Hi.
Dann könntest du dir ein kleines Script schreiben, welches das übernimmt.
Dann könntest du aber besser noch gleich das Script auch die Generierung des Passwort-Hashes bzw. der Verschlüsselung übernehmen lassen, dir gleich ein kleines Verwaltungs-Tool drumherum stricken.
Das Lohnt sich kaum, wenn die User sich vielleicht 3-4 mal im Jahr ändern.
Dass dabei aber natürlich eine gewisse Sorgfalt angeraten sei, versteht sich wohl von selbst.
Zudem müsste ich da ungeheuer aufpassen, da es für einen Kunden ist.
Werde dann wohl immer die Befehle manuell wieder einfügen, wenn sich die User ändern.
Die Datei sieht so aus:
---Wird von 1und1 erzeugt---
AuthType Basic
AuthName "Access for /verzeichnis1"
AuthUserFile /Pfad/htpasswd
require user user1
require user user2
require user user3
usw...
---Zusätliche Befehle---
Options +Indexes
Was muss ich noch hinzufügen, damit der Login in jedem Fall SSL gesichert ist?
MfG,
HP-Baue