Fehlermeldungen von fsockopen
Norbert
- php
0 Sven Rautenberg0 Tom
Hallo,
wenn ich das PHP-Manual richtig verstanden habe, werden die Fehlermeldungen zu fsockopen() vom jeweiligen System generiert. Das scheint auch so zu stimmen, denn bei kommen sie in deutsch, womit PHP schon mal wegfaellt. Nun moechte ich in einem Logfile aber nur die Fehlernummern notieren und die Texte erst bei Bedarf dazu holen.
Darum meine Fragein die Runde:
Woher bekommt man eine Liste der Fehlermeldungen?
Existiert eine Funktion die Fehlermeldungen zur Fehlernummer erzeugt?
Gruss und Dank
Norbert
Moin!
wenn ich das PHP-Manual richtig verstanden habe, werden die Fehlermeldungen zu fsockopen() vom jeweiligen System generiert.
Welche Fehlermeldungen?
Das scheint auch so zu stimmen, denn bei kommen sie in deutsch, womit PHP schon mal wegfaellt.
Hä? PHP fällt weg? MIt was machst du dann fsockopen()?
Nun moechte ich in einem Logfile aber nur die Fehlernummern notieren und die Texte erst bei Bedarf dazu holen.
Welche Fehlernummer?
- Sven Rautenberg
Hello Sven,
wenn ich das PHP-Manual richtig verstanden habe, werden die Fehlermeldungen zu fsockopen() vom jeweiligen System generiert.
Welche Fehlermeldungen?
Das scheint auch so zu stimmen, denn bei kommen sie in deutsch, womit PHP schon mal wegfaellt.
Hä? PHP fällt weg? MIt was machst du dann fsockopen()?
Nun moechte ich in einem Logfile aber nur die Fehlernummern notieren und die Texte erst bei Bedarf dazu holen.
Welche Fehlernummer?
siehe http://de3.php.net/manual/de/function.fsockopen.php
MMn ist die Frage äußerst berechtigt.
Die gliche Frage ist aber schon früher unbeantwortet geblieben...
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
wenn ich das PHP-Manual richtig verstanden habe, werden die Fehlermeldungen zu fsockopen() vom jeweiligen System generiert.
Welche Fehlermeldungen?
Das scheint auch so zu stimmen, denn bei kommen sie in deutsch, womit PHP schon mal wegfaellt.
Hä? PHP fällt weg? MIt was machst du dann fsockopen()?
Nun moechte ich in einem Logfile aber nur die Fehlernummern notieren und die Texte erst bei Bedarf dazu holen.
Welche Fehlernummer?
siehe http://de3.php.net/manual/de/function.fsockopen.php
MMn ist die Frage äußerst berechtigt.
Die gliche Frage ist aber schon früher unbeantwortet geblieben...
Ok, ich verstehe die Zusammenhänge. Hätte ja auch sein können, dass da eine Fehlermeldung auf HTTP-Basis im Spiel war.
Gemäß der Doku und einer Web-Recherche liefert fsockopen() in den zwei optional übergebbaren Variablen die Fehlernummer und einen Fehlerstring des darunterliegenden Betriebssystems, wie er vom Aufruf der Betriebssystemfunktion connect() zurückgegeben wird.
Das bedeutet: Fehlernummern und Fehlertexte liegen komplett außerhalb der Verantwortung von PHP und sind ausschließlich Resultat des verwendeten Betriebssystems. Das bedeutet weiterhin, dass man keine fixen Zuordnungen von Fehlernummer und Fehlertext angeben kann, wenn man PHP für sich betrachtet und das Betriebsystem darunter als Variable (Linux, Windows englisch, Windows deutsch, 2K, 2K3, XP, Vista etc...). Man kann höchstens für ein konkretes System recherchieren, was der Connect-Aufruf denn zurückliefern könnte, und sich dann passende Text-Tabellen bauen. Oder eben anhand der Fehlernummer recherchieren.
- Sven Rautenberg
Hello,
[...] Man kann höchstens für ein konkretes System recherchieren, was der Connect-Aufruf denn zurückliefern könnte, und sich dann passende Text-Tabellen bauen. Oder eben anhand der Fehlernummer recherchieren.
Genau. Und das scheint Geheimwissenschaft zu sein heutzutage.
Zu DOS-Zeiten hatte man solch eine Tabelle einfach :-)
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
[...] Man kann höchstens für ein konkretes System recherchieren, was der Connect-Aufruf denn zurückliefern könnte, und sich dann passende Text-Tabellen bauen. Oder eben anhand der Fehlernummer recherchieren.
Genau. Und das scheint Geheimwissenschaft zu sein heutzutage.
Zu DOS-Zeiten hatte man solch eine Tabelle einfach :-)
Zu Linux-Zeiten gibts solche Tabellen natürlich auch noch. Nur guckt da niemand mehr nach, der sich als HTML-Programmierer fern von allem hält, was auch nur im geringsten nach Doku riecht.
"man 2 connect" liefert mehr als genug Information zum Betriebssystem-Aufruf von connect(), inklusive auftretender Fehlermöglichkeiten.
Die dort erwähnten Konstanten sind in den Header-Dateien definiert, die sich üblicherweise unter /usr/include/ befinden.
Voila - mit Open Source geht sowas. Was mit Windows ist, muß ich nicht wissen.
- Sven Rautenberg
Hello,
Voila - mit Open Source geht sowas. Was mit Windows ist, muß ich nicht wissen.
Naja, DOS war mit seinen 50 bis 100k Quellcode im Realmode im Prinzip auch noch sowas ähnliches wie "open Source". Zumindest kam nan da mit einiger Mühe noch an die gesucht e Information.
Wie das mit heutigen Windows gehen sollte, ist mir allerdings auch ein Buch mit 7 Siegeln.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
echo $begrüßung;
Voila - mit Open Source geht sowas. Was mit Windows ist, muß ich nicht wissen.
Wie das mit heutigen Windows gehen sollte, ist mir allerdings auch ein Buch mit 7 Siegeln.
Alle(?) technischen Informationen zu Windows stehen im MSDN. Die Error Codes der "Windows Sockets" API stehen dort: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms740668.aspx
echo "$verabschiedung $name";
Hello,
Alle(?) technischen Informationen zu Windows stehen im MSDN. Die Error Codes der "Windows Sockets" API stehen dort: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms740668.aspx
Danke. Wieder ein Baustein für die Sammlung. :-)
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom