HP-Bauer: Zwei .htaccess-Dateien im selben Verzeichnis. Geht dies?

Hallo,

kann ich 2 .htaccess-Dateien im selben Verzeichnis ablegen? Benötige dies, da mit dem Konfigurationstool von 1und1 ein Userzugangsschutz eingerichtet und verwaltet werden soll. Dieser Verzeichnisschutz basiert auf .htaccess. Zusätzlich muss ich noch weitere Befehle in die .htaccess-Datei packen. Diese Befehle gehen aber verloren, wenn ich mit dem 1und1-Konfigurationstool z.B. neue User hinzufüge. Die Lösung wäre, die Zusatzbefehle in eine separate .htaccess-Datei im selben Verzeichnis abzulegen, aber geht das?

MfG,
HP-Bauer

  1. hi,

    kann ich 2 .htaccess-Dateien im selben Verzeichnis ablegen?

    Erscheint dir diese Frage nicht schon beim Tippen reichlich unsinnig?

    In gängigen Dateisystemen ist der Dateiname das Merkmal, was eine Datei in ihrem Verzeichnis eindeutig identifiziert.

    Benötige dies, da mit dem Konfigurationstool von 1und1 ein Userzugangsschutz eingerichtet und verwaltet werden soll. Dieser Verzeichnisschutz basiert auf .htaccess. Zusätzlich muss ich noch weitere Befehle in die .htaccess-Datei packen. Diese Befehle gehen aber verloren, wenn ich mit dem 1und1-Konfigurationstool z.B. neue User hinzufüge.

    Dann füge neue User nicht mit dem 1und1-Konfigurationstool hinzu.

    Das Tool scheint reichlich mistig zu sein, wenn es zu diesem Zweck die .htaccess überschreibt - wo doch lediglich die .htpasswd betroffen wäre, wenn nur User hinzugefügt werden (und vorher bereits HTTP Auth aktiviert war).

    Die Lösung wäre, die Zusatzbefehle in eine separate .htaccess-Datei im selben Verzeichnis abzulegen, aber geht das?

    Nein.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  2. echo $begrüßung;

    [...] mit dem Konfigurationstool von 1und1 ein Userzugangsschutz eingerichtet und verwaltet werden soll. [...] Zusätzlich muss ich noch weitere Befehle in die .htaccess-Datei packen.

    Anderer Vorschlag: Erstelle ein weiteres Verzeichnis. Wende die 1&1-Verzeichnisschutzkonfiguration auf dieses Verzeichnis an. Nimm dir den Inhalt der dort erstellten .htaccess-Datei und füge ihn im eigentlichen Verzeichnis deiner .htaccess-Datei hinzu.

    echo "$verabschiedung $name";

    1. Anderer Vorschlag: Erstelle ein weiteres Verzeichnis. Wende die 1&1-Verzeichnisschutzkonfiguration auf dieses Verzeichnis an. Nimm dir den Inhalt der dort erstellten .htaccess-Datei und füge ihn im eigentlichen Verzeichnis deiner .htaccess-Datei hinzu.

      Und wie füge ich den Inhalt dazu? Manuell von Hand bringt ja keinen Vorteil.

      MfG,
      HP-Bauer

      1. hi,

        Und wie füge ich den Inhalt dazu? Manuell von Hand bringt ja keinen Vorteil.

        Dann könntest du dir ein kleines Script schreiben, welches das übernimmt.
        Dann könntest du aber besser noch gleich das Script auch die Generierung des Passwort-Hashes bzw. der Verschlüsselung übernehmen lassen, dir gleich ein kleines Verwaltungs-Tool drumherum stricken.

        Dass dabei aber natürlich eine gewisse Sorgfalt angeraten sei, versteht sich wohl von selbst.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Hi.

          Dann könntest du dir ein kleines Script schreiben, welches das übernimmt.
          Dann könntest du aber besser noch gleich das Script auch die Generierung des Passwort-Hashes bzw. der Verschlüsselung übernehmen lassen, dir gleich ein kleines Verwaltungs-Tool drumherum stricken.

          Das Lohnt sich kaum, wenn die User sich vielleicht 3-4 mal im Jahr ändern.

          Dass dabei aber natürlich eine gewisse Sorgfalt angeraten sei, versteht sich wohl von selbst.

          Zudem müsste ich da ungeheuer aufpassen, da es für einen Kunden ist.

          Werde dann wohl immer die Befehle manuell wieder einfügen, wenn sich die User ändern.

          Die Datei sieht so aus:

          ---Wird von 1und1 erzeugt---

          AuthType Basic
          AuthName "Access for /verzeichnis1"
          AuthUserFile /Pfad/htpasswd
          require user user1
          require user user2
          require user user3
          usw...

          ---Zusätliche Befehle---

          Options +Indexes

          Was muss ich noch hinzufügen, damit der Login in jedem Fall SSL gesichert ist?

          MfG,
          HP-Baue

      2. echo $begrüßung;

        Anderer Vorschlag: Erstelle ein weiteres Verzeichnis. Wende die 1&1-Verzeichnisschutzkonfiguration auf dieses Verzeichnis an. Nimm dir den Inhalt der dort erstellten .htaccess-Datei und füge ihn im eigentlichen Verzeichnis deiner .htaccess-Datei hinzu.
        Und wie füge ich den Inhalt dazu? Manuell von Hand bringt ja keinen Vorteil.

        Doch, natürlich per Hand. Der Inhalt besteht ja nur aus der Pfadangabe für AuthUserFile, sowie AuthType und AuthName. Und dann sind da noch für die einzelnen User require-Zeilen eingefügt, pro User eine Zeile. Das kann man natürlich abkürzen zu Require valid-user.

        echo "$verabschiedung $name";