll()
{
if(obj.Scrollposition < 500px)
{
window.scrollBy(32,0);
setTimeout("scroll()", 1);
}
}

Danke schonmal!

  1. Hallo Max.

    Ich habe hier zwei Javascript-Funktionen, die im Endeffekt das gleiche bewirken (scrollen nach rechts solange die Scrollposition kleiner als 500px ist), aber etwas unterschiedlich aufgebaut sind.
    Kann mir jemand das Objekt "callee" erklären?

    Eine Suche ist sehr ergiebig

    Einen schönen Sonntag noch.

    Gruß, Mathias

    --
    ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
    debian/rules
  2. Hallo,

    Ich habe hier zwei Javascript-Funktionen, die im Endeffekt das gleiche bewirken (scrollen nach rechts solange die Scrollposition kleiner als 500px ist), aber etwas unterschiedlich aufgebaut sind.

    wobei die erste Version den Vorteil hat, dass der Name der Funktion nur an einer Stelle steht, nämlich in der Deklaration, während er im zweiten Beispiel auch _innerhalb_ der Funktion erneut auftaucht (ähnlich wie bei einer Rekursion). Also eine nette Fehlerquelle, falls man die Funktion mal umbenennen möchte. ;-)

    Kann mir jemand das Objekt "callee" erklären?

    Die englische Sprache ist schon raffiniert! :-)

    caller: Aufrufer (hier: übergeordnete Funktion)
    callee: Aufgerufener (hier: die aufgerufene Funktion selbst)

    Sprachlich verwandt: employee (Angestellte/r) vs. employer (Arbeitgeber), trainee (Lehrling, Trainingsteilnehmer) vs. trainer (Ausbilder).

    Die Ausdrucksweise ist wohl eine Anleihe an die französische Sprache, in der mit der betonten Endung -é bei vielen Verben das Partizip Perfekt gebildet wird, dort also l'employé: der Angestellte.

    Ciao,
     Martin

    --
    Das Gehirn ist schon eine tolle Sache: Es fängt ganz von allein an zu arbeiten, wenn man morgens aufsteht, und hört erst damit auf, wenn man in der Schule ankommt.
      (alte Schülererkenntnis)
    1. Hallo Le Martin!
            ^^^^^^^^^ Den hatte ich noch nicht, gelle?

      Die Ausdrucksweise ist wohl eine Anleihe an die französische Sprache, in der mit der betonten Endung -é bei vielen Verben das Partizip Perfekt gebildet wird, dort also l'employé: der Angestellte.

      Anleihe würde ich das nicht nennen. Im Englischen als einem Mix von mindestens drei Sprachgruppen (skandinavisch, germanisch, romanisch) findet sich nahezu alles Mögliche.

      employer -> employeur aber;
      trainer -> entraîneur...

      denn trainer heißt: (etwas) hinter sich schleppen/ziehen (wie le train seine Waggons zieht -> der Zug) oder umgangsprachlich herumlullen oder aber auch herumirren (je nach Kontext)...

      Aber übersetze nicht »Es ist ein schöner Zug von Dir« mit « C'est un beau train... »... ;) Sondern: « C'est un beau geste de ta part ».

      Und « le trainer de Paris-St.Germain » würde einem Franzosen gar nichts sagen, während bei « le traineur de St.Etienne » jeder denken würde, dass in der Mannschaft irgendwo ein fauler Sack ist!

      Ende der heutigen Leçon!

      Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
      Patrick

      --

      _ - jenseits vom delirium - _
      [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
      Nichts ist unmöglich? Doch!
      Heute schon gegökt?
      1. Hello out there!

        mindestens drei Sprachgruppen (skandinavisch, germanisch, romanisch)

        ?? Skandinavisch? Die skandinavischen Sprachen, die du meinst, gehören zu den germanischen. (Samisch, Finnisch nicht.)

        See ya up the road,
        Gunnar

        --
        „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
        1. Hallo Gunnar!

          ?? Skandinavisch? Die skandinavischen Sprachen, die du meinst, gehören zu den germanischen. (Samisch, Finnisch nicht.)

          In der Gesamtgruppe ja. Dennoch ist sehr wohl von einem skandinavischen Einfluß in der englischen Sprache die Rede:

          <cite aus Geschichte der englischen Sprache>Der zweite fremdsprachliche Einfluss kam aus dem Norden. Zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert fielen die Wikinger in England ein. Die Invasion begann 793 mit dem Überfall auf Lindisfarne. Nach mehreren Plünderungen wurde im Jahre 886 der Vertrag von Wedmore geschlossen. Den Skandinaviern wurde ein Gebiet namens Danelaw zugeteilt. Die Räuber wurden zu friedlichen Siedlern und die beiden Völker vermischten sich. Die Menschen brachten ihre Sprache mit in die neue Heimat.</cite>

          By the way... ich suche immer noch nach plausiblen Gründen für das Verschwinden der Duz-Form thou. Anscheinend interessiert es die anglophone selbst am Wenigstens, denn viel Literatur zum Thema gibt es im Internet nicht.

          Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
          Patrick

          --

          _ - jenseits vom delirium - _
          [link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
          Nichts ist unmöglich? Doch!
          Heute schon gegökt?