Ich grüsse den Cosmos,
Welches HowTo hast du genutzt? Welche Fallstricke gab es?
http://colinux.wikia.com/wiki/Getting_Started_with_coLinux
Dazu viel Wissen über Debian.
Wichtig ist anfangs, das man erst mit der vorhandenen sources.list ein apt-get update und apt-get dist-upgrade durchführt und dann erst die Quellen für Etch einträgt. Wenn man die SOurcen sofort ändertt, zerschiesst man das System. Ich vermute, das es sich noch um Woody handelt. (Bezogen auf das Debian-Image, das man bei der Installation von coLinux runterladen kann)
Fallstrick war erstmal das Netzwerk, weil der TAP-Adapter anfangs nicht so wollte wie ich.
Lösung war dann, das ich meine Netzwerkkarte mit dem TAP gebrückt hab und eine feste IP zugewiesen hab (nur, weil die Netzwerkbrücke anscheinend ständig ne neue MAC-Adresse bekommt und deshalb der DHCP nicht mehr richtig arbeitet, ist also in den meisten Fällen nicht nötig)
Ich hab dann noch die IP unter coLinux geändert. Standardmässig ist die auf 192.168.0.40 eingestellt.
Ebenso musste ich in der /etc/network/interfaces die Zeilen broadcast und network ergänzen, da sonst mein Router (192.168.0.254) nicht erreichbar war.
Zusätzlich habe ich noch die Datei /etc/resolv.conf angepasst. Also meine Intranetdomain und mein Intranet-DNS. DHCP hab ich nicht getestet, soll aber angeblich auch funktionieren.
Danach war es möglich, unter coLinux den Host (XP) anzupingen, wie auch beliebige Domains im Internet.
Nach installation von Xming (wenn es Probleme mit der Verbindung gibt, einfach Xming mit dem Schalter -ac starten. Da das Ganze lokal läuft, ist dieses "Sicherheitsproblem" vernachlässigbar. Xming kann nach der Installation einfach mit allen Defaultoptionen eingerichtet werden. ich starte in meiner Batch z.B. mit
C:\Programme\Xming\Xming.exe :0 -clipboard -multiwindow -multimonitors -ac
Wenn Xming dann läuft, kann man auf coLinux xterm starten und die Konsole öffnet sich. xterm sollte aber als user gestartet werden, nicht als root.
Ich hab dann noch in der inittab per rungetty (per apt-get installierbar) dafür gesorgt, das sofort nach dem Booten ein User angemeldet wird:
1:2345:respawn:/sbin/rungetty tty1 -u root -- login -f username
Anschliessend wird über die .bash_profile der xterm automatish gestartet.
Jetzt kann ich in der Konsole (egal ob xterm oder die colinux-Konsole) ein beliebiges X-Programm startem z.B. Quanta+ (Das KDE installiert sein muss, ist dabei ja klar ;))
Das grösste problem dürfte sein, dass das Image mit 1GB zu klein ist, um KDE komplett zu installieren. Dazu muss also das Imagte vergrössert werden. Am einfachsten geht das, indem man nach dieser Anleitung vorgeht:
http://colinux.wikia.com/wiki/ExpandingRoot#The_most_reliable_way_to_enlarge_the_root_partition
Wenn ich Zeit finde, werd ich dazu einen Artikel schreiben in meinem Blog bzw. im zugehörigen Wiki. Aber da ich momentan wenig Zeit hab, wird das noch ein wenig dauern.
Ich hoffe aber trotzdem den einen oder anderen eine Hilfestellung gegeben zu haben um Linux ohne eine virtuellen Maschine ins Windows zu bringen.
Möge das "Self" mit euch sein
Neulich dachte ich mir, einmal S/M ausprobieren wäre eine tolle Erfahrung. Also hab ich Windows gebootet ...
ie:{ br:> fl:| va:| ls:& fo:{ rl:( n4:{ de:] ss:) ch:? js:| mo:) sh:( zu:)