PHP, HTTP, fopen-wrapper
Tom
- webserver
Hello,
ich habe hier beim Prtner ein seltsames Problem mit einem Request per Script.
Wenn ich ihn über den Browser absetze, wird er ordnungsgemäß beantwortet, nehme ich aber PHP und file_get_contents() oder fopen und read, dann bekomme ich einen 403 oder gelegentlich auch 404.
Bevor ich jetzt mit fsockopen() beginne, würde ich gerne Eure Einschätzung hören, woran das noch liegen könnte.
Bis vor kurzem funktionierten die Scripte noch.
Ich vermute eine Codierungsproblem (Umstellung entweder beim eigenen Provider oder beim requestetetn Server), habe aber im Moment keinen Plan, wie ich es verifizieren könnte.
Sowohl eigener Provider als auch Request-Server-Betreiber sind nicht unbedingt gesprächig...
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
hallo Tom,
ich habe hier beim Prtner ein seltsames Problem mit einem Request per Script.
Tja, Tom, da wirst du wohl entscheiden müssen, ob das ein "Pförtner" ist, mit dem du auch was bereden kannst, oder ein "printer", den du konfigurieren mußt, oder ein "Partner", den du uns doch bitte erst vorstellen solltest, ehe du dich über seine individuellen Eigenheiten beschwerst. Oder irgendein uns bisher noch unbekanntes elektronisches Wesen.
Wenn ich ihn über den Browser absetze
Hm. Da scheiden sowohl der "Pförtner" wie auch der "Partner" schon aus. Die kannst du eh nur "absetzen", wenn du sie zuvor in dein Auto hast einsteigen lassen.
wird er ordnungsgemäß beantwortet
Upsa. Ach, Tommilein, wer ist denn jetzt "er"? Der "Request" (müßte wegen "eine Codierungsproblem" eher weiblich sein)?
Naja, nagut, ich gehe jetzt mal lieber mit meiner Bettdecke menscheln, ehe ich mir den Rest an Hirn, den ich zur Zeit noch für derlei Fragen aktivieren kann, mangels Speicherplatz völlig üerlaste und in eine Endlosschleife verbanne. Das gibt Alpträume ...
Bevor ich jetzt mit fsockopen() beginne, würde ich gerne Eure Einschätzung hören, woran das noch liegen könnte.
An der späten Stunde. Und daran, daß du heute noch kein einziges Glas Holunderwein zu dir genommen hast.
Sowohl eigener Provider als auch Request-Server-Betreiber sind nicht unbedingt gesprächig...
Das Forum ist es erstaunlicherweise um diese Zeit auch nicht mehr. Das legt sich aber. Das Forum wird schon noch "gesprächig" werden, vermutlich sogar, ehe ich meine Bettdecke zu Ende gemenschelt habe (bitte keine Fehlinterpretationen - ich menschele schließlich jede Nacht mehrere Stunden mit meiner Bettdecke herum!)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
(H[ae]llo|Hi(ho)|Tag) Tom,
ich habe hier beim Prtner ein seltsames Problem mit einem Request per Script.
Wenn ich ihn über den Browser absetze, wird er ordnungsgemäß beantwortet, nehme ich aber PHP und file_get_contents() oder fopen und read, dann bekomme ich einen 403 oder gelegentlich auch 404.
Rufen sowohl der Browser als auch das PHP-Script auch wirklich exakt die gleiche URL auf?[1]
Bevor ich jetzt mit fsockopen() beginne, würde ich gerne Eure Einschätzung hören, woran das noch liegen könnte.
Ich vermute eine Codierungsproblem (Umstellung entweder beim eigenen Provider oder beim requestetetn Server), habe aber im Moment keinen Plan, wie ich es verifizieren könnte.
Einen HTTP-Proxy zwischenschalten und dessen Logfiles anschauen?
==
[1] Ich kam gerade von hier (wegen da) und in dem Zusammenhang macht eben schon ein vergessenes "www" einen Unterschied, weil manch ein Browser eben auch noch mal mit "www" am Anfang probiert, wenns ohne nicht geklappt hat.
MffG
EisFuX
Hello EisFuX,
schön, dass Du antwortest. Fühlt man sich nicht ganz so allein gelassen mit den Bits.
Rufen sowohl der Browser als auch das PHP-Script auch wirklich exakt die gleiche URL auf?[1]
Das haben wir uns auch gefragt, waren uns aber nicht sicher, was der Server noch dazudichtet gegenüber dem Browser und umgekehrt.
Die Requests laufen natürlich über zwei unterschiedliche Wege. Der auf dem Server bei Strato muss sich erst durch deren Firewall quälen und der vom Browser lif direkt über die telebum.
Das merkwürdige ist ja, dass es vorher zweieinhalb Jahre lang funktioniert hat, aber plötzlich eben nicht mehr. Das ließ uns dann vermuten, dass entweder Provider (Strato) oder requesteter Server etwas geändert hätten. Nachdem wir dann nach zwei, drei Cola Weinbrand festgestellt haben, dass die Datenbank-Connections zu MySQL auf drei anderen ebenfalls bei Strato angemieteten Root-Servern auch alle nicht mehr funktionieren (die Seiten sind dadruch praktisch tot), haben wir auf Weinbrand Cola umgestellt... (und natürlich keine Bytes mehr geschubst) Spät genug war's ja :-)
Einen HTTP-Proxy zwischenschalten und dessen Logfiles anschauen?
Wahrscheinlich haben die bei Strato an ihrer Firewall rumgefummelt, was dann den vermatschten Request erzeugt. Das werde ich jetzt mal mittels Server-Ping-Pong ermitteln. Vielleicht hilft mir ein Proxy auch dabei...
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom