IvOry: SCHRIFTART

Hallo erstmal,

folgendes Problem tat sich in den letzten Stunden auf:

Ich habe ein, nicht standardgemäße, Schriftart für meine Homepage verwendet, folgende verursacht nun Probleme. Die Schrift, welche ich im Rahmen der Erstellung meiner Homepage verwendete, erscheint nun leider auch nur auf den Rechnern, auf denen diese Schriftart installiert wurde.

Dieses Problem scheint für mich gerade unlösbar, da ich noch ein Neuling bin. Im Rahmen einer Facharbeit, welche sich über 80Std erstreckt, habe ich mich mit dem Format der HTML auseinander gesetzt, ich hoffe das Problem ist mit HTML-Wissen zu lösen.

Vielen Dank
IvOry

  1. Ich habe eine nicht standardgemäße Schriftart für meine Homepage verwendet, dies verursacht nun Probleme. Die Schrift, welche ich im Rahmen der Erstellung meiner Homepage verwendete, erscheint nun leider auch nur auf den Rechnern, auf denen diese Schriftart installiert wurde.

    Für große Textmengen gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Du sorgst dafür, dass die Besucher sich diese Schriftart installieren. Das ist allerdings a) viel zu aufwendig und b) kostet womöglich auch noch Geld, denn Schriften unterliegen dem Schutz durch das Urheberrecht und müssen meist käuflich erworben werden.

    2. Du wechselst auf üblicherweise bereits vorhandene Schriftarten. Dann sieht's natürlich nicht mehr ganz so aus wie vorher, zumal die Auswahl reichlich beschränkt ist, aber ob das wirklich ein Problem wird, hängt davon ab, welche Schrift du bislang benutzt hast.

    Bei nur einzelnen Wörtern (Überschriften, Menüpunkte) könntest du, so es denn unbedingt sein muss, als dritte Möglichkeit den Text als Grafik einbinden. Damit umschiffst du die Nachteile von Punkt 1 und 2, ärgerst aber je nach Umfang des Grafikersatzes den ein oder anderen Besucher, weil er mit Grafiken nicht so umgehen kann wie mit Text (Größe ändern, Text kopieren).

  2. Hello out there!

    Die Schrift, welche ich im Rahmen der Erstellung meiner Homepage verwendete, erscheint nun leider auch nur auf den Rechnern, auf denen diese Schriftart installiert wurde.

    Ist das irgendwie verwunderlich?

    Dieses Problem scheint für mich gerade unlösbar,

    Zwei Lösungen:

    1. Finde dich damit ab, dass deine Webseite nicht bei allen Nutzern gleich aussieht. Und das betrifft nicht nur die Schriftart, sondern auch andere Einstellungen wie Schriftgröße, Viewportgröße (Anzeigebereich), ...

    2. Soll für kleinere(!!) Schriftpassagen unbedingt eine bestimmte Schriftart verwendet werden (corporate identity, ...), erstelle eine Textgrafik. Alternativtext keinesfalles vergessen! Und wie gesagt, nur tauglich für wenige Elemente (bspw. Überschriften), keinesfalls für die ganze Webseite!

    See ya up the road,
    Gunnar

    --
    „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
  3. Hi!

    Die Schrift, welche ich im Rahmen der Erstellung meiner Homepage verwendete, erscheint nun leider auch nur auf den Rechnern, auf denen diese Schriftart installiert wurde.

    Das ist logisch.
    Wie sollte dieser Font denn auch genutzt werden, wenn er gar nicht vorhanden ist?

    Gunnar hat ja bereits geschrieben, daß du Grafiken einsetzen kannst.
    Wenn dieser Font Teil der Corporate Identity ist, dann erstellst du halt eine Grafik.
    Für ein Logo oder Überschriften funktioniert das recht gut.
    Für den Fließtext der Seite ist es natürlich nicht zu gebrauchen, da dieser dann nicht mehr durchsuchbar und nicht mehr in der Größe änderbar ist.
    Außerdem kann er von Screenreader nicht mehr gelesen und von Textbrowsern nicht mehr angezeigt werden.
    Aber wie gesagt: Für Logo oder Überschriften ist das eine Überlegung wert.

    Dazu aber noch ein Hinweis:
    Wenn du deinen Text als Grafik speicherst, dann speicher diese als PNG oder als GIF ab. Nimm in keinem Fall das JPEG-Format dazu.
    Aufgrund der verwendeten Kompressionsalgorithmen beim JPEG wird die Schrift immer schmierig.
    Selbst wenn du den Kompressionsfaktor ganz niedrig wählst, wird die Grafik noch unsauber aussehen. Obendrein bekommst du dann auch noch große Dateien.

