Was genau bedeutet denn am Anfang des Scripts, "$datafile = @fopen($filename, "r");"
Das erstellt den Zeiger $datafile auf die Datei. @ heißt, wenn ein Fehler auftritt, ihn nicht auszugeben. "r" ist das Zugriffsverfahren, in diesem Fall "nur lesen".
Den Zeiger brauchen andere Funktionen, damit die wissen, mit welcher Datei sie ihre Aufgabe erledigen sollen. fopen öffnet quasi einen Kanal zu der Datei und speichert dessen Daten in $datafile.
und/oder auch "$content = fgets($datafile, "12");"? Wie muss ich das verstehen, bzw. wenn ich das Script als Text lesen möchte, wie muss ich das 'übersetzen'?
Hier ist zum Beispiel eine Anwendungsmöglichkeit von $datafile, wie ich es oben beschrieben habe.
fgets liest eine Zeile aus der Datei des angegebenen Dateihandlers und speichert es in diesem Fall in $content. Und zwar wird im zweiten Paramter angegeben, wie viele Bytes der Zeile eingelesen werden.
Ich hoffe ich konnte helfen.
MfG
Turna