    Darauf, daß du der Grafik dann einen entsprechenden alt-Text zuweisen mußt, hat Gunnar ja auch bereits hingewiesen.
    Das ist besonders wichtig für Screenreader und Textbrowser, aber auch für Suchmaschinen.
    (Außerdem muß jedes Image-Tag auch schon ein alt-Attribut erhalten, um validen Code zu fabrizieren.)

    hmm, was noch?
    Ach ja: Wenn du dich dann entschieden hast, einen der Standardfonts für deinen Fließtext zu verwenden, dann kannst du deine gewünschte Schriftart trotzdem noch angeben.
    Mache eine Angabe wie diese:

    body {  
      font-family: deineSchrift, arial, sans-serif;  
    }
    

    Dann wird deine gewünschte Schrift zumindest bei den Usern angezeigt, die diesen Font installiert haben.
    Bei den anderen, die diesen Font nicht installiert haben, wird dann die als nächstes angegebene Schrift verwendet.
    Zu letzt solltest du immer eine generische Schriftfamilie angeben, wie "serif" (damit eine Serifenschrift genutzt wird), "sans-serif" (damit eine Schrift ohne Serifen genutzt wird) oder "monospace" (damit eine dicktengleiche Schrift genutzt wird, wie z.B. die Courier).
    Daneben gibt es als generische Schriftfamilie auch noch "cursive" für eine Schreibschrift und "fantasy" für eine "ungewöhnliche" Schrift.
    Da diese aber nicht zu den Standardschriften gehören, weiß ich nicht, wie sinnvoll diese Angaben sind.

    Schöner Gruß,
    rob

    1. Hello out there!

      [...] kann er von Screenreader nicht mehr gelesen und von Textbrowsern nicht mehr angezeigt werden.

      [schnipp]

      ein[] entsprechende[r] alt-Text [...] ist besonders wichtig für Screenreader und Textbrowser, aber auch für Suchmaschinen.

      Widersprichst du dir da nicht? ;-)

      Wenn du deinen Text als Grafik speicherst, dann speicher diese als PNG oder als GIF ab. Nimm in keinem Fall das JPEG-Format dazu.

      Zu lesen und zu sehen(!) in [GIF-JPEG]

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
      1. Hi!

        [...] kann er von Screenreadern nicht mehr gelesen und von Textbrowsern nicht mehr angezeigt werden.
           [schnipp]
        ein[] entsprechende[r] alt-Text [...] ist besonders wichtig für Screenreader und Textbrowser, aber auch für Suchmaschinen.

        Widersprichst du dir da nicht? ;-)

        Nein. Ein Text als Grafik kann von Textbrowsern nicht gezeigt und von Screenreadern nicht gelesen werden.
        Daher ist ein entsprechender alt-Text (alt-Attribut im Image-Tag) wichtig.
        Wo ist der Widerspruch?

        Zu lesen und zu sehen(!) in [GIF-JPEG]

        hmm... Das kannte ich selbst auch noch nicht.
        Schön aufgezeigt.

        Schöner Gruß,
        rob

        1. Hello out there!

          Wo ist der Widerspruch?

          Dass du erst sagtest "geht nicht", später "mit 'alt' geht's doch".

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
          1. Hi!

            Wo ist der Widerspruch?
            Dass du erst sagtest "geht nicht", später "mit 'alt' geht's doch".

            Nöö.
            Ich schrieb, daß die Methode mit der Grafik für den Fließtext nicht zu gebrauchen ist, für Logos oder Überschriften aber eine Überlegung wert sei, wobei man da aber die alt-Attribute nicht vergessen solle.

            Aber darüber wollen wir hier nicht streiten...

            BTW:
            Ich hab mal in einer Agentur gearbeitet, wo ich der einzige war, der Ahnung vom Web hatte.
            Alles andere waren da Printler. Design hatten die echt drauf, aber halt keinen Plan vom Web.

            Da hatten wir auch mal so ein Schriftenproblem.
            Ich wurde angewiesen, aus dem gesamten Fließtext der Website eine Grafik zu erstellen - und da war verdammt viel Text.

            Als ich darauf hinwies, daß der Text dann nicht mehr in der Größe veränderbar und nicht mehr durchsuchbar sei, daß Screenreader und Textbrowser, sowie Suchmaschinen keine Chance mehr hätten, ... , erzählte man mir von den ganzen Vorteilen:
            Die Site sieht dann in jedem Browser gleich aus.
            Die gewünschte Schriftart wird immer und überall angezeigt.
            Die Zeilenumbrüche und Worttrennungen stimmen immer.
            Der Blocksatz sieht klasse aus.
            ...

            Ich konnte die einfach nicht überzeugen, daß die Nachteile, die ich sehe, wichtiger wären, als die Vorteile, die sie sehen.
            Tja, und dann mußte ich denen die Site so basteln, wie sie diese haben wollten.
            Auf jeder Seite nur ein einziges Imagetag - wunderschöne, riesige Grafiken. ;-)

            Ich hätte mich ja nicht getraut, dem Kunden das dann anzudrehen...
            Aber irgendwie hatte der auch keinen Plan und war völlig begeistert von der schönen Site.
            Hat die Site vermutlich niemals mit einer kleineren Monitorauflösung oder einem nicht maximierten Fenster betrachtet... :-)

            Nunja... In so einer Agentur hab ich mal gearbeitet...

            Schöner Gruß,
            rob

            1. Hello out there!

              Aber darüber wollen wir hier nicht streiten...

              Nein - äh - ja. ;-)

              Ich konnte die einfach nicht überzeugen, daß die Nachteile, die ich sehe, wichtiger wären, als die Vorteile, die sie sehen.

              Warum können Werbeagenturen keine guten WWW-Seiten schreiben?

              Auf jeder Seite nur ein einziges Imagetag - wunderschöne, riesige Grafiken. ;-)

              Da wäre ja PDF noch besser gewesen ... Und das ist schon schlimm genug. (Alertbox 2003-07-14 [Nielsen])

              See ya up the road,
              Gunnar

              --
              „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